1. āctor , ōris, m. (ago), I) der ... ... . ep., ICt. u.a.: actor summarum, Kassenrendant, Suet.: actor publicus, der die Staatsgüter verwaltete, die Einkünfte berechnete usw., Staatsbeamter, Plin. ep. u. Tac.: actor praedii, Cod. Iust. ...
2. Actōr , oris, m. (Ἄκτωρ), I) Vater des Menötius, Großvater des Patroklus. – Dav. Actoridēs , ae, Akk. ēn, m. (Ἀκτορίδης), der ...
Kläger , actor (im allg.). – accusator. qui accusat (der Ankläger, der einen ... ... vor Gericht belangt und verfolgt, bes. in einem Kriminalprozeß); verb. actor accusatorque. – petītor. qui petit. petens (der an jmd. von Rechts ...
āctrīx , īcis, f. (Femin. zu actor, s. Charis. 44, 6), I) die Darstellerin auf der Bühne, tragoediae et comoediae scelerum et libidinum actrices, Tert. de spect. 17 (al. auctrices). – II) ...
Advokat , causarum actor. causidĭcus (übh. ein Rechtsgelehrter, der für andere Prozesse betreibt). – der A. in einer Prozeßsache, patronus causae (Prozeßführer, der mit u. neben seinen Klienten vor Gericht auftritt). – cognitor (der vom Klienten vor Gericht ...
mīmicus , a, um (μιμικός), I) mimisch, actor, Schol. Iuven.: iocus, übertrieben, Cic.: haec non debent esse mimica, mimisch, komödiantenmäßig, possenhaft, Quint.: genus, Sen. rhet.: vere mimicae nuptiae ...
Treiber , des Viehes, pecoris actor: eines Esels, asinarius; agitator aselli: eines Maulesels, mulio.
tragicus , a, um (τραγικό ... ... satiricae), Acro ad Hor.: poëta, Tragödiendichter, Cic. u. Ascon.: actor, Schauspieler in der Tragödie, Liv.: u. so histrio, Plin.: ...
syndicus , ī, m. (σύνδικο ... ... und Verteidiger der Gerechtsame einer Gemeinde, der Syndikus, rein lat. actor, Gaius dig. 3, 4, 1. § 1 u.a. ICt ...
Menoetius , iī, m. (Μενοίτιος), Sohn des Aktor, Vater des Patroklus, ein Argonaut, Hyg. fab. 14 u. 97. – Dav. Menoetiadēs , ae, Akk. ēn, m. ( ...
Hauptheer , maior pars exercitus (der größere Teil des Heeres). – summa belli moles (die Hauptmacht). Hauptheld , in einem Drama, persona prima: den ... ... darstellen, primas partes agere: der Darsteller des H., primarum partium actor.
Hauptrolle , partes primae. – die H. spielen, primas ... ... . u. bildl.); primas tenere (nur bildl.): der Spieler der H., actor primarum partium: sich die H. vorbehalten (bildl.), primas sibi partes expostulare ...
Darsteller , einer Rolle, actor.
... Haupt no. II, 1). – die H. im Drama, actor primarum partium: die H. bei einer Ruchlosigkeit (bei einem Verbrechen), ... ... in alqa re): er war die H. dabei, dux, auctor, actor rerum illarum fuit (zus.).
Anklagepunkt , crimen. – Ankläger , actor (Kläger vor Gericht übh.). – accusator. qui accusat (A. in einem Kriminalprozeß). – ein heimlicher A., delator: ein verleumderischer, falscher A., calumniator: meine Ankläger, hi, a quibus ...
... ludicram artem facit (als Bühnenkünstler). – actor scaenicus, auch bl. actor (als szenischer Darsteller durch Mienen u. Gebärden). – ein Sch. in der Komödie, histrio comoediarum; actor comicus; comoedus: ein Sch. in der Tragödie, histrio tragoediarum; histrio od. actor tragicus; tragoedus: ein Sch. in ...
Staatsanwalt , actor publicus (als Ankläger). – cognitor civitatis (der in Sachen des Staates auftretende Prozeßführer). – patrōnus causae publice constitutus (bei einem Prozeß vom Staate bestimmter Verteidiger).
Rechnungsfehler , mendum. – Rechnungsführer, ratiocinator. – actor summarum (der Einkassierer, Verwalter und Rechnungsführer der außenstehenden Schuldpostenseines Herrn). – procurator (der über die laufenden Einnahmen und Ausgaben eines Gutes Buch führt). – jmds. R. sein, ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... , 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... aspexit? Cic.: qui cantus dulcior inveniri potest? quod carmen aptius? qui actor in imitanda veritate iucundior? Cic.: virgo, quae patria est tua? Plaut. ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro