Schöpfer , procreator (Erzeuger, Hervorbringer). – fabricator (Verfertiger, Erbauer, z ... ... , procreator mundi; effector mundi molitorque; aedificator od. fabricator mundi: die Schöpfer der Freiheit, a quibus initium libertatis profectum est.
poēta , ae, m. (ποιήτης), I) der Verfertiger, Schöpfer, Erfinder von etwas, Plaut. Cas. 861 (Ränkeschmied): tu poëta es prorsus ad eam rem, bist der Mann zu usw., ...
... hominis Prometheus fuit? Lact.: fictor locustae, Schöpfer, Hieron. – b) insbes., der Bildner von Opfertieren aus Teig ... ... – II) übtr.: a) der Bildner = Schöpfer, Urheber, fortunae, Plaut.: vitae agendae, Plaut.: poëmatis, Suet. ...
... m. (facio), der Verfertiger, Schöpfer, Urheber, I) im allg.: doliorum, Pallad.: armorum, ... ... der Täter, ICt. – bes. v. Gott, der Schöpfer, rerum, mundi, Lact.: verb. factor altorque viventium, Lact ...
Ennius , iī, m., aus Rudiä in Kalabrien (dah. ... ... geb. 239 v. Chr., der größte röm. Dichter der vorklass. Zeit, Schöpfer des röm. Epos, noch in später Zeit von den Römern hochgeehrt und gepriesen ...
creātor , ōris, f. (creo), I) der Hervorbringer, Erzeuger, Schöpfer, Urheber, Cic. u.a.: caeli et terrae cr., spät. Eccl. – II) der Ernenner, Erwähler, Cod. Iust. 10, 31, 59.
haustor , ōris, m. (haurio), der Schöpfer, aquarum, Wasserschöpfer, Firm. math. 8, 29, 6: aquae, Trinker, Lucan. 9, 591. – Insbes., der Probierer des Weins (bei der Weinlieferung), ...
2. conditor , ōris, m. (condo), I) der Anleger, Anordner, Gründer, Begründer, Urheber, Stifter, Schöpfer, a) auf rein mater. Wege: conditor et instructor convivii, ...
effector , ōris, m. (efficio), der Hersteller, Errichter, Urheber, Schöpfer, effector mundi molitorque deus, Cic.: rerum creatarum (v. Gott), Augustin.: tanti operis effector et restitutor deus, Lact.: earum rerum deos facere effectores, diese ...
operātor , ōris, m. (operor), der Arbeiter, Verrichter, Schöpfer einer Sache, Firm. math. 3, 9. Tert. apol. 23 u.a. Lact. 6, 18, 13. Ambros. in Luc. 9. § 14: op. ...
īnstitūtor , ōris, m. (instituo), I) der Errichter ... ... de ben. 6, 17, 1 Haase (Gertz liest institores): materiae, Schöpfer, Lact: et hominis et universitatis creator et institutor, Tert.: institutores veteres, ...
Erschaffer , der Welt, s. Schöpfer. – Erschaffung , orīgo (Ursprung). – principium. exordium. initium (Anfang, s. das. den Unterschied). – die E. der Welt, mundi origo od. ortus; primum caeli atque mundi exordium: ...
Ceros mānus = creator bonus, der gütige Schöpfer, im Salierliede nach Paul. ex Fest. 3, 22, 5.
effigientia , ae, f. (effingo), die Erschaffung, Schöpfung, meton. = der Schöpfer, Mart. Cap. 9. § 922.
Weltschöpfer , s. Schöpfer (der Welt).
πλάστης , ὁ , der Bildner, Former, Schöpfer, bes. der in Thon od. Wachs arbeitende Künstler, Plat. Rep . IX, 588 c u. Sp ., wie Plut. Thes . 4.
ζῳο-πλάστης , ὁ , Thierbildner, -schöpfer, Philo .
νεο-πλάστης , ὁ , der Neubildner, Schöpfer, Sp .
παρ-αγωγεύς , ὁ , der hervorführt, Schöpfer, Sp .
ἱππο-δρόμιος , zum Pferderennen gehörig, Sp . Auch Poseidon, der Schöpfer des Pferdes, heißt so, Pind. I . 1, 54; u. μήν , ein böotischer Monat, dem attischen Hekatombäon entsprechend, Plut. Cam ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro