Aternus , ī, m., ein nicht unbedeutender Fluß Mittelitaliens, der bei den Marsen ... ... . – Dav. Aternum , ī, n., die an der Mündung des Aternus gelegene gemeinschaftliche Hafenstadt der Vestiner, Marruciner u. Päligner, j. Pescara ( ...
aeternus , a, um, Adj. m. Compar. (zsgz. aus aeviternus v. aevum, s. Varr. LL. 6, 11. Prisc. 2, 62), ewig, I) im engern Sinne: deus, Cic.: causae, Cic ...
ewig , aeternus (ewig, von dem, was ohne Anfang und Ende über die Zeit hinausreicht ... ... von dem, was bis zum Endpunkt aller Zeiten fortdauert); verb. perpetuus et aeternus; perpetuus et sempiternus – assiduus: unablässig, immer wieder vorgenommen etc., ...
endlich , I) Adj.: 1) ein Ende habend: finitus. circumscriptus (beschränkt). – non aeternus. interiturus (nicht ewig). – wir Menschen sind endliche Wesen, nos homines morti obnoxii sumus. – 2) zuletzt zustande gebracht und deshalb beibehalten ...
2. aeterno , āre (aeternus), ewig machen, verewigen, Varr. b. Non. 75, 20. Hor. carm. 4, 14, 5.
1. aeternō , Adv., s. aeternus.
Corfīnium , iī, n., die alte, stark befestigte Hauptstadt der Päligner unweit des Flusses Aternus in Samnium, j. nur wenige Trümmer neben der Kirche St. Pelino ( in Abruzzo citeriore, offenbar ein Rest des Pälignernamens), Caes. b. c. 1, ...
Marrūcīnī (Mārūcīnī), ōrum, m., eine Völkerschaft am Adriatischen Meere, zwischen den Frentanern u. dem Flusse Aternus, mit der Hauptstadt Teāte (j. Chieti), Cato origg. 2. fr. 18. Caes. b. c. 1, 23. Cic. Clu. ...
aeternitās , ātis, f. (aeternus), die ewige Dauer, I) die Ewigkeit, aet. immutabilis, Cic.: ex aeternitate od. ex omni aeternitate verum esse, Cic.: est enim (divinatio) ab omni aeternitate repetita, Cic.: ...
aeviternus , a, um (aevum), alte Form für aeternus (s. Varr. LL. 6, 11. Prisc. 2, 62), hominum domus, Varr. sat. Men. 437: naturae prorsus ac retro aeviternae, vor- u. rückwärts ewig, ohne Anfang ...
aeternālis , e (aeternus), für ewige Dauer eingerichtet, ewig, Corp. inscr. Lat. 6, 9280 u.ö. Tert. adv. Iud. 6 u.a. Eccl.
co-aeternus , a, um, gleich ewig, Eccl.
unsterblich , immortalis (dem Tode nicht unterworfen, von Pers. u. Dingen; dann = nie untergehend übh., z.B. gloria). – aeternus (ewig, von endloser Dauer, z.B. vita, gloria). – ...
unwandelbar , immutabilis (unveränderlich, w. vgl.). – stabilis (feststehend, z.B. sententia). – aeternus (ewig = unvergänglich, z.B. amor). – perennis (gleichs. unversiegbar, z.B. fides).
aequiternus , a, um (von aeque u. aeternus), gleich ewig, gleich lange dauernd, Cl. Mam. de stat. anim. 2, 4, 1; 2, 7, 3. Sidon. ep. 8, 13.
Todesschlaf , sopor aeternus. – Todesschrecken , terror mortis. – Todesschweiß , sudor letalis (Spät.).
Totenschlaf , I) eig.: somnus aeternus. – II) bildl. *somnus morti simillimus.
immerwährend , sempiternus. – aeternus (ewig). – perpetuus (fort-, bis ans Ende während; s. »ewig« den genauern Untersch.). – Adv. perpetuo; vgl. »immer«.
unvertilgbar , qui, quae, quod elui non potest (was gleichs. nicht ausgewaschen werden kann, z.B. macula). – aeternus (von ewiger Dauer, unvergänglich, z.B. amor: u. aeternior ...
unvergänglich , non od. numquam interiturus (z.B. numen). – aeternus (ewig) – immortalis (unsterblich = ewig). – unv. Dauer, s. Unvergänglichkeit. – jmds. Andenken unv. machen. ad immortalitatis memoriam consecrare alqm.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro