ἀπ-έχω (s. ἔχω ), 1) abhalten, entfernt halten, ... ... wird, Od . 19, 572; Iliad . 22, 324 ᾗ κληῖδες ἀπ' ὤμων αὐχέν' ἔχουσιν , trennen; pass ., τῶν ἱερῶν τὰ ἐκ ...
ἀπ-άγω (s. ἄγω ), 1) ab-, wegführen, νόσφιν ἀπήγαγε Od . 4, 289; ἀπὸ τοῦ τείχεος ἀπήγαγε τὴν στρατιήν Her . 1, 164, abmarschiren lassen, wie Thuc . 1, 28. 7, 48; ἀπὸ τῆς ...
ἀπ-ᾴδω , im Gesang abweichen, τῇ ἁρμονίᾳ , nicht zusammenklingen, Plat. Legg . VII, 802 e; mißhellig sein, abweichen, ἀπ' ἀλλήλων II, 662 b; ἀπὸ τοῦ ἐρωτήματος Hipp. mai . ...
ἄπ-αγε , imperat . von ἀπάγω , adverbial gebraucht: fort mit dir, packe dich! vollständig, ἄπαγε σεαυτὸν ἐκποδών Ar. Ran . 852; Equ . 1147 ἄπαγε εἰς μακαρίαν ; Sp ., wie Luc. Prom . 7 ...
ἀπ-οχή ( ἀπέχω), ἡ , 1) der Abstand, Ptolem – 2) Quittung (wodurch man nach Zahlung der Schuld die Schuldverschreibung zurück erhält), Sp ., vgl. Lucill . 105 (XI, 233). – 3) Enthaltsamkeit, Plut. ...
ἀπ-όζω (s. ὄζω ), 1) nach etwas riechen, τινός Ibyc . 42; μύρου Rufin . 1, wie Plut. ed. lib . 18. – 2) ausduften, ἡδὺ τῆς χώρης Her . 3, 113 ...
ἀπ-ωθέω (s. ὠϑέω ), wegstoßen, vertreiben, ὦσε δ'ἀπὸ ῥινὸν λίϑος Iliad . 5, 308; ἀπῶσαν ὀχῆας 21, 537; ἀπῶσεν όμίχλην 17, 649; ἀλλά με Βορέης ἀπέωσε , verschlug mich, ...
ἀπ-αίρω (s. αἴρω ), 1) wegheben, wegführen, τὰς νῆας ἀπὸ Σαλαμῖνος Her . 8, 57; τὴν τράπεζαν , die Tafel aufheben, Plut. Symp . 7, 4, 1; ἄπαιρε ϑυγατρὸς φάσγανον , zieh das ...
ἀπ-αρχή , ἡ (vgl. Buttm ... ... σοφίας ἀνέϑεσαν τῷ Ἀπόλλωνι Plat. Prot . 343 a; προσφϑεγμάτων ἀπ . Eur. Ion . 402; Sp .; ἀπ. ἀπὸ φιλοσοφίας Plut .; vgl. Her . 4, 88. ...
ἄπ-ειμι ( εἰμί ), Od . 19, 302 ἀπεσσεῖται , 2, 285. 8, 150 απέσσεται, ἄπεσαν Iliad . 10, 357; entfernt sein , von etwas, τινός , Od . 19, 169. 20, 155 ...
ἀπ-ηνής , ές (den Ggstz bilden ἐνηής u. προςηνής ), unfreundlich, hart, νόος Iliad . 16, 35. 23, 484 Od . 18, 381; ϑυμός Od . 23, 97. 230; ϑυμὸς ...
ἄπ-ειμι ( εἶμι ), weggehen, von Hom . an überall; Hom . oft part ., z. B. Iliad . 13, 516 Od . 9, 413; ἄπιϑ' ἄλλῃ Od . 17, 478; praes. ind ...
ἀπ-αρτί , 1) genau, gerade, ἡμέραι ἀπαρτὶ ἐνενήκοντα , genau 90 Tage, Her . 5. 53; 2, 158; B. A . 418 durch ἀπηρτισμένως, ἀκριβῶς erkl. – 2) ἀπαρτὶ μᾶλλον , gerade ...
ἀπ-εμέω (s. ἐμέω ), wegspeien, auswerfen, αἷμ' ἀπέμεσσεν Il . 14, 437, Aristarchs Lesart u. die der meisten andern alten Ausgaben, bestätigt durch 15, 11 αἷμ' ἐμέων; Zenodot las αἷμ' ἀπέμασσεν , ...
ἀπ-άγχω , erdrosseln, Od . 19, 230; übh. quälen, ὃ μάλιστα μ' ἀπάγχει Ar. Vesp . 686. – Med ., sich erhenken, Ar. Nub . 975; Andoc . 1, 125; Xen. Cyr ...
ἀπ-αρύω ( ἀρύω praes .?), ab-, ausschöpfen, ἀπαρύσαντες Her . 4, 2; ἀπαρυστέον Ar. Equ . 918; ἀπαρυϑεὶς τὴν ἄνοιαν Alex. Ath . II, 36 e, bei dem die Tollheit abgeschöpft, verdampft ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro