Āgis , gidis, Akk. gin od. gim, ... ... . Ages. 1, 4. – II) Agis II., Sohn des Archidamus III., reg. 338–330 v. Chr., ... ... Akk. Agin). Iustin. 12, 1, 8 sqq. – III) Agis III., Sohn des Eudamidas ...
aegis , idis, Akk. gew. ida, f. (αἰγίς), I) die Ägis od. Ägide, a) nach der homer. Sage (v ...
gut! bene agis! bene facis od. fecisti! (das machst du gut! als Billigung). – bene habet! non repugno! nihil impedio! (schon gut! es ist ja gut! ich habe nichts dawider! als Genehmigung). – satis est ( ...
h eu s ! Interj. he! höre! hört! holla! ... ... s. Spengel Ter. Andr. 84), heus puer! Ter.: heus tu! quid agis? höre du usw., Cic.: heus! heus! (holla! holla!)... ...
nūgae (altlat. naugae, nōgae ārum, f., unnützes ... ... Possen (Unsinn), er bemüht sich vergeblich, es nützt ihm nichts, Plaut.: nugas agis u. ellipt. bl. nugas! Unsinn! Plaut.: nugas postulare, ...
Ägide , aegis. – uneig. unter jmds. A. stehen, praesidio alcis tectum esse.
... Untersch. von fac. u. ag.). – was machst du? quid agis? quam rem agis? quid facis od. instituis? (was tust, treibst du?); quid agis? quid agitur? ut vales? (wie geht es? wie befindest du ...
harpax , agis, Akk. aga, c. (ἅρπαξ), an sich reißend, räuberisch, Plin. 35, 176 u. 37, 37. – Harpax als Person in der Komödie, Plaut. Pseud. 653 u. 1009 ...
aegida , s. aegis.
sīccine od. sīcine od. sīcin , Adv. ... ... demonstrative Fragepartikel = also? siccine mihi obsequens es? Plaut.: siccine agis? Ter.: siccine me... deserto liquisti in litore? Catull.: sicine iaces? Prop ...
halmyrax , agis, Akk. aga, m. (ἁλμύραξ), der Salpeter, der von selbst aus der Erde herausblüht, Plin. 31, 106.
armisonus , a, um (arma u. sono), waffentönend, waffenumrauscht, Pallas (als Schwingerin der Lanze u. Ägis), Verg. Aen. 3, 544. Stat. Theb. 1, 535. Val ...
... Redensart: »wo denkst du hin?« quid agis? quid tibi vis? quae tibi mens est? (was hast du ... ... ? quo vis( sc. ire)? quo cogitas (sc. ire)? quo te agis? (wo gedenkst du hinzugehen? wo willst du hin?). – ach, ...
aegisonus , a, um (aegis u. sono), von der Ägide tönend, Val. Flacc. 3, 88.
... Her . 4, 189, der daraus die Aegis der Athene ableitet. – 2) die αἰγίς des Zeus, nach ... ... . sehr okt αἰγίοχος , aber kein anderer Cott; nur ausnahmsweise gebrauchen die Aegis bei Hom . andere Götter, wie Zeus sie Iliad . 15, ...
κληρίον , τό , dim . zu κλῆρος , kleine Erbschaft, Gütchen, Zonas (VI, 98). – Dor. τὰ κλᾱρία (κλάρια ist falscher Accent), Schuldverschreibungen, Schuldscheine, Plut. Agis 13.
σμερδνός , = σμερδαλέος , bei Hom . ganz eben so gebraucht, aber viel seltener, von der Aegis, Il . 5, 742, u. adverbial, σμερδνὸν βοόων , 15, 687; σμερδναῖσι γαμφηλῇσι συρίζων φόνον , Aesch. Prom . 355; ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro