era ( nicht hera), ae, f. (erus), I ... ... Enn. ann. 197 (von dems., era eadem es homini, Plaut.): rapidi Tritonis era, v. Minerva, Catull.: Noctis era, Val. Flacc.: procul a mea tuus sit furor omnis, era, domo, v. d. Cybele, ...
cēra (spätlat. auch caera), ae, f. ( ... ... Leichen, damit sie sich lange halten, alqm cerā circumlinere, Cic.: alqm cerā circumfundere, Nep. – zum Überziehen der ... ... et aere fundendo procudendoque oblectari, Iustin.: expressi cerā vultus, Plin.: fictae cerā icones, Plin. – bes. der ...
ἜΡΑ , terra , Erde, als Stammform von dem Folgenden, vgl. Schol. Il . 1, 4, von ἔνεροι , wenigstens bei den Alten, u. von ἔρημοι u. ä. angenommen.
κερα-ελκής , ές , mit den Hörnern ziehend, vom Pflugstier, Callim. Dian . 179. – Nach Hesych . auch an den Hörnern fortziehend.
κερα-οῦχος , = κεροῦχος , Hörner habend, gehörnt, βωμός Antp. Sid . 12 (VI, 10).
κερα-βάτης , ὁ, = κεροβάτης , VLL.
γερᾱ-φρονέω , alt u. würdig denken, Aesch. Suppl . 356.
āēr , āeris, Akk. āerem u. āera, m. (ἀήρ), die untere Luftschicht, die Atmosphäre, der Dunstkreis, die uns umgebende Luft (Ggstz. aether, der Äther, ...
noto , āvi, ātum, āre (aus *nōtus, dem ... ... eig. u. übtr.: 1) eig.: not. greges, Calp.: tabellam cerā, Cic.: vitia quaeque, kenntlich machen, Hor.: ova atramento, Colum.: ...
lino , līvī u. lēvī, litum, ere (griech. ... ... ) etwas schmieren = beschmieren, bestreichen, 1) übh.: spiramenta cerā, Verg.: opercula gypso, Colum.: vinum levi (sc. pice), verpichen, ...
... Cic. u.a.: erus atque era nostra, unsere Herrschaft, Titin. fr.: maior u. minor, ... ... tuus, Eheherr (Gatte), Catull. – / Die Schreibung erus (era, erilis), nicht herus (hera, herilis) in den besten Handschriften ...
cēro , (āvī), ātum, āre (cera), mit Wachs überziehen, -bestreichen, dolia, Col. 12, 52, 15. – Öfter im Partiz. Perf. Pass., cerata tabula. Plaut.: cerata tabella, Cic.: ceratae puppes, rates, Ov.
īcōn , onis, f. (εὶκών), als rhet. t. t., ein Bild = ein Gleichnis, Apul. ... ... § 24. – / Plin. 8, 215 Detl. u. Mayh. fictas cerā nuces.
1. hera , s. era.
asper , era, erum, Adi. m. Compar. u. Superl., rauh, barsch (Ggstz. lēvis u. lenis), I) eig.: 1) rauh für den Gefühlssinn, a) übh., uneben, holperig ...
1. līber , era, erum (vgl. ε-λεύθερος), I) bürgerlich frei, subst. ein Freier (Ggstz. servus), A) eig., Cic. u.a.: facta e serva ...
miser , era, erum ( mit maereo u. maestus verwandt), elend, I) im allg., elend = unglücklich, erbärmlich, kläglich, jammervoll, bejammernswert, griech. δύστηνος, κακοδαίμων (Ggstz. beatus, felix, fortunatus), ...
tener , era, erum (tendo), zart, weich, I) eig.: 1) im allg.: terra, Varro: caules, Hor.: aër, Verg.: uva, Ov.: ramus, schwacher, Ov. (n. so teneri adhuc rami, Curt.): ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro