triduum , ī, n. (tres. u. dies), ein ... ... .: triduo illum, aut summum quadriduo periturum, Cic.: triduum quadriduumve, Cic. ep.: biduo post aut non toto triduo, Cic.: a tyranno petit tridui commeatum (Urlaub ...
Vorsprung , I) das Voraussein vor jmd.; z.B. einen V ... ... . abgewinnen, iter praecipere: jmdm. einen V. von zwei Tagen abgewinnen, biduo alqm antecedere: einen größern V. gewinnen, abgewinnen, longius spatium prae cipere ...
binoctium , ī, n. (bis u. nox; vgl. ... ... zwei Nächte, non plus quam binoctium abesse, Tac. ann. 3, 71: biduo et binoctio exanclatis itinerum laboribus magnis, während zweier Tage u. zweier Nächte, ...
perpōtātio , ōnis, f. (perpoto), das ununterbrochene Zechen, das Trink-, Saufgelage, biduo duabusque noctibus perpotationem continuare apud ipsum principem, Plin. 14, 145. – Plur., intemperantissimae perpotationes, Cic. Pis. 22: vomitiones ac rursus ...
Zeit , tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte ... ... Z. von einem Jahre, intra annum: in Z. von zwei Tagen, biduo. – ein Katilina seiner Zeit, sui temporis Catilina: ein Hannibal seiner ...
post (viell. zu altindisch paçc hinten), ... ... , Curt.: anno post, das Jahr darauf, Cic.: biennio post, Cic.: biduo post, Caes.: paucis diebus post, Plaut., od. post paucis diebus, ...
spät , serus (zu spät wachsend, eintretend, z.B. ... ... steht entweder in Vergleichungen, z.B. um zwei Tage später oder zu spät, biduo serius; od. er hat limitierende Kraft = etwas zu spät, wie ...
still , tranquillus (eig. windstill, z.B. mare, ... ... .). – stilliegen , subsistere (z.B. eodem loco: u. biduo Niceae). – stillsitzen , desĭdem sedere (müßig sitzen, z.B. ...
sērus , a, um (Wz. *sēī- langsam, spät ... ... , später (Ggstz. ocius, früher, temperius, zeitiger), biduo serius, Cic.: paulo serius aliquanto, Cic.: spe omnium serius (zB. ...
ambulo , āvi, ātum, āre (Demin. v. ambio), ... ... extr. – od. m. Acc. der Strecke, die zurückgelegt wird, biduo aut triduo septingenta milia passuum ambulare, Cic. Quinct. 79: u. so ...
... 50. – Abl. biduo bei Kompar., biduo brevior dies, Cic. I. Verr. ... ... 10 (39), 20: illo fere biduo, Cic. Pis. 14: biduo aut summum (höchstens) ... ... . Cal. 19, 2: biduo ante, Cic. Pis. 60: biduo post, Caes. b. ...
in-vādo , vāsī, vāsum, ere, intr. u. tr ... ... Italiam, Verg.: cathedram sacerdotalem, die Kanzel besteigen, Hieron. – dah. biduo tria milia stadiorum, in zwei Tagen auf einer Strecke von 3000 St. ...
cōnsulo , suluī, sultum, ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), ... ... Konj., qui vomere bis in mense vult, melius consulet (sc. sibi), si biduo continuarit, der wird besser tun, Cels. 1, 3. p. 19 ...
abs-tineo , tinuī, tentum, ēre (abs u. teneo), ... ... . – prägn. = sich des Essens enthalten, hungern, fasten, biduo se abstinere, Cels.: pridie abstinere, Cels.: diu abstinuisse, Cels.
ante-cēdo , cessī, cessum, ere, vor-, vorangehen, ... ... , jmd. überholen, A) eig.: legiones, Cic.: biduo alqm, Brutus in Cic. ep.: nuntios oppugnati oppidi famamque, Caes.: ...
re-cēnseo , cēnsuī, cēnsītum u. cēnsum, ēre, wiederholt ... ... Caes.: r. captivos praedamque, Liv.: captivos, quot cuiusque populi essent, Liv.: biduo acceptam cladem, Liv. – als publiz. t. t., v. ...
continēns , entis, PAdi. m. Compar. (contineo), I) ... ... mari), Liv. – β) in der Zeit, ununterbrochen, anhaltend, biduo continenti, Suet. – c. spiritus (Ggstz. sp. intermissus), Cic.: ...
dē-gredior , gressus sum, gredī (de u. gradior), ... ... demselben Wege), Liv.: quā (wo = auf welchem Wege) triduo ascenderat, biduo est degressus, Liv.: degressi inde, Liv.: degr. ex arce, Liv.: ...
familiāris , e (familia), I) zu den Sklaven-, zum ... ... amicus, Plin. ep. u. Gell.: medicus domesticus et familiaris, Sen.: biduo factus est mihi familiaris, Cic.: multum mihi familiares viri, Fronto: familiarior nobis ...
intervāllo , (āvī), ātum, āre (intervallum), in Zwischenräumen ... ... , Amm. 27, 11, 2: intervallatae febres, Wechselfieber, Amm.: haec biduo medio intervallata febris, das zwei Tage aussetzt, Gell.: intervallato brevi tempore, ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro