Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
centrum

centrum [Georges-1913]

centrum , ī, n. (κέντρον), eigentlich ... ... meton.: 1) der Mittelpunkt des Kreises, das Zentrum, Vitr. u. Plin.: rein lat. punctus (punctum) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1078.
Zentrum

Zentrum [Georges-1910]

Zentrum , s. Mittelpunkt, Mitteltreffen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zentrum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2773.
centratus

centratus [Georges-1913]

centrātus , a, um (centrum), in die Mitte versetzt, Fulg. mitol. 1, 12. p. 23, 19 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1078.
centrosus

centrosus [Georges-1913]

centrōsus , a, um (centrum no. II, 2), kernig, körnig, gemmae, Plin. 37, 98.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centrosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1078.
centralis

centralis [Georges-1913]

centrālis , e (centrum), in der Mitte befindlich, terra, Plin. 2, 86.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1078.
Mittelpunkt

Mittelpunkt [Georges-1910]

Mittelpunkt , I) eig., der mittelste Punkt eines Dinges, 1) eines Zirkels (Kreises): centrum (κέντρον). – 2) eines Orts etc.: medius alcis rei locus (der mittlere Ort, z.B. medius mundi universi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mittelpunkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1697.
κεντρόω

κεντρόω [Pape-1880]

κεντρόω , stacheln (vgl. κεντόω) , anspornen, Sp.; – mit Stacheln, Spitzen versehen, κεκεντρωμένοι κηφῆνες Plat. Rep . VIII, 552 d, vgl. 555 d; Sp . – Ins Centrum stellen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεντρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1418.
κέντρωσις

κέντρωσις [Pape-1880]

κέντρωσις , ἡ , das Stacheln, Anspornen; Schol. Pind. P . 1, 28 u. a. Sp .; das im Centrum Stehen, Procl .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέντρωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1419.
ἀπό-κεντρος

ἀπό-κεντρος [Pape-1880]

ἀπό-κεντρος ( κέντρον ), vom Centrum entfernt, Maneth . 3, 269. 5, 134.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-κεντρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 306.
agmen

agmen [Georges-1913]

agmen , minis, n. (v. ago; vgl. altind ... ... (des Heeres auf dem Marsche), Caes.: agm. medium, die Mitte (das Zentrum), Caes.: agm. extremum od. novissimum, der Nachtrab, die Nachhut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agmen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 255-257.
acies

acies [Georges-1913]

aciēs , ēi, f. (vgl. ācer u. das ... ... .: dass. postrema, Sall. u. Liv.: media, das Mitteltreffen, Zentrum, Caes.: dextra, der rechte Flügel, Liv.: tertia acies, quarta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 82-84.
Punkt

Punkt [Georges-1910]

Punkt , I) kleiner runder Fleck: a) übh.: punctum ... ... als Interpunktionszeichen), interpungere. – b) insbes., im Mittelpunkt der Scheibe: etwa centrum. – P. schießen, medium ferire. – II) kleiner Teil in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Punkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1902-1903.
medius

medius [Georges-1913]

medius , a, um (altind. mádhya-h, griech. ... ... vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 847-852.
bilden

bilden [Georges-1910]

bilden , I) eig.: a) formen, gestalten: fingere. effingere ... ... ausmachen, z. B. den rechten Flügel b., dextrum cornu tenere: das Zentrum b., in media acie consistere. – II) uneig., in geistiger u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bilden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 479-480.
Kommando

Kommando [Georges-1910]

Kommando , I) Befehl: imperium. – praeceptum (Vorschrift, K ... ... über das Heer wird jmdm. übertragen, exercitus ducendus datur alci: über das Zentrum der Schlacht, media pugna tuenda alci datur: jmdm. das K. über ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kommando«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1463.
durchbrechen

durchbrechen [Georges-1910]

durchbrechen , I) v. tr.: 1) eine Öffnung ... ... – die Schranken d. (und in sie hineindringen), in saepta irrumpere: das Zentrum der Feinde d., per medios hostes oder per mediam hostium aciem perrumpere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 620-621.
durchschlagen

durchschlagen [Georges-1910]

durchschlagen , I) v. intr., z.B ... ... – sich bis zu jmd. d., erumpere ad alqm: sich durch das Zentrum der (oder mitten durch die) Feinde d., per medios hostes od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 628-629.
ῥήγνῡμι

ῥήγνῡμι [Pape-1880]

ῥήγνῡμι und ῥηγνύω , fut . ῥήξω , aor . ... ... . 13, 680. 15, 409; τὸ μέσον ῥῆξαι , die Mitte, das Centrum durchbrechen, Her . 8, 113; δεσμά , Luc. D. D ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥήγνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 839-840.
κέντρον

κέντρον [Pape-1880]

κέντρον , τό (κεντέω) , 1 ... ... den man mit dem einen Zirkelfuß hineinsticht, wenn man einen Kreis beschreiben will, das Centrum; Plat. Rep . IV, 436 d; Mathem .; κύκλον κέντρῳ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέντρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1418.
ἄ-κεντρος

ἄ-κεντρος [Pape-1880]

ἄ-κεντρος , 1) ohne Stachel, Plat. Rep . VIII, 552 c; ohne Sporn, ... ... . XIV, 655 e; dah. matt, Longin . – 2) nicht im Centrum, Man . 5, 108.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κεντρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 70.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon