ēsca , ae. f. ( zu edo), I) ... ... die Lockspeise, der Köder (vollst. esca illex, Solin. 27, 28), Ov. hal., Petron. u. Mart. – übtr., esca est meretrix, Plaut.: voluptas esca malorum, Cic., u. voluptates corporis illecebrae et escae ...
ēsco , āre (esca), speisen, essen, Solin. 40, 27.
Essen , das, I) das Speisen u. die Speise: cibus od. (von mehreren Speisen) Plur. cibi. – esca (die schon zubereitete Speise, insofern sie gegessen werden kann, das Essen). ...
1. illex (inlex), licis (v. illicio), lockend, anlockend, verführerisch, esca illex, Lockspeise, Solin. 27, 28: formae ill., Cypr. de zel. et liv. 2: oculi, buhlerische, Apul. apol. 76: ars, ...
2. pōtio , ōnis, f. (poto), das Trinken ... ... , abstr. u. konkr.: I) im allg. (Ggstz. cibus, esca), Cic. u.a.: cibo et potione completi, Cic.: multa, exigua ...
Köder , esca (auch bildl., zu etwas, alcis rei). – cibus ad fraudem alcis positus, im Zshg. auch bl. cibus (eig.). – ködern , durch einen Köder anlocken, cibo inescare. cibo allicere (eig.). – inescare ...
Speise , cibus. – esca (die zubereitete Speise, das Essen; auch die Lockspeise). – cibaria, ōrum, n. pl . (Lebensmittel). – edulia, ium od. ōrum, n. pl . (Eßwaren). – opsonium (Zukost). – ...
Lockung , esca. illecĕbra (gleichs. eine Lockspeise). – lenocinium. irritamentum (Verführungsmittel). – invitamentum, zu etwas, ad alqd (Anreizungsmittel). – die Lockungen zur Wollust, illecebrae voluptatis: die Lockungen des Lasters, irritamenta vitiorum: den Lockungen des ...
ēscālis , e (esca), I) zur Speise gehörig, Speise-, Eß-, argentum, silbernes Eßgeschirr, Modestin. dig. 33, 10, 8. – II) zur Lockspeise gehörig, vulnus, Anthol. Lat. 181, 8 (1093, 8).
ēscifer , fera, ferum (esca u. fero), I) Speise bringend, volucres, Paul. Nol. carm. 19, 223. – II) Speise verschlingend, venter, Anthol. Lat. 230, 4 (1090, 4).
ēscārius , a, um (esca), I) zur Speise gehörig, Speise-, Eß - (Ggstz. potorius), vasa, Plin.: argentum, silbernes Eßgeschirr, ICt.: uva, Plin. – subst., ēscāria, ōrum, n., Eßgeschirr, Iuven. 12, ...
mūscipula , ae, f. u. mūscipulum , ī, n ... ... 8, 5. Sen. ep. 48, 6. Phaedr. 4, 2, 17: esca muscipulis, Commod. 2, 7, 13 Ludwig. – bildl. = παγίς ...
1. temperātus , a, um, PAdi. (v. tempero), ... ... 12. – II) gemäßigt, gemildert, mäßig, a) eig.: esca, Cic.: regiones caeli, Vitr.: locus, annus, Colum.: tempus, Varro: ...
Fischesser , die, pisce viventes. – Fischfang , captura ... ... . »Fischerei«. – Fischfeder, -flosse , pinna – Fischfutter , esca, quae datur piscibus. – Fischgräte , spina piscis. – ...
ēsculentus , a, um (esca), I) zur Speise (zum Essen) dienend (Ggstz. potulentus), Varro fr., Cic. u.a.: frusta, Stücke von Speisen, Brocken, Cic.: vasa ad esculentos usus, zum Gebrauche bei Tische, ...
Fischköder , esca. – Fischlein , s. Fischchen.
Lockmittel, Lockspeise , esca. illecĕbra (eig. u. uneig.). – cibus ad fraudem alcis positus, im Zshg. auch bl. cibus (eig.). – durch eine L. fangen, cibo inescare.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... inoir. Fragesatz, da, si grave non est, quae prima iratum ventrem placaverit esca, Hor.: sed tamen iste qui deus sit, da nobis, Verg.: da, ...
sedeo , sēdī, sessum, ēre (altind. sad-, sich ... ... den Magen nicht beschweren, wie unser »sich gesetzt haben« (Ggstz. innatare), esca, quae tibi sederit, gut bekommen ist, Hor. sat. 2, 2 ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro