ambulo , āvi, ātum, āre (Demin. v. ambio), bezeichnet das Umhergehen als eine natürliche, ungezwungene Bewegung, teils im Ggstz. zum Stillstehen, Liegen, Sitzen, teils zum Laufen, Springen u. dgl.; dah. I) im allg., sich mit natürlichem ...
illī , Adv. (eig. alter Lokat. *illoi od. ... ... Plaut. mil. 255. Spengel Ter. Andr. 745), dum in portu illi ambulo, Plaut.: iube domum ire; iam ego illi ero, Plaut.: illi ubi, ...
ambolo , āre, in der Vulgärspr. = ambulo, Itala Ioann. 6, 66.
in-ambulo , āvī, āre, hin u. her g ehen, auf und abgehen, -spazieren, umhergehen (Ggstz. consistere in loco), ante lucem domi, Cic.: paululum in porticu, Cic.: in xysto maternorum hortorum, ...
de-ambulo , āvī, ātum, āre, sich (gleichs. bis zur Ermüdung) ergehen, spazieren gehen, aegrotus saliat deciens et deambulet, Cato: eamus deambulatum, Cato: abi deambulatum, Ter.: exiisse deambulatum in hortos, Augustin.: d. in solario ...
ob-ambulo , āvī, ātum, āre, vor od. an einem Orte hin und her gehen, herumgehen, herumspazieren, umherstreifen, -schwärmen, noctu ire obambulatum, Plaut.: m. Dat., gregibus, Verg.: muris, Liv.: gymnasio, ...
ad-ambulo , āre, I) bei od. neben etw. auf - u. abgehen, ad ostium, Plaut. Bacch. 768. – II) neben jmd. od etw. hergehen, ...
ab-ambulo , āre, wegwandeln, Paul. ex Fest. p. 26, 10. Vgl. Gloss. ›abambulo, κατ' ἰδίαν περιπατῶ. διακινῶ‹.
co-ambulo , āre, mitgehen, Vulg. sap. 19, 2. Claud. Mam. de stat. an. 1, 3. § 3.
ex-ambulo , āre, herausspazieren, hinc foras, Plaut. Epid. 165 G.
ambulātio , ōnis, f. (ambulo), das Wandeln, Auf - u. Abgehen, das Hin - u. Hergehen, I) im allg., zB. des Redners auf der Bühne, Quint. 11, 3, ...
per-ambulo , āvī, ātum, āre, durchwandeln, durchwandern, I) im allg.: rura, Hor.: multas terras, Varro: omnium cubilia, Catull.: omnium limina cotidie, Sen.: haec (praedia), Plin. ep. – poet. übtr., recte necne crocum ...
ambulātor , ōris, m. (ambulo), der Herumgeher, d.i. I) der Spaziergänger = ein Herumläufer, Pflastertreter, vilicus ne sit ambulator, Cato r.r. 5, 2; vgl. Col. 1, 8, 7 ...
ambulātus , ūs, m. (ambulo), das Gehen, das Vermögen zu gehen, Christus scitur ambulatum dedisse contractis, Arnob. 1, 48.
red-ambulo , āre, zurückkommen, bene ambula et redambula, Plaut. capt. 900.
fūnambulus , ī, m. (funis u. ambulo) = σχοινοβάτης(Gloss.), der Seiltänzer, Ter. Hec. prol. 4. Capit. Anton. phil. 12. § 12: elephanti funambuli, Suet. Galb. 6, 1: ut homines in theatris funambulum ...
2. ante-ambulo , ōnis, m., der Vorläufer, ein Bedienter oder Schmarotzer, der vor einem Vornehmern herging, um ihm Platz zu machen, zuweilen verächtlich wie unser Lakai, Suet. Vesp. 2, 2 (dazu die Auslgg.). ...
ambulācrum , ī, n. (ambulo), a) der Spaziergang, Promenadengang, die Allee, Plaut. most. 756 u. 817. Gell. 3, 1, 7. Min. Fel. 3, 3: Plur., Gell. 1, 2 ...
ambulātūra , ae, f. (ambulo), die bes. Art u. Weise des Gehens, der Paß - od. Zeltgang eines Pferdes, franz. l'amble, ital. ambio, ambiadura, Veget. mul. 3, 5, 3 ...
prōd-ambulo , āre, vorgehen, vorspazieren, Ter. adelph. 766 Sp. u. W. (Fleckeisen u. Dziatzko prodeambulo).
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro