Erwägung, consideratio (Betrachtung). – reputatio (Überrechnung im Geiste). – deliberatio (genaue, reifliche Überlegung, was zu tun sein, welchen Entschluß man fassen müsse). – etwas in E. ziehen. s. erwägen: etwas nicht in E. bringen, rationem alcis ...
Rat , I) Überdenkung der Gründe und Mittel einer künftigen Handlung: consultatio. consilium (die Beratung). – deliberatio (die genaue, reifliche Erwägung). – R. halten, pflegen, mit sich zu R. gehen, consultare ...
keck , alacer (munter, lebhaft, hinsichtlich der Bewegung). – ... ... B. ferox verbis: u. ferocia dicta). – temerarius (unbesonnen, ohne Erwägung der Gefahr etc. handelnd). – petulans (andern zum Trotz, aus Übermut ...
ex-puto , āvī, ātum, āre, I) eig., ... ... .: in exputando vel alligando, Col. – II) übtr., genau in Erwägung ziehen, ergründen, utramque rem simul, Plaut. trin. 234: id exputando ...
... u. libra), erwägen, in Erwägung ziehen, reiflich überlegen, in reifliche Überlegung ziehen, sich ... ... Milt. 1, 2; Them. 2, 6. – B) nach angestellter Erwägung sich entscheiden, m. folg. Infin., iste certe statuerat atque deliberaverat ...
reputātio , ōnis, f. (reputo), I) die Berechnung ... ... im Sing. u. Plur., ICt. – II) die Erwägung, Betrachtung, misera, der unselige Gedanke, Plin. pan.: veterum novorumque ...
1. dīspectus , ūs, m. (dispicio), die allseitige Erwägung, Berücksichtigung, Sen. ep. 94, 36; de ira 1, 1, 2 u. ö.
dīspectio , ōnis, f. (dispicio), die allseitige Erwägung, Tert. de res. carn. 39.
Überlegung , deliberatio (reifliche Erwägung). – consultatio (Beratung mit andern). – cogitatio (Nachdenken). – consilium (Einsicht; prägn. auch = besonnene Überlegung, wie Cic. Sest. 103); verb. ratio et consilium (Vernunft u. Üb. = ...
Berechnung , ratio. – cogitatio (uneig., das Überdenken. die Erwägung von Umständen). – kleinliche Berechnungen, ratiunculae. – nach angestellter B., initā subductāque ratione; subductis calculis.
prae-tracto , āre, vorher in Erwägung ziehen, etw. vorberaten, ita tamen ut ea quoque, quorum penes plebem arbitrium est, apud principes praetractentur, Tac. Germ. 11.
aestimātus , Abl. ū, m. (aestimo), die Erwägung, temporis, Macr. sat. 1, 16, 31.
dēlīberātio , ōnis, f. (delibero), die Erwägung, reifliche Überlegung, Veratung, a) übh., consilii capiundi, Cic.: res habet deliberationem, bedarf der Überlegung, Cic.: so auch cadit in deliberationem, Cic.: deliberatio omnis haec est, si ...
recōgitātio , ōnis, f. (recogito), die Erwägung, Überlegung, Augustin. de civ. dei 15, 25 in. Cassian. coll. 1, 43: verb. recogitatio consideratioque, Donat. Ter. Phorm. 1, 3, 2. – / Rutil. Lup ...
perpēnsātio , ōnis, f. (perpenso), die sorgfältige Erwägung, Gell. 2, 2, 8.
cōnsīderātio , ōnis, f. (considero), die prüfende Beschauung, ... ... praef. § 1. – b) übtr., die geistige Inbetrachtnahme, Betrachtung, Erwägung circumspectio aliqua et accurata c., Cic. Acad. 2, 35: consideratio ...
... schreiten, mit andern, letzteresvon den Richtern u. dgl.). – deliberare (in Erwägung ziehen, mit sich od. mit anderen). – über etw. b., deliberare od. habere deliberationem (Erwägung anstellen), consilium habere (Beratung halten), consulere od. consultare ...
dēlīberātīvus , a, um (delibero), zur Erwägung-, reiflichen Überlegung gehörig, erwägend, reiflich überlegend, beratend, Cic., Quint. u.a. – subst., dēlīberātīva, ae, f. (sc. oratio), die beratende Rede, Quint. 3, 8 ...
ζήτησις , ἡ , das Suchen, sowohl im eigtl. Sinne, ... ... Thuc . 8, 57, als gew. von geistigen Dingen, Untersuchung , Erwägung, ἐπιστήμης, ἡδονῆς , Plat. Theaet . 196 d Legg ...
ἀξιο-θέᾱτος , ion. ἀξιοϑέητος , ... ... 184; Xen. Hell . 4, 5, 6 u. öfter; der Betrachtung, Erwägung werth, Oec . 3, 4 τοῦτο ἀξ. τῆς οἰκονομίας ἔργον . ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro