... heranwachsend = jung, admodum adulescens (v. Pers.), Cic.: oppido adulescens (v. Pers.), ... ... ohne Rücksicht auf ein bestimmtes Alter, puer sive iam adulescens, Cic.: adulescens vel puer potius, Cic.: bella gerebat ut adulescens, cum plane grandis esset, Cic.: alter adulescens decessit, alter senex ...
fähig , ingeniosus (erfinderisch, von dem, der immer neue Ideen ... ... zu verarbeiten weiß). – indolis bonae (von guten Geistesanlagen, z.B. adulescens). – docilis (gelehrig, von dem, der geschickt ist, sich neue Kenntnisse ...
Prinz , princeps (Fürst, fürstliche Person übh., nachaug.). – regulus (Fürst aus königlichem Hause). – adulescens od. iuvenis regii sanguinis od. generis. adulescens od. iuvenis regio semine ortus. puer od. iuvenis regius ( ...
adelig , generosus (von edlem Geschlecht). – nobilis (mit ... ... ob Patrizier oder Plebejer von Geburt, z. B. ein junger Adeliger, nobilis adulescens od. iuvenis). – a. sein, generosae stirpis esse. – ...
Herold , I) Gesandter im Kriege: caduceator. – II) ... ... (auch bildl. = Verkündiger, s. Cic. Arch. 24: o fortunate adulescens, qui tuae virtutis Homerum praeconem inveneris!). – praedicator. laudator ( ...
Junker , puer od. adulescens nobilis (junger Edelmann). – homo nobilis (Edelmannübh.). – dominulus (der junge Gebieter, junge Herr vom Hause, ICt.). – der kleine I., dominus infans: ein alter I., senex nobilis.
Werden , das; z.B. in der Zeit des W., ... ... .B. adulescentis intercepta est indoles); in incremento rerum (z.B. Alexander adulescens decessit); nascens (z.B. Athenae nascentes).
sollers (sōlers), ertis (v. sollus [= totus] u ... ... üblen Sinne verschlagen, verschmitzt, schlau, a) v. Pers.: adulescens, Ter.: hominum genus, Mela: agricola, Cic.: Ulixes, Ov.: sollers ingenio ...
im-pūrus , a, um (in u. purus), I) ... ... II) übtr., unrein, befleckt, a) m. Abl.: adulescens omni libidine impurus, Petron. 81, 4. – b) m. ab ...
Jüngling , puer. – (homo) adulescentulus (homo) adulescens. iuvenis (s. »Jugend« u. »jung« den Untersch.). – ein greiser I., in adulescentia senescens: Jünglinge u. Jungfrauen (Mädchen), iuvenes utriusque sexus: I. werden, iuvenem esse ...
Kavalier , vir nobilis. – purpuratus (ein am Hofe Angestellter). – homo aulae ingenio accommodatus (mit Hofmanieren). – ein junger; ein alter K., adulescens nobilis, senex nobilis.
nummātus , a, um (v. nummus), mit Geld ... ... Hor. ep. 1, 6, 38. Amm. 18, 5. § 5: adulescens non minus bene nummatus quam capillatus, Cic. de lege agr. 2, 58 ...
befähigen , zu etw., informare alqm ad alqd (zu etw. ... ... ., aptus ad alqd od. alci rei. – ein befähigter Jüngling, adulescens bonae indolis. – Befähigung , zu etw., ingenium aptum ad alqd ...
capillātus , a, um, Adi. m. Compar. (capillus; ... ... behaart, haarig (Ggstz. calvus ), I) eig.: adulescens bene capillatus, Cic.: capillatior quam ante, Cic.: vinum capillato diffusum consule = ...
barbātulus , a, um (Demin. v. barbatus), ein ... ... Cic. ad Att. 1, 14, 5 u. 1, 16, 11: adulescens, Hier. ep. 117, 6 u. 10: v. Tieren, ...
unerfahren , imperitus, in etwas, alcis rei. Vgl. ... ... u. Neuling (in etw.). – ein (in der Welt) un. Jüngling, adulescens imperitus rerum; adulescens imprudens: für ganz un. gelten, nullius usus existimari.
Bauernsohn , (puer od. adulescens) rusticis parentibus natus.
Abiturient , *adulescens (iuvenis) e schola abiturus.
adulīscēns , s. adulēscēns /
adulēscentia , ae, f. (adulescens), I) das Alter des jungen Mannes, die Jugend, das Jünglingsalter, ineuntis adulescentiae vitia, Nep.: citius adulescentiae senectus quam pueritiae obrepit, Cic.: infantiam amisimus, deinde pueritiam, deinde ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro