... ad se, Plaut.: obsera ostium intus, Ter.: intus eminere, Cels.: intus pateram proferto foras, Plaut.: donec foras nos ... ... poet., mit bl. Abl., membris intus, Lucr.: tali intus templo, Verg. – ... ... A) hinein, intus ruere arenam, Lucr.: duci intus, Ov.: refractis palatii foribus ruere ...
nein , Adv .,non (gew. mit Wiederholung des in der Frage stehenden Verbums, z.B. estne frater intus? non est: u. non es irata? non sum irata). – minime (keineswegs). – verstärkt non vero. minime vero. ...
Tuff od. Tuffstein , tophus. – in Gefäßen, crusta, quae intus occupat vasa.
... außen, äußerlich (Ggstz. intra, intus), oras omnium et litora (expediam), ut intra extraque sunt, ... ... est oleam, nil extra est in nuce duri, Hor.: cum extra et intus hostem haberent, Caes.: et in corpore et extra esse quaedam bona, ...
... clam, obscure, secreto, occulte, tacite, intus u.a., palam in eum tela iaciuntur, clam subministrantur, Cic.: ... ... Liv.: nec palam nec secreto, Liv.: palam... obscure, Cic.: palam... intus, Tac. – verb. palam atque aperte, Plaut.: aperte ac ...
... allg.: intra vallum et foris, Nep.: utrum foris habeat exemplar, an intus, ob das Urbild sich außer ihm selbst od. in ihm selbst ... ... = aus der Fremde (Ggstz. domo, Cic. Phil. 3, 26, intus, Plaut. cist. 688), f. flagitare telum, Nep.: ...
außen , foris (außerhalb, äußerlich, auswärts, auch von außen her, Ggstz. intus; prägn. auch = außer dem Hause, Lande, Ggstz. domi). – extra (außerhalb, von u. nach außen, Ggstz. intra). – extrinsecus. ex oder ...
darin , in eo etc. hac in re. ea in re (in demselben, in derselben). – intus. intra (innerhalb). – intus domique (darin im Hause). – ibi (daselbst).
muttio (mūtio), (īvī), ītum, īre (v. Laute ... ... Enn. fr. scen. 331: etiam muttis? muckst du noch? Plaut.: intus cave muttire quemquam siveris, Plaut.: nihil muttire audeo, Ter.: muttito modo, ...
in-cēro , āvī, ātum, āre, mit Wachs überziehen, eas (tabulas), *Varro sat. Men. 76: intus canaliculum, mit W. ausgießen, Cels. 8, 8, 1. – ...
1. ob-sero , āvī, ātum, āre, verriegeln, mit einem Riegel (sera) verschließen, ostium intus, Ter.: fores (Ggstz. aperire), Suet.: aditus, Amm.: plebis aedificiis ...
prō-fero , tulī, lātum, ferre, vorwärts-, fort-, vorbringen ... ... , -holen, 1) eig. u. übtr.: a) übh.: intus pateram foras, Plaut.: nummos ex arca, Cic.: denarios quinque manu suā e ...
1. fēstīno , āvī, ātum, āre (vgl. cōnfēstim), ... ... , eilen, sich beeilen (Ggstz. cunctor), quid festinas? Ter.: omnes festinant intus totis aedibus, Plaut.: plura scripsissem, nisi tui festinarent, Cic.: dies noctesque ...
1. formīdo , āvī, ātum, āre (2. formido), I) ... ... empfinden, sich heftig fürchten, in Angst sein, ne formida, Plaut.: et intus paveo et foris formido, Plaut.: auro (für das G.) formidat Euclio ...
re-moror , ātus sum, ārī, I) intr. sich aufhalten, verweilen, säumen, diu intus, Plaut.: non diu, Catull.: in Italia, Liv. – II) tr. zurückhalten, aufhalten, verzögern, hemmen, alqm, Plaut. u. ...
iunceus , a, um (iuncus), I) aus Binsen, Binsen ... ... vincula, Ov.: sporta, Colum.: cratis, Plin. – scherzh., nam mihi intus potione iunceā onerabo gulam, ich werde mir mit einem Binsenstrick die Kehle zuschnüren ...
recurvo , (āvī), ātum, āre (recurvus), zurück-, ... ... radix duritiā humi recurvatur, Colum.: venae quasi recurvantur, Cels.: paululum mucrone (hamuli) intus recurvato, Cels. – poet., aquas in caput, zurückfließen lassen, ...
bicolor , ōris (bis u. color), zweifarbig, ... ... .: membrana, bunte, Pers.: albis equus bicolor maculis, Schecke, Verg.: intus omne ovum volucrum bicolor, Plin. – Nbf. bicolōrus , a, ...
per-rōdo , rōsī, ere, durchnagen, durchbeizen, genus quoque puris docebit, num plures sinus (fistularum) intus diversa corporis genera perroserint, Cels. 5, 28, 12. p. 214, 14 D.: neque aliam ullam materiam (repertam esse) quae non perroderetur ...
foculum , ī, n. (foveo), ein Wärmemittel, a) im allg., nam iam intus ventris fumant focula, Plaut. Pers. 104. – b) ein Geschirr zum Wärmen der Speisen, die Kasserolle, Plaut. capt. 847. ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro