amplexus , ūs, m. (amplector), das Umschlingen, Umfassen, I ... ... alqm amplexibus necare (v. einer Schlange), Ov.: u. beim Ringen, amplexus excutere, sich den Umschlingungen entwinden, Ov. met. 9, 52. – ...
volēns , entis, PAdi. (2. volo), I) der etw ... ... auch v. Lebl., volentia rura, Verg. – b) begehrlich, amplexus, Apul. met. 7, 16. – c) wünschenswert, erwünsch t, ...
fāmōsē , Adv. (famosus), a) mit Ruf, mit Ruhm ... ... adv. Marc. 1, 22. – b) ehrenrührig, uxorem adeo famose amplexus est, ut etc., Aur. Vict. de Caes. 20, 23.
Umarmung , amplexus. – complexus (Umschlingung. z.B. innige, artior). – in jmds. U. eilen, currere ad complexum alcis: sich jmds. U. entziehen, amplexu alcis se subtrahere.
inhaerēsco , haesī, haesum, ere (Inchoat. v. inhaereo), ... ... wo hangen, stecken, kleben, in sordibus, Cic.: dextram amplexus inhaesit, Verg.: canis inhaesuro similis, als würde er ihn (den Hasen) ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... , Liv.: longos dat corpore tortus, krümmt sich in langen Windungen, Verg.: amplexus od. complexus d., umarmen, auch alci (jmd.), Ov.: ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... den Göttern vergleichen, Ov. – b) zu einer Tätigkeit, in alcis amplexus, Ov.: in poenas, zur Bestrafung schreiten, Ov.: ibatur in caedes, ...
1. tam , Adv. (urspr. Acc. sing. femin. ... ... atque tam nullis, Plin.: quid tu tam mane? Cic.: ius civile tam vehementer amplexus es, Cic. – vor Deminut., tam ob parvulam rem, Ter.: ...
weil , quia (»weil«, gibt den rein tatsächlichen, den Inhalt ... ... discessimus, me, qui ad multam noctem vigilassem, artior, quam so lebat, somnus amplexus est: der Glanz der Sonne ist besser als alles Feuer, weil sie ...
premo , pressī, pressum, ere, drücken, I) ... ... , erdrosseln, Hor.: presso ter gutture, in drei Absätzen, Verg.: pressus amplexus, eng vereinigt, Sen. poët.: iungere oscula pressa, küssen, Ov ...
crēber , bra, brum, Adi. m. Compar. u. ... ... (Ggstz. rarus), a) übh.: α) attributiv: crebri amplexus, Ov.: cr. anhelitus, Quint.: labat ariete crebro ianua, durch immer ...
re-cubo , āvī, āre, auf dem Rücken-, rückwärts-, ... ... ) v. Tieren, solo, Verg.: super ossa semiesa antro cruento, Verg.: amplexus est sedem, ubi recubaverat (bos), Isid. orig. 14, 4, 11. ...
in-quino , āvī, ātum, āre (in u. Stamm ... ... ) besudeln, beflecken, begeifern, verunglimpfen, verdächtigen, verunzieren, entstellen, trüben, amplexus tuos, Ov.: nuptias et genus et domos, Hor.: famam alterius, Liv.: ...
dis-sipo (altl. dis-supo ), āvī, ātum, ... ... B) übtr.: dissipat Euhius curas edaces, zerstreut, Hor.: magister dissipat amplexus, macht gewaltsam ein Ende, unterbricht gewaltsam, Stat. – / arch. ...
anhangen , I) fest an etw. hangen od. kleben: a) ... ... ) übh.: adhaerere alci rei (an etw. festhalten). – amplector alqd. amplexus teneo alqd (etwas lieb und wert halten). – b) jmds. Anhänger, ...
2. circuitus (circumitus), ūs, m. (circueo = circumeo, ... ... qualis esset natura montis et qualis in circuitu ascensus, Caes.: XV milia passuum circuitu amplexus, Caes.: Cephallania circuitu patet XCIII (milia passuum), Plin. – übtr., ...
... einander anfassend, Hand in Hand, Vitr.: amplexus teneo alqd, eig., postes, Verg. Aen. 2, 490, ... ... v. Feuer, ergreifen, ignis proxima quaeque et deinceps continua amplexus totis se passim dissipavit castris, Liv. – II) übtr.: A ...
ängstlich , I) Angst empfindend, verratend: anxius. – sollicitus ... ... jede Stunde warten, angi singularum horarum exspectatione: ä. an etwas festhalten, amplexus alqd teneo (z. B. possessiones meas). – II) mit Angst ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro