calvus , a, um (vgl. altind. áti-kulva-ḥ, allzukahl), kahl, haarlos (Ggstz. comatus, capillatus), v. Menschen, auch subst. = der Kahlkopf, Plaut., Sen. u.a.: cucurbitā calvior, Apul. ...
3. Calva , ae, f. (calvus), Beiname der Venus, angebl. seit dem gallischen Kriege, wo die Frauen ihre Haare zur Anfertigung von Bogensehnen sich abschneiden ließen, Lact. 1, 20, 7. Cypr. de idol. van. 2, 10. Veget. ...
1. calva , ae, f. (calvus, a, um), die Hirnschale, der Schädel, Liv. 23, 24, 12. Mart. 3, 74, 5 u. 5, 49, 3.
2. galba , s. calvus a. E.
2. calva , ae, f., s. calvus.
calveo , ēre (calvus), kahl sein = haarlos sein, v. Tieren, naturaliter c., Plin. 11, 130.
haarlos , a) von Natur od. durch Alter: sine pilo od. sine pilis. pilo carens (übh. ohne Haar). – calvus. nudus capillo. vacuus capillis. sine crine (ohne Kopfhaar, calv. ...
comātus , a, um (coma), behaart, a) eig., v. leb. Wesen (Ggstz. calvus), Mart. 1, 72, 8; 10, 83, 11. Val. Flacc. 7, 636: comatus et crispulus, Sen. ep. 66, 25: ...
Calvēna , ae, m. (calvus), ein erdichteter Name für den (kahlköpfigen) Matius, Cäsars Freund, Cic. ad Att. 14, 5, 1 u.a.
re-calvus , a, um, mit hoher, kahler Stirn, frons, Sen. fr. no. 62 (bei Hieron. adv. Iovin. 1, no. 38 ed. Migne). Hieron. c. Rufin. 1, 30. – prägn., v ...
calvātus , a, um (calvus), kahl gemacht, übtr., leer gemacht, leer, si vinea a vite calvata erit, Cato bei Plin. 17, 196 (dagegen Cato r. r. 33, 3 calva erit).
calvitium , ī, n. (calvus), I) kahle Stelle des Kopfes, Glatze, Cic. Tusc. 3, 62. Suet. Caes. 45, 2 u.a.: Plur., Arnob. 3, 14. – II) übtr., pflanzenleere Stelle ...
Glatzkopf , a) die kahle Stelle des Kopfes, s. Glatze. – b) der eine Glatze hat: calvus (übh., Ggstz. comatus). – calvatus (durch Ausfallen der Haare). – calvitio deformis (durch eine Glatze entstellt).
calvitiēs , ēī, f. (calvus), die Kahlheit des Kopfes, Petr. 108, 3. Cael. Aur. chron. 4, 2, 15. Ennod. carm. 2, 104, 10.
apiciōsus (vgl. apica) = calvus, kahl, Kahlkopf, Gloss. (s. Ribbeck ex vett. gloss. exc. p. 318. Löwe Prodr. p. 424).
capillātus , a, um, Adi. m. Compar. (capillus; ... ... Prob. app. 199, 28), behaart, haarig (Ggstz. calvus ), I) eig.: adulescens bene capillatus, Cic.: capillatior quam ante, ...
prae-calvus , a, um, sehr kahl, Suet. Galb. 21.
triclīniārius (triclīnārius), a, um (triclinium), zur Speisetafel gehörig, ... ... inscr. Lat. 6, 3030*: ders. subst. triclīniārius, iī, m., Calvus b. Charis. 77, 4. Corp. inscr. Lat. 14, 164 ...
kahl , I) eig.: glaber (ψιλός ... ... pilo]; von Orten, wo eig. Pflanzen, Bäume etc. stehen sollten). – calvus (haarlos, federnlos, von Natur od. durch Alter, in bezug auf Menschen ...
Nero , ōnis, m., (nach Suet. Tib. 1, ... ... 1 sqq. Wegen seiner Grausamkeit berüchtigt, dah. v. Kaiser Domitian appell. calvus Nero, Iuven. 4, 38. Auson. Caesares 1, 17. p. 112 ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro