discipulus , ī, m. (viell. von *discipio, »nehme geistig auf«, Ggstz. praecipio, lehre, nehme etwas mit dem Schüler vor), ... ... (Ggstz. praeceptor, magister), Plaut., Cic. u.a.: auditor et discipulus Platonis, Cic.
Jünger , der, discipulus (Schüler). – assecla. sectator. assectator (Anhänger). Jüngerschaft , durch den Plur. der Ausdrr. unter »Jünger (der)«.
Schüler , discipulus (als Lernender). – puer discens (als lernender Knabe). – alumnus ... ... disciplinae (als Zögling). – auditor (als Zuhörer); verb. auditor et discipulus alcis. – tiro (als Anfänger in einer Kunst od. Wissenschaft). – ...
Bursche , puer, kleiner, puerulus (im allg., auch ... ... ). – homo (Mensch = Mann, Diener, auch verächtl). – alumnus. discipulus (Lehrling). – famulus (Bedienter). – *civis academicus (Student: ...
Lehrling , discipulus (als Schüler). – puer discens (als lernender junger Mensch). – tiro (sofern er noch Anfänger in seiner Kunst). – disciplinae alumnus (Zögling einer Kunstschule).
Lernende , der, discens; discipulus.
discipula , ae, f. (discipulus), die Schülerin, Hor., Plin. u.a.: v. der jungen Nachtigall, Plin. 10, 83: scherzh., ego te dedam discipulam cruci, sollst mir am Kreuze Gehorsam lernen, Plaut, aul. ...
disciplīna , ae, f. (discipulus), die Schule, I) im engern Sinne, die Lehre, der Unterricht, die Unterweisung, Bildung, Schule, 1) eig., absol., verb. educatio et disc., ...
probābilis , e (probo), I) beifallswert, anerkennenswert, gefällig, ... ... b) geistig: orator, Cic. u. Nep.: orator probabilior, Cic.: discipulus, Cic.: ingenium, Cic.: genus dicendi, Cic. – II) annehmlich, ...
Sekundaner , *secundanus; discipulus classi secundae ascriptus.
Reifeprüfung , *publica progressuum exploratio, quam discipulus scholam egressurus apud viros ad id missos subit.
discipulātus , ūs, m. (discipulus), der Stand eines Schülers, Augustin. serm. 23, 1. Tert. de praescr. 22 u.a. Eccl.
aut , Coni. disiunct. (vgl. griech. αὖ, wieder ... ... der Frage, num aut ille lanista omnino iam a gladio recessisse videtur aut is discipulus magistro tantulum de arte concedere? Cic. – β) aut... aut... aut, ...
1. rudis , e, unbearbeitet, ungebildet, kunstlos, roh, ... ... .: r. adhuc aetas, Quint. – v. Pers., r. et integer discipulus, Cic.: tam eram rudis? tam ignarus rerum? tam expers consilii? etc., ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... crescerent tibi, Plin. pan.: u. (m. dopp. Nom.) etiam tibi discipulus (als Sch.) crescit cicaro meus, Petron. – m. sub ...
cor-rigo , rēxī, rēctum, ere (con u. rego), zurecht od. gerade richten, gerade machen, in gerade Richtung od ... ... possit, Quint.: hoc continuo correximus, Cic.: corrigetur palam, si quid in declamando discipulus erraverit, Quint.
fleißig , industrius (rastlos tätig, arbeitsam, Ggstz. iners, ... ... Angabe des Objekts des Eifers stehen, z.B. ein sehr s. Schüler, discipulus studiosissimus litterarum, bonarum artium u. dgl.). – impiger (unverdrossen, z ...
docilis , e, Adi. m. Compar. (doceo; vgl ... ... , Varro: d. ad hanc disciplinam, Cic.: nimio es tu ad istas res discipulus docilior, quam ad illa quae te docui, Plaut. – m. Abl ...
audītor , ōris, m. (audio), I) der Hörer ... ... Zenonis auditor, Cic.: clarissimus Gorgiae auditorum, Isocrates, Quint.: verb. auditor et discipulus Platonis, Cic.: Ggstz. praeceptor rhetorices, Quint. – b) der ...
magister , trī, m. (Stamm mag-, wov. auch ... ... . p. 239). – c) der Lehrmeister, Lehrer (Ggstz. discipulus), α) übh.: artium, Cic.: artium liberalium, Augustin.: coquinae, Isid ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro