... von Menschen, oft verb. crus femurque, crura femoraque, pes et crus, crura pedesque, pedes cruraque ... ... Plin.: crure debili, Suet.: crus dextrum (Ggstz. crus sinistrum), Cels.: crura gracillima, Suet ... ... ima crura, Suet.: diducere in diversa pedem et crus, Cels.: extendere crus, crura, Cels.: cadere et crus frangere, ICt.: u. ...
1. ligo , āvi, ātum, āre, I) binden, ... ... se cum marito, Plin. ep.: manus post terga, Ov. – cornu ad crus, Plin.: alqm ad rotam aquariam, Lampr.: sudarium circum collum, Suet.: funem ...
Bein , I) = Knochen, w. s. – II) Glied des Körpers (vgl. »Fuß«): crus (vom Knie bis zum Fußgelenk, das Schienbein). – femur (von der Hüfte bis zum Knie, das Dickbein). – pes (der Fuß; ...
femur , femoris u. gew. (v. veralteten femen), feminis ... ... ) eig.: femur utrumque, Caes.: femur inferius, superius, Cels.: femur et crus sinistrum, Suet.: femur Apollinis, Cic.: femur leporis, Hasenschlegel, Mart ...
valgus , a, um, auswärts gedrehte Waden habend, säbelbeinig, ... ... . Plaut. fr. b. Fest. p. 375 (a), 20. – crus valgius, nach außen gerollt, Cels. 8, 20. – übtr., ...
praebeo , uī, itum, ēre (= praehibeo, von prae u. habeo), I) hinhalten, hinreichen, darreichen, os, Ter.: crus alterum, Cic.: immotam cervicem, Liv. fr.: terga, den Rücken zeigen, ...
im-pingo , pēgī, pāctum, ere (in u. pango), ... ... -werfen, I) eig.: pugnum in os, Plaut.: sibi asciam in crus, Petron.: se in columnas, Sen.: u. bl. imp. (se ...
at-traho (ad-traho), trāxī, tractum, ere, heran-, ... ... .: a) lebl. Objj.: spiritu sucum, Cels.: pinguem salivam, Sen.: crus, Cels.: uncus attractus infantem educit, Cels.: magnes attrahens ferrum, Plin.; ...
cōn-sisto , stitī, ere, sich beistellen, d.i. ... ... eig.: a) v. Fuße u. v. leb. Wesen, ubi (crus) consistit, calx quoque terram non contingit, Cels. – is qui proxime constiterat ...
1. contingo , tigī, tāctum, ere (con u. tango ... ... bei Ang. womit? m. Abl., v. leb. Wesen, crus alcis calce, Suet.: mento humum, Curt.: alqm digito, s. digitus ...
dīmidius , a, um (dis u. medius), halb, ... ... Ov.: mensis, Col.: spatium, Nep.: pretium, Plin.: altitudo, crassitudo, Vitr.: crus, Iuven.: tonus, Halbton, Chalcid.: vectigal dimidium eius, quod regi pependissent ...
Schenkel , femur (der obere, das Dickbein). – crus (der untere, das Schienbein). – latus (Seite des Dreiecks etc.).
crūrālis , e (crus), zum Schienbeine gehörig, Schienbein-, fasciae, Petron. 40, 5. Ulp. dig. 34, 2, 25. § 4.
cōn-saucio , āvī, ātum, āre, stark-, tief verletzen, ... ... im Passiv, crebro et celeri vulnere consauciari, Cornif. rhet. 4, 26: crus et utrumque brachium ruinā pontis consauciatus, am Bein usw. gequetscht, Suet. ...
crūsculum , ī, n. (Demin. v. crus), das Unterschenkelchen, Beinchen, Plaut. fr. b. Paul ... ... , 1. – / Bei Mart. 3, 93, 2 steht jetzt crus colorque formicae.
Beinbruch , fractum os (der gebrochene Knochen). – fractum crus od. femur (das gebrochene Schienbein oder Dickbein). – fractura cruris od. femoris (der Bruch am Schienbein, am Dickbein).
gallicrūs (galli crus), crūris, n., Hahnenfuß, eine Pflanze, Ps. Apul. herb. 45.
Schienbein , tibia (die vordere Röhre des Unterschenkels). – crus (der ganze Unterschenkel vom Knie bis auf die Ferse).
vorstrecken , I) vorhalten: protendere (z.B. manus, ... ... B. hastam). – porrigere (herrecken, herhalten, z.B. manum, sinistrum crus). – proferre (vorwärtsbringen, -tun, z.B. linguam: u. ...
crūrifragius , iī, m. (crus u. frango), einer, dem die Schienbeine zerbrochen worden sind, Plaut. Poen. 886.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro