Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Rea [2]

Rea [2] [Georges-1913]

2. Rēa , s. 1. Rhēa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rea [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2211.
rea [1]

rea [1] [Georges-1913]

1. rea , ae, f., s. reus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rea [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2211.
Rhea [1]

Rhea [1] [Georges-1913]

1. Rhēa (Rēa), ae, f., altitalischer Name, so Rhea Silvia, Tochter des K. Numitor in Alba, Vestalin, von Mars ... ... bei Verg. Aen. 7, 659. – / Die Schreibung Rea noch den Hdschrn. die bessere; vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rhea [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2384.
Rhea [2]

Rhea [2] [Georges-1913]

2. Rhea , ae, f. (Ῥέα), anderer Name der Cybele (w. s.), Ov. fast. 4, 201. Auson. Technop. 7 de dis 2. p. 135, 11 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rhea [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2384-2385.
ῥέα

ῥέα [Pape-1880]

ῥέα , bes. ep. adv . zu ῥᾴδιος , leicht , ohne Mühe, Il . 5, 304. 12, 381 u. öfter. Vgl. ῥεῖα . [Als eine lange Sylbe zu lesen, Il . 12, 381. 13, 144; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥέα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 836.
Ops [2]

Ops [2] [Georges-1913]

2. Ops , Opis, f., die Göttin Ops ... ... Nahrung, des Überflusses u. Reichtums, Schwester u. Gemahlin des Saturnus, mit der Rhea = Cybele identifiziert, Varro LL. 5, 57 u. 64. Macr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ops [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1375.
reus

reus [Georges-1913]

... reus , ī, m. u. rea , ae, f. ( zu rēs = Prozeß), I) ... ... reum fieri, in Anklagestand versetzt werden, angeklagt werden, Cic.: ut socrus rea ne fiat, Cic.: alqm reum agere, in Anklagestand versetzen, anklagen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2373.
aria [2]

aria [2] [Georges-1913]

2. āria , s. ārea /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aria [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 569.
Cybele

Cybele [Georges-1913]

Cybelē (Cybela), u. (bei Dichtern gew.) Cybēbē , ... ... ; u. Κυβήβη), I) eine phrygische, von den Griechen mit der Rhea, der Mutter des kretischen Zeus, von den Römern mit der Ops, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cybele«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1860.
Silvia

Silvia [Georges-1913]

Silvia , s. 1. Rhēa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Silvia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2671.
Romulus

Romulus [Georges-1913]

Rōmulus , ī, m., Sohn der albanischen Fürstentochter Ilia od. Rhea Silvia, Zwillingsbruder des Remus und mit ihm Erbauer Roms, erster König der Römer, Liv. 1, 4 sqq. Cic. de rep. 2, 4 sqq.; de div. 1, 20. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Romulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2407-2408.
Amulius

Amulius [Georges-1913]

Amūlius , ī, m., Sohn des Prokas, des Königs von ... ... ältern Bruder Numitor vom Throne stieß, dessen Sohn tötete und die von dessen Tochter Rhea Silvia (einer Vestalin) geborenen Enkel Romulus u. Remus am Tiber aussetzen ließ: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amulius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 405.
abaddir

abaddir [Georges-1913]

abaddir , n. indecl. od. Genet. iris, m. = βαίτυλος, ein Meteorstein, bes. aber der Stein, den Rhea dem Saturnus zu verschlingen gab, Prisc. 2, 6 (wo auch Nbf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abaddir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 6.
Inquirent

Inquirent [Georges-1910]

Inquirent , quaesītor (der Untersuchungsrichter). – inquirieren , quaerere, ... ... – Inquisit, -in , de quo, de qua quaeritur. – reus. rea (der, die im Anklagestand Befindliche übh.). Inquisitor , quaesītor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Inquirent«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1384.
ῥεῖα

ῥεῖα [Pape-1880]

ῥεῖα , p., bes. ep. statt ῥέα , adv . zu ῥᾴδιος , leicht , ohne Mühe; oft bei Hom . u. Hes .; ϑεοὶ ῥεῖα ζώοντες , die ohne Mühe, ohne Sorge lebenden, Il . 6, 138 Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥεῖα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 837.
θεο-μήτωρ

θεο-μήτωρ [Pape-1880]

θεο-μήτωρ , ορος, ἡ , Gottes Mutter, K. S .; – auch Rhea, Göttermutter, Nonn. D . 25, 334.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεο-μήτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1196.
κλεψι-τόκος

κλεψι-τόκος [Pape-1880]

κλεψι-τόκος , heimlich gebärend, od. das Geborene entwendend, Rhea, Opp. Cyn . 3, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλεψι-τόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1449.
παιδ-εραστέω

παιδ-εραστέω [Pape-1880]

παιδ-εραστέω , ein παιδεραστής ... ... 249 a u. Sp ., wie Plut. Sol . 1; von der Rhea, Luc. D. D . 12, 1; von einer Gans, Plut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παιδ-εραστέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 439.
φιλο-σκόπελος

φιλο-σκόπελος [Pape-1880]

φιλο-σκόπελος , Felsen liebend; Pan, Agath . 29 (VI, 32); ϑῆρες Nonn. D . 11, 63; Rhea, 9, 200.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-σκόπελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1285.
λεοντό-διφρος

λεοντό-διφρος [Pape-1880]

λεοντό-διφρος , mit einem Löwenwagen, auf einem mit Löwen bespannten Wagen fahrend, die Rhea, Philp . 6 (VI, 94).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεοντό-διφρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 28.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon