aquilo , ōnis, m. (verwandt mit aquilus, eig. der »schwarze ... ... .: Ggstz. auster (no. II), w. s. – II) Aquilo , als mythol. Person, Gemahl der Orithyia, Vater des Kalaïs u. ...
1. ventus , ī, m. (vgl. altind. vāti, ... ... Wind, I) eig. u. übtr.: A) eig.: v. aquilo, v. boreas, Nordwind, Nep.: atabalus v., Quint.: corus v., ...
1. auster , strī, m., I) der Südwind, ventus auster, Cato: auster atque aquilo, Lucil. fr.: spiritus austri, Enn. fr.: si flabat auster aut aquilo, Turpil. fr. 71: portus, qui ab Africo tegebatur, ab austro ...
Calaïs , Akk. in, Abl. ī, m. (Κάλαϊς), I) ein geflügelter Sohn des Boreas (Aquilo) von der Orithyia und Bruder des Zetes, mit dem er die Argonauten begleitete ...
... 961;έας), rein lat. aquilo, I) eig., der Nordost-Drittel-Ostwind (vgl. ... ... . Vulg. num. 8, 2. – II) personif., Boreas = Aquilo no. II (w.s.), Ov. met. 6, 682 ...
1. spisso , āvī, ātum, āre (spissus), I) dicht machen, verdichten, lac, Plin.: (aquilo) sanum corpus spissat, Cels.: ignis densum spissatus in aëra transit, Ov.: spissandi vim (zusammenziehende Kr.) habere, Plin. – II) ...
Nordost , I) Nordostwind: ventus aquilo; auch bl. aquilo. – II) nordöstliche Himmelsgegend: aquilonis partes; regio aquilonaris.
Nordwind , ventus ab septemtrionibus oriens. septemtrio ventus od. auch ... ... Norden her wehende Wind). – boreas (der eigentliche Nordwind). – ventus aquilo, auch bl. aquilo (eig. Nord-Drittel-Ostwind: dann = Nordwind übh.). – wir haben ...
aparctiās , ae, m. (ἀπαρκτίας), der Nordwind, rein lat. aquilo od. septentrio, Plin. 2, 119. Suet. fr. p. 229 ...
serēnifer , fera, ferum (serenum u. fero), heiteres Wetter bringend, aquilo, Avien. phaen. 989 u. prognost. 413.
aquilōnius , a, um (aquilo), I) nördlich, regio (Ggstz. regio australis), Cic ... ... ein Gestirn, der nördliche Fisch, Col. – II) Aquilōnius, zum Aquilo (als Person) gehörend, proles, Kalaïs u. ...
euroaquilo , ōnis, m. (eurus u. aquilo), der Nordostwind, Vulg. act. apost. 27, 14.
aquilōnālis , e (aquilo), nördlich, Vitr. 9, 4, 3. Cic. fr. inc. 3. no. 15. p. 580 ed. Orelli (3, 14. p. 3 48 ed. Klotz). Gromat. vet. 332, 30; 334, 1 ...
aquilentānus , a, um (aquilo), nördlich, regio, Chalcid. Tim. 67: subst., aquilentāna, ōrum, n. pl., die nördlichen Gegenden, der Norden (Ggstz. australia), Chalcid. Tim. 69.
aquilōnigena , ae, c. (aquilo u. gigno), vom Norden gezeugt, nördlich, Britanni, Auson. Mos. 407.
aquiloniānus , a, um (aquilo), nördlich (Ggstz. australis), Chalcid. Tim. 67 u. 69. zw. (s. aquilentānus).
flo , āvī, ātum, āre (ahd. blāsan), blasen ... ... inhorruit mare ac discordes in perniciem nostram flavere venti, Sen. rhet.: si flabat aquilo aut auster, Turpil. fr.: flabat adhuc eurus, Ov.: auster, qui per ...
timor , ōris, m. (timeo), die Furcht, Befürchtung ... ... macht, der Schrecken, Cacus Aventinae timor atque infamia silvae, Ov.: aquilo raptae timor Orithyiae, Prop.: magnus uterque timor latronibus, Hor. (aber ...
verro , versum, ere (altlat. vorro, wohl zu griech ... ... durchstreichen, maria, terras, nubila caeli, Lucr.: aequora, Lucr.: (aquilo) simul arva fugā, simul aequora verrens, Verg. – γ) ...
horror , ōris, m. (horreo) = φρίξ, φρίκη, das ... ... febrem praecedentes, Scrib. Larg.: febrium cum horrore et multa membrorum quassatione, Sen.: aquilo horrores excitat, Cels.: horror atque etiam febricula permanet, Cels.: Atticam doleo tam ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro