... sc. articulum) nascatur, Cels.: demitti infra pectus manum, Quint.: infra caelum et sidera nox cadit, Tac. ... ... materia omnis infra Veliam, Liv.: infra mortuos amandari od. infra omnes mortuos amandari, Cic ... ... infra secundos, Cic.: neque Neroni infra servos ingenium, Tac.: infra servos cliens, Vell.: artes infra se positae, Hor.: res humanas ...
I. I , i , neunter Buchstabe des griech.- ... ... Zeichen für vokalisches und konsonantisches i. Als Abkürzung ist I = idem, infra, impensa, iter, Iuno, Iuppiter u.a. – IDQ. = iidemque ...
... teneant quodque alluit infra, Verg.: magno numero iumentorum in flumine supra atque infra constituto, Caes.: supra, non infra est deus, Lact. – b) darüber heraus ... ... über, oben auf, auf (Ggstz. infra), ille qui supra nos habitat, Plaut.: Nerëides ...
unten , infra (z.B. de hac re videatur ... ... in inferiore urbe habitare: sie setzen weiter unten (am Flusse) über, infra od. inferiore parte traiciunt ganz unten am Berge hinfließen ... ... das Beispiel steht weiter unten, exemplum infra scriptum est. – von unten, ab imo: ...
Achsel , ala. axilla. – umerus (Schulter, w. vgl.). – jmd. über die A. ansehen, alqm ut multum infra despectare: alle Leute über die A. ansehen, hominem prae se neminem ...
droben , supra (oben, Ggstz. infra). – superius (weiter oben, Ggstz. inferius).
glaciēs , ēī, f. (verwandt mit gelu), I) das Eis, concreta gl., Curt.: dura et alte concreta glacies, Liv.: nuda infra gl., Liv.: gl. caerulea, Verg.: gl. fragilis, Ov.: hibernalis, ...
putrēsco , putruī, ere (putreo), I) in Verwesung-, in ... ... , morsch werden, o te ineptum, si putes meā interesse supra terram an infra putrescam, Sen.: ne corpus eius putrescat, Arnob.: putrescit vestis, Hor.: putrescunt ...
succīsio , ōnis, f. (succīdo), das Abhauen, Abschneiden ... ... Vulg. deut. 19, 5: florum, Hieron. epist. 140, 14: pilis infra narium antra fructicantibus cotidiana succisio, Sidon. epist. 1, 2, 2.
humilitās , ātis, f. (humilis), I) die Niedrigkeit ... ... Cic. – meton., die Niederung, cum supra saxa perpetua sint, infra humilitas pruinosa, Eumen. grat. act. 6, 8. – II) übtr ...
prae-cingo , cīnxī, cīnctum, ere, gürten, umgürten, ... ... ilia cultro, Gratt.: medial, praecingī, sich umgürten, sich gürten, infra papillas, Varro fr.: strophio accurate, Cic. fr.: ense, Ov.: Partic. ...
unterhalb , infra. – subter (unterhalb hin).
nachstehen , I) folgen, unten stehen: insequi; infra positum esse. – »nachstehend« ist gew. (wenn es auf ... ... . nihil cedere. – nachstehend , s. nachstehen. – im nachstehenden, infra.
herabfahren , I) v. tr. devehere. – II) ... ... s. d. – mit der Hand h., manum demittere (z.B. infra pectus). – herabfallen , s. fallen no. I, A ...
īnfrā-forānus , a, um, unterhalb des Forums befindlich, collegium, Corp. inscr. Lat. 9, 1685.
hinabgreifen , mit der Hand, manum dimittere, in etc., in alqd, unter etc., infra alqd.
Wolkenschicht , nubium globus. – die untere W., nubes, quae infra feruntur.
et , Coni. (aus ετι, noch dazu), I) ... ... mil. passuum, et deinde Ptolemais XXII mil. passuum, Plin. 5, 32: infra eos Sacassani et deinde Macerones, Plin. 6, 29; vgl. Quint. ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. ... ... – in ullo fortunae gradu positus, v. Pers., Curt.: haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus (Parmenio), Curt.: artes infra se positae, Hor. – caput suum p. periculo, in G. ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... Gestirnen), Prop.: Delia (Mond) exoriens simul atque cadens, Manil. – infra caelum et sidera nox cadit, die Nacht erhebt sich nicht bis zum Himmel ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro