Suchergebnisse (251 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
frontati

frontati [Georges-1913]

frontātī , ōrum, m. (sc. lapides) [2. frons], die Futtermauersteine, Vitr. 2, 8, 7: frontati utrāque parte, die ... ... so daß sie auf beiden Seiten gesehen werden können, indem sie beide Futtermauern miteinander verbinden), ibid.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frontati«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2853.
verstehen

verstehen [Georges-1910]

verstehen , I) v. tr.: A) fassen (sowohl ... ... unterlegen: intellegere mit dopp. Akk. (die u. die Vorstellung mit etw. verbinden, z.B. quem enim intellegimus divitem ? d. i. wen vertehen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verstehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2534-2536.
δύο

δύο [Pape-1880]

δύο , zwei ; Sanskr. dva, dvâu, Lat. duo, ... ... ἔῃ wird von Neueren so aufgefaßt, als ob σύν mit δύο zu verbinden sei, Tmesis statt σύνδυο , vgl. Odyss . 9, 429 σύντρεις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 673-674.
intellego

intellego [Georges-1913]

intel-lego , lēxī, lēctum, ere (inter u. lego), ... ... Vorstellung-, eine Idee von etwas bekommen od. mit etwas verbinden, etwas denken, sich denken (vorstellen), einsehen, verstehen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intellego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 345-347.
ἌΡΩ

ἌΡΩ [Pape-1880]

ἌΡΩ , als praes . ungebräuchlich; 1) trans. fut . ... ... ; aor . ἀρσάμενος Hes. Sc . 320; zusammenfügen , fest zusammendrängen, verbinden, ἐπεὶ ἀλλήλους ἄραρον τυκτῇσι βόεσσιν , da sie sich mit den Schilden dicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΡΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 367-368.
ἐάν

ἐάν [Pape-1880]

ἐάν ( εἰ – ἄν ), in dieser Form erst nachhom., ... ... auch in orat. rect . in sicheren Stellen; die sp. Byz . verbinden ἐάν auch mit dem indicat . – 2) Fragewort , in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697.
sententia

sententia [Georges-1913]

sententia , ae, f. (sentio), I) ... ... , Sinn eines Wortes, der Begriff, den man damit verbinden muß, die Bedeutung, sub voce sententiam subicere, damit verbinden, Cic.: id habet hanc sententiam, Cic. – b) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sententia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2603-2604.
begleiten

begleiten [Georges-1910]

begleiten , I) eig.: comitari alqm od. alqd. comitem ... ... ominibusque). – 2) etwas mit etwas b., d. i. a) übh. verbinden etc.: sein Geschenk mit verbindlichen Worten b., munus suum ornare verbis. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »begleiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 365.
concateno

concateno [Georges-1913]

con-catēno , āvī, ātum, āre, I) aus Kettchen ... ... , 17, 25. – b) übtr., verketten, verknüpfen = verbinden, haec sibi familiaria concatenavit, Schol. Bob. Cic. Mil. 6, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concateno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1378.
Calliphon

Calliphon [Georges-1913]

Calliphōn , ōntis, m. (Καλλιφῶ ... ... Vergnügen u. die Lust (voluptas) mit der Tugend (honestas) zu verbinden suchte und die Bestimmung des Menschen darin sah, dies zu erreichen. Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calliphon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 934.
congenero

congenero [Georges-1913]

con-genero , āvī, ātum, āre, I) zusammen zeugen, ... ... verbum congeneratum, s. congenerātus. – b) übtr., vereinigen, verbinden, Acc. tr. 580. – II) anerzeugen, quibusdam etiam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congenero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1466-1467.
coagmento

coagmento [Georges-1913]

coāgmento , āvi, ātum, āre (coagmentum), zusammenfügen, -kleben, ... ... zusammen-, eingelötete, Vitr. – II) übtr., genau zusammenfügen, -verbinden, verba verbis quasi c., Cic.: verba compone et quasi coagmenta, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coagmento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1220.
ΔΕ'ω

ΔΕ'ω [Pape-1880]

ΔΕ'ω , binden ; Wurzel Δε -; ältere Nebenform ... ... 21, 50 δῆσε δ' ὀπίσσω χεῖρας ἐυτμήτοισιν ἱμᾶσιν . – In der Bdtg verbinden , eine Wunde, Odyss . 19, 457 ὠτειλὴν Ὀδυσῆος δῆσαν ἐπισταμένως ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΕ'ω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 555-556.
coniunctio

coniunctio [Georges-1913]

coniūnctio , ōnis, f. (coniungo), die Verbindung, ... ... c. syllogismi, Gell.: quae coniunctio, quae diiunctio vera est, was folgerecht zu verbinden, was zu trennen sei, Cic.: ergo haec quoque coniunctio est ex repugnantibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniunctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1485-1486.
ὅ-γε

ὅ-γε [Pape-1880]

ὅ-γε , ἥ-γε, τό-γε ... ... den Attikern behält γε seine eigentliche Bdtg und ist nicht mit ὁ zu verbinden, welches der Artikel ist, ὅ γε καλός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅ-γε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 290.
Verbindung

Verbindung [Georges-1910]

... – in V. treten mit jmd., s. »sich verbinden« unter »verbinden no. II«: sich mit jmd. in eine V. ... ... se conferre in societatem alcis: in V. setzen, bringen. s. verbinden no. II: in V. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verbindung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2462.
conglutino

conglutino [Georges-1913]

con-glūtino , āvī, ātum, āre, zusammenleimen, -kleben, ... ... . 9, 17. – 2) insbes.: a) eng ZUsammenknüpsen, eng verbinden, enger verknüpfen od. knüpfen, voluntates, Cic.: amicitias, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conglutino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1471.
ingleichen

ingleichen [Georges-1910]

ingleichen , item. itidem (bezeichnen das Wiederkehren eines u. desselben ... ... werden). – que (um das Zusammengehörige, wenn auch Verschiedene u. Entgegengesetzte zu verbinden, wie z.B. Liv. 1, 20, 3). – Cäsar stellte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ingleichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1379.
anschließen

anschließen [Georges-1910]

... Begleiter, Schüler, Freund mit jmd. sich verbinden, in Verbindung treten, z. B. der Adelspartei, se adi. ... ... alcis societatem (als Bundesgenosse sich anschließend miteinem andern Volke od. Fürsten sich verbinden). – se applicare ad amicitiam et fidem alcis (als Schutzgenosse sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anschließen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 143-144.
μάλα

μάλα [Pape-1880]

μάλα , 1) Positiv ., sehr , gar sehr, heftig, ... ... μᾶλλον ἤ –, nicht sowohl als vielmehr. – Sp ., wie Pol . verbinden es auch so mit ὡς, μηδενὶ καϑήκειν μᾶλλον ὡς ἐκείνῳ , 7, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 86-88.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon