assiduus (adsiduus), a, um (assideo), ... ... Cic.: alter decimum iam prope annum assiduus in oculis hominum fuerat, Liv.: assiduus circa scholas et auditoria professorum, ... ... non ille quidem molestus, sed assiduus tamen et acer, Cic.: accedebat hortator assiduus, ut etc., Cic.: ...
tätig , industrius (rastlos tätig, fleißig, arbeitsam). – navus (rührig regsam); verb. navus et industrius. – assiduus (emsig). – sedulus (geschäftig). – impiger (unverdrossen). – ...
Regen , der, I) eig.: pluvia. – imber (ein ... ... Güssen fallender Regen). – ein stürmischer R., nimbus: unaufhörlicher R., imber assiduus: imbres assidui; sine fine cadentes aquae: ein R. von Blut, Steinen ...
emsig , assiduus (anhaltend tätig). – sedulus (geschäftig, Ggstz. piger). – industrius (rastlos tätig, arbeitsam, Ggstz. segnis). – acer (voll Feuer u. Energie, feurig, eifrig; s. »tätig« das Nähere über diese Synon.). – ...
fleißig , industrius (rastlos tätig, arbeitsam, Ggstz. iners, ... ... (rührig, regsam, Ggstz. ignavus); verb. navus et industrius. – assiduus (beharrlich, bei einer Arbeit, bei einem Geschäfte ausdauernd). – sedulus ...
assiduē (adsiduē), Adv. m. Superl. (assiduus), beständig, fortwährend, wiederholt, unablässig, ohne Unterlaß, voces, quas audio ass., Cic.: quibus (litteris) assidue utor, Cic.: gallos gallinaceos sic ass. canere coepisse, ut nihil intermitterent, Cic. ...
rastlos , assiduus (mit anhaltendem, ununterbrochenem Fleiß sein Ziel verfolgend). – impiger (unverdrossen). – sedulus (emsig, geschäftig). – ein r. Geist, animus numquam agitatione et motu vacuus. – Adv . assidue; impigre; sedulo.
2. assiduo (adsiduo), ātus, āre (assiduus), fleißig anwenden, fleißig beibringen, assiduat illi flagella, Vulg. Sirach 30, 1: antidotum ita morbis occurit, ut assiduatum omnes depellat, Ps. Augustin. serm. 64 extr.
1. assiduō (adsiduō), Adv. (assiduus) = assidue, Plaut. cist. 185; mil. 50; most. 976; truc. 422. Lucil. sat. 5, 23. Plin. 26, 16. Apul. met. 9, 15.
1. agricola , ae, m. (ager u. colo), ... ... Landwirt, Landmann, Ackermann, agricola et pecuarius (Viehzüchter), Cic.: agr. assiduus, diligens, Cic.: agricolam annonae caritas erigit, Sen. – deus agricola, ...
errōneus , a, um (2. erro) = ἀλήτης, πλάνος ( ... ... . 6, 11, 2 H. (neben vagus) u. (Ggstz. assiduus) Col. 7, 12, 5: err. et morbida ovis, Hieron. in ...
einseitig , I) nur eine Seite habend: unum latus habens ... ... etc. (Ggstz. »allseitig«, w. vgl.); z.B. ei. Beschäftigung, assiduus usus uni rei deditus: eine ei. Ansicht. quasi curta sententia ( ...
anhaltend , assiduus (unablässig, z. B. hiems, febris, labor). – continuus. continens (ununterbrochen, z. B. febris, labor, somnus). – pertinax (hartnäckig, unablässig, z. B. ventus). – longus (lang, lang dauernd, z. ...
assiduitās (adsiduitās), ātis, f. (assiduus), I) die beständige Gegenwart bei jmd., um ihm zu dienen, aufzuwarten usw. (s. Mencken Obss. p. 67 sqq.), medici, anhaltende Pflege, Cic. – die beständige Aufwartung, auch ...
nachhaltig , assiduus (beständig. unablässig, z.B. deprecatio pro alqo). – perpetuus (ununterbrochen fortlaufend, z.B. hiems); verb. assiduus et perpetuus (z.B. cura salutis tuae) – efficax (wirksam, ...
unverdrossen , impiger. – sedulus (geschäftig, rührig, regsam). – assiduus (emsig; vgl. »tätig«). – strenuus (flink, betriebsam). – unv. Korrespondent, in scribendo impiger: unv. Fleiß (eines Schülers), acre discendi studium. – ...
ununterbrochen , continens. continuus (ohne Unterbrechung aufeinander folgend). – ... ... , nicht unterbrochen, z.B. voluptates: u. cura). – assiduus (anhaltend, z.B. Regen, Arbeit). – perpetuus (fortwährend, z ...
Völkerwanderung , mutatio sedum. – die große allgemeine V., gentium populorumque universorum mutatio sedum: es ist eine allgemeine V., gentes populique universi mutant sedes: es ist eine ewige V., assiduus generis humani discursus est.
unermüdet, unermüdlich , indefessus (unermattet). – integer (noch rüstig). – assiduus (unablässig tätig, emsig); verb. assiduus et indefessus. – impiger (unverdrossen). – un. Fleiß, industria et ...
εὐ-πάρ-εδρος , wohl dabei sitzend, beharrlich, wie assiduus, N. T . u. K. S .
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro