Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
alopecia

alopecia [Georges-1913]

alōpecia , ae, f. (ἀλωπεκί ... ... und das damit verbundene Ausfallen der (Kopf-, Bart- u. Augenbrauen-) Haare, Th. Prisc. 1, 6. – Plur. alopeciae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alopecia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 335.
supercilium

supercilium [Georges-1913]

... u. oft Sing. kollektiv) die Augenbrauen, I) eig. u. meton.: A) eig.: ... ... ernste Miene annehmen«, Sen. – B) meton.: a) finstere Augenbrauen = das finstere Wesen, der finstere, strenge ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supercilium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2933-2934.
Leucophryna

Leucophryna [Georges-1913]

Leucophrȳna , ae, f. (λευκοφρύνη, mit weißen Augenbrauen), Beiname der Diana bei den kleinasiatischen Magnesiern, Tac. ann. 3, 62. Arnob. 6, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leucophryna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 624.
intercilium

intercilium [Georges-1913]

intercilium , iī, n. (inter u. cilium) = μεσόφρυον, der Zwischenraum zwischen den Augenbrauen, Gloss. II, 368, 27 u. III, 247, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intercilium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 361.
calliblepharum

calliblepharum [Georges-1913]

calliblepharum , ī, n. (καλλιβλέφαρον), ein Mittel, die Augenbrauen schön zu färben, auch stibium gen., Augenschwärze, Varr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calliblepharum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 932.
τάσις

τάσις [Pape-1880]

τάσις , εως, ἡ , Spannung, Anspannung, Ausdehnung; πεδίων , Eur. Bacch . 748; ὀφρ ύων , das Emporziehen der Augenbrauen, Diosc . 3 (XII, 42); φωνῆς , Plut. stoic. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τάσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1072.
τίλος

τίλος [Pape-1880]

τίλος , ὁ , alles klein Gerupfte, Flocken, Fasern; bes. heißen die kleinen seinen Haare der Augenbrauen τίλοι , auch τὰ τίλα , Poll . 2, 50.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1114.
μίλφαι

μίλφαι [Pape-1880]

μίλφαι , αἱ , das Ausfallen der Haare aus den Augenbrauen, sp. Medic ; auch μίλφωσις , ἡ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μίλφαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 186.
ὑφ-οράω

ὑφ-οράω [Pape-1880]

ὑφ-οράω (s. ὁράω ), auch im med ., ὑφοράομαι , von unten od. mit niedergezogenen Augenbrauen, d. i. scheel, argwöhnisch ansehen, übh. in Verdacht haben; ὑπείδου ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑφ-οράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1246.
ῥιπτάζω

ῥιπτάζω [Pape-1880]

ῥιπτάζω , frequentat . von ῥίπτω , häufig, wiederholt hin- ... ... ϑεοὺς κατὰ δῶμα , Il . 14, 257; ὀφρύσι ῥιπτάζειν , mit den Augenbrauen zucken, häufige Bewegungen machen, h. Merc . 279; πολλαῖς ἀγρυπνίαις ἐῤῥιπτασμένον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥιπτάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 845.
σκύνιον

σκύνιον [Pape-1880]

σκύνιον , τό , die Haut oberhalb des Auges, an der die Augenbrauen sitzen, gew. im plur., Nic. Ther . 177. 443, viel gebräuchlicher sedoch ist die Zusammensetzung ἐπισκύνιον , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκύνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 908.
ὀφρυάζω

ὀφρυάζω [Pape-1880]

ὀφρυάζω , die Augenbrauen zusammenziehen und damit winken, VLL.; auch als Ausdruck des Hochmuths, Sp ., vgl. Suid . u. B. A . 53, 29.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀφρυάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 428.
στιβίζω

στιβίζω [Pape-1880]

στιβίζω , mit schwarzer Schminke, στίβι , bestreichen, u. med . sich mit Schminke bestreichen, sich schminken, bes. die Augenlider u. Augenbrauen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στιβίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 943.
ἀνα-σπάω

ἀνα-σπάω [Pape-1880]

ἀνα-σπάω (s. σπάω ), p. auch ἀνσπάω , in die Höhe ziehen, ὀφρῦς, μέτωπον , die Augenbrauen, Stirn hoch ziehen, eine vornehme, ernsthafte Miene machen, Ar. Ach . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-σπάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 208.
εὔ-οφρυς

εὔ-οφρυς [Pape-1880]

εὔ-οφρυς , mit schönen Augenbrauen, Rufin . 19 (V, 76).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-οφρυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1085.
στιμμίζω

στιμμίζω [Pape-1880]

στιμμίζω , die Augenbrauen oder Augenlider mit στίμμι schwarz färben; und eben so im med ., sich die Augenbrauen schminken, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στιμμίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 944.
σύν-οφρυς

σύν-οφρυς [Pape-1880]

... υος , mit zusammengewachsenen, in einanoer laufenden Augenbrauen, in Oberdeutschland ein Nätzel; κόρη , Theocr . 8, 73; ... ... Anacr . 15, 16; Arist. physiogn . 6; – mit zusammengezogenen Augenbrauen, mürrisch, auch stolz, μεγάλαυχος, μεγαλόφρων , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύν-οφρυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1032.
μιξ-όφρυς

μιξ-όφρυς [Pape-1880]

μιξ-όφρυς , υος , mit gemischten, in einander laufenden Augenbrauen, ein Rätzel, Cratin . bei Poll . 2, 49.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μιξ-όφρυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 189.
δασ-όφρυς

δασ-όφρυς [Pape-1880]

δασ-όφρυς , υος , mit dichten Augenbrauen, Adamant. physiogn . 2, 26

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δασ-όφρυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 523.
κάτ-οφρυς

κάτ-οφρυς [Pape-1880]

κάτ-οφρυς , mit herunterhangenden Augenbrauen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάτ-οφρυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1405.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon