Zug , I) die Handlung oder der Zustand des Ziehens: ... ... mit dem Netze, s. Fischzug. – c) Zug beim Trinken, haustus. – in starken Zügen trinken, avide ... ... linea (als gezogener Strich). – littera (Buchstabe). – einen Zug machen, lineam ducere od ...
Argō , ūs, Akk. u. Abl. ō, f. ... ... ;γώ), das Schiff, auf dem mehrere griechische Helden unter Jasons Führung einen Zug nach Kolchis unternahmen, um das goldene Vlies zu holen, Enn. tr. ...
... ago; vgl. altind. ájman, ›Bahn, Zug‹), der Zug, sowohl die Bewegung, als die sich ... ... . 1, 490. – agmen claudere, den Zug schließen u. decken, Curt.: agmen claudere et ... ... Ov. – b) vom Zug der Flotte (weil dem Zug des Landesheeres ähnlich), das ...
Reihe , ordo (z.B. duplex dentium: u. ... ... (die Reihenfolge, z.B. der Buchstaben, litterarum). – tenor (der gleiche Zug, in dem etwas ununterbrochen fortgeht). – versus (die sich furchenartig hinziehende ...
turma , ae, f. (verwandt m. turba), I) ... ... der zehnte Teil einer ala, die Turme, der Zug, die Schwadron, Cic. u.a. – II) ...
... das Ziehen, der Zug, A) eig.: 1) im allg.: falcis ( ... ... die gleichmäßige symmetrische Einrichtung (eines Gebäudes), Lucr. – meton., der Zug, O litterae ductus, Col. 6, 5, 4: ductus litterarum ...
raptus , ūs, m. (rapio) I) das Hinreißen ... ... 722. – b) der heftige Ruck, der Stoß, Zug eines Werkzeuges, runcinarum, Plin.: cucurbitarum, Cael. Aur. – c ...
mandra , ae, f. (μὰνδρα), der Zug eng aneinander gekoppelter Lasttiere, der Saumtierzug, Mart. 5, 22, 7. Iuven. 3, 237. – übtr., a) gleichs. ein ...
āli-ger , gera, gerum (ala u. gero), Flügel führend, beflügelt, I) eig.: agmen, Zug der Vögel, Verg.: Iovis nuntius, Merkur, Stat.: Amor, Verg.: ...
... , 3, 5. – b) übtr.: α) der Zug, den ein Gegenstand nimmt, die Ausdehnung, die ... ... Iug. 78, 3. – II) bildl.: 1) der Zug, die Bewegung, a) von ...
amystis , is u. idis, Akk. Plur. idas, ... ... (ἄμυστις), das Leeren des Bechers auf einen Zug, wenn man, ohne abzusetzen, sich den Wein in den Mund gießt ...
Kreuzzug , I) im allg.: Kreuz. u. Querzüge (der Soldaten ... ... Querzüge machen (von einem Reisenden), alias atque alias regiones petere – II) Zug der Kreuzfahrer: *bellum rei Christianae causā susceptum.
Fischzug , tractus (das Herausziehen des Netzes, nachaug.). – ... ... Auswerfen des Netzes; meton. = das auf einmal im Netze Gefangene, der Wurf, Zug). – piscium captura. piscatus (das Fangen der Fische; meton. = ...
ductārius , a, um (ducto), zum Ziehen gehörig, Zug-, funis, ein Zugseil, Vitr. 10, 2, 1 u.a.
Geschwader , a) v. Reitern: turma. – zu einem ... ... classicula (Flotte). – navium agmen, im Zshg. bl. agmen (Zug von Schiffen, auf der Fahrt befindliche Schiffe, z.B. minus opulentiore agmine ...
prōtractio , ōnis, f. (protraho), I) die Ausdehnung ... ... Th. Prisc. 2, 10. – od. die Verlängerung, der Zug, Macr. somn. Scip. 1, 12, 5. – II) ...
prōtractus , ūs, m. (protraho), die Verlängerung, der Zug, longi protractus malorum, Corp. inscr. Lat. 6, 30112 = Buecheler carm. epigr. 543, 6.
līneāmentum (in den besten Hdschrn. līniāmentum), ī, n. (linea), die Linie-, der Zug mit der Feder oder Kreide usw., der Federstrich, Federzug, ...
... ἀρότρου , S. Emp. pyrrh . 3, 15; der Zug, ὁλκὴ γὰρ οὔτοι πλόκαμον οὐ δαμάζεται , Aesch. Suppl . 861 ... ... das Ansichziehen, die Anziehung, νοτίδος , Theophr .; dah. übertr. = Zug zu Etwas hin, Neigung, Sp .
Zusammenhang , cohaerentia (das Zusammen. hängen, z.B. mundi ... ... continuatio (z.B. sermonis). – perpetuitas (das ununterbrochene Fortgehen in einem Zug, z.B. orationis). – im Z., s. zusammenhängend: den ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro