1. Colophōn , ōnis, Akk. ōnem u. ... ... 922;ολοφώνιος), kolophonisch, aus Kolophon, oppidum, Liv.: resina C., Cels. u. Plin., ... ... ;ώνιοι), die Einw. von Kolophon, die Kolophonier, Col. u ...
2. colophōn , ōnis, m. (κολοφών), der Gipfel, die Spitze, in dem griech. Sprichw. τον κολοφῶνα επιθειναι, eine Sache vollenden, Paul. ex Fest. 37, 14.
... ;ρος), kleine Stadt in Jonien auf einer Landspitze bei Kolophon, berühmt durch einen Tempel u. ein Orakel des Apollo, j. Ruinen ... ... . Clarius, Verg. – poëta, der zu Klaros geborene u. zu Kolophon lebende Dichter Antimachus, Cic. u. Ov.
Apellēs , is, m. (Ἀπελλης), geb. zu Kolophon od. Ephesus, der größte Maler des Altertums, Zeitgenosse u. Liebling Alexanders des Gr., bes. berühmt durch das Gemälde der Venus Anadyomene, das mit den berühmtesten Werken desselben ...
Lebedos u. - bedus , ī, f. (Λέβεδος), Stadt in Jonien, nordwestl. von Kolophon, Mela 1, 17, 2 (1. § 88). Hor. ep. ...
Nīcander , drī, m. (Νίκανδρος), ein Dichter, Grammatiker u. Arzt aus Kolophon (160–140 v. Chr.), Nicander Colophonius, Cic. de or. 1, ...
Mimnermus , ī, m. (Μίμνερμος), ein alter Elegiendichter aus Kolophon, der zur Zeit des Krösus lebte, Hor. ep. 1, 6, 65; 2, 2, 101. Schol. Bob. in Cic. pro Arch ...
Colophōna , ae, f., s. 1. Colophōn.
Antimachus , ī, m. (Ἀντίμαχος), ein griechischer Dichter aus Klaros (nordöstl. von Kolophon, dah. Clarius poëta), Zeitgenosse des Plato, Verfasser einer Thebaide (auch ...
Xenophanēs , is, m. (Ξενοφάνης), ein berühmter griech. Philosoph aus Kolophon, Stifter der eleatischen Schule, Cic. Acad. 2, 118 u.a. Lact. 3, 23, 11 (u. dazu Bünem.). ...
colophōnia , ae, f., s. 1. Colophōn unter Colophon.
πελλίς , ίδος, ἡ , wie πέλις, πέλλα, πελλάς, πελίκη , hölzerne Schüssel, Becken, Gelte; Hipponax bei Ath . XI, 495 c u. Phoenix Colophon. ind.; Nic. Al . 77.
τάργανον , τό , Essig, Nachwein, od. Lauer, auch trüb gewordener, verdorbener Wein, Phoenix Colophon . bei Ath . XI, 495 d. Es soll mit ταράσσω zusammenhangen, E. M erkl. es = ταρακτόν .
ē-migro , āvī, ātum, āre, I) intr. ausziehen ... ... eius, Cic.: aedibus, Titin. fr.: domo (aus der Heimat), Caes.: Colophon, quo Delphis (von D.) emigraverat, Lact.: em. ex urbe Eleusina ...
Mopsus , ī, m. (Μόψος) I) ... ... aus Argos Gründer des klarischen Apollo-Orakels in Kleinasien (an der Stelle des nachmal. Kolophon), Cic. de div. 1, 88; de nat. deor. 2, ...
Maeones , um, m. (Μαίονες ... ... Lydier, vorz. als Name Homers, weil er nach einigen in Kolophon, nach anderen in Smyrna geboren sein soll, Ov. am. 3, 9 ...
ἄστρον , τό , Sternbild; Schol. Arat . 11 ἀστὴρ ... ... , Ἑλλάδος ἄστρον heißt Corinth Polystr . 2 (VII, 297); Ἰηονίης Colophon Ep. ad . 487 ( Plan . 295); τοῖς ἄστροις ἐκμετρεῖσϑαι , ...
κολοφών , ῶνος, ὁ , Gipfel , Spitze, übh. das ... ... adv. Stoic . 12. – Nach Strab . XIV, 642 von der Stadt Kolophon, deren Reiterei den Ausschlag in mehreren Schlachten gegeben haben soll. S. nom ...
ἀπατούρια , ων, τά , ein dreitägiges Fest in Athen, im Monat Pyanepsion, Schol. Ar. Pax 890, an welchem die ... ... πάτωρ, φράτωρ); auch bei andern ion. Stämmen gefeiert, außer in Ephesus u. Kolophon, Her . 1, 147.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro