Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐλαύνω

ἐλαύνω [Pape-1880]

... Wurfe, sondern festhält. S. Scholl. Aristonic. Iliad . 11, 68 und Lehrs Aristarch. ed . 2 p. 51-70, besonders p. 64 sq . Ausdrücklich entgegengesetzt werden βάλλειν und ἐλαύνειν einander Odyss . 17, 279 μή τίς σ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλαύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 790-792.
λανθάνω

λανθάνω [Pape-1880]

... sie es merkten, waren ste auf den Hügel gekommen, Xen. An . 6, 3, 22. – Auch ohne accus . so, ... ... auch aor. p . λασϑῆμεν , Theocr . 2, 46, vor sich verborgen halten, vergessen , ἢ λάϑετ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λανθάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 14.
δεῖπνον

δεῖπνον [Pape-1880]

... allerdings etwas spitzfindig. Aber es läßt sich wohl ganz einfach u. gradezu annehmen, daß δεῖπνον in der Stelle ... ... auszudrücken, daß δεῖπνον hier katachrestisch statt δόρπον gebraucht sei. Die Härte und das Auffallende des Ausdrucks ist nicht anstößiger als ἵπποι βουκολέοντο ... ... . Hierzu kommt, daß in mehreren Stellen δεῖπνον unläugbar katachrestisch für ἄριστον gebraucht wird, z. B ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεῖπνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 540-541.
ἑταῖρος

ἑταῖρος [Pape-1880]

... Das Wort bezeichnet bei den Folgdn jede genaue Verbindung und Freundschaft, Pind . und Tragg.; ἀγαϑῶν ἑτάρων Aesch. Pers . 949; Soph. Ai . 672 O. C . 1402, an den hom. Gebrauch erinnernd; ἄνδρ' ἑταῖρον Eur. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑταῖρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1047.
διπτυχής

διπτυχής [Pape-1880]

διπτυχής , ές , und δίπτυχος , ον , ... ... eine Lesart κνίση , welche den Vorzug hat, daß sich δίπτυχα besser an κνίση anschließt als an κνίσῃ ; dies κνίση ist nämlich ... ... Ausgabe Aristarchs hatte Iliad . 21, 363 κνίσην , an den übrigen Stellen κνίσῃ . Dieser Sachverhalt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διπτυχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 641-642.
ἀγωνίζομαι

ἀγωνίζομαι [Pape-1880]

... 60; ἀγωνιεῖται καὶ κριϑήσεται τὸ πρᾶγμα , wird vor Gericht kommen und entschieden werden, Dem . 21, 7; ὁ νόμος ἀγωνίζεται 24 ... ... des Gesetzes ist angetragen. Auch perf. pass . πολλοὶ ἀγῶνες ἀγωνίδαται , für ἠγωνισμένοι εἰσίν , Her . 9, 26 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγωνίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 30.
Vorwort/II. Sonstige Bemerkungen

Vorwort/II. Sonstige Bemerkungen [Georges-1910]

... ) und auf ung sind nur diejenigen aufgeführt worden, für welche die lateinische Sprache entsprechende Substantiva auf io oder us hat ... ... oder mir andere klassische Wendungen zu Gebote standen; in den übrigen Fällen muß sich der Schüler selbst zu helfen suchen. Solche Substantiva werden im Lateinischen ausgedrückt ...

Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. II. Sonstige Bemerkungen
Kopf

Kopf [Georges-1910]

... den K. setzen, alci alqd inculcare: sich in den Kopf setzen, zu etc., animum od. in animum ... ... 2, 1, 27): nach Köpfen, viritim (Mann für Mann, z.B. stimmen, sententiam ferre ... ... für das gebraucht, dessen Sitz er ist, a) für Gedanken, Vorstellung: sich etwas aus dem K. (Gedanken) schlagen, s ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kopf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1478-1480.
moveo

moveo [Georges-1913]

... ; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m ... ... = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl ... ... se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1024-1029.
klein

klein [Georges-1910]

... die k. Anzahl (die jmd. bei sich hat etc.), paucitas (z.B. militum): ... ... dgl.): alles, das Kleinste wie das Größte, wird an Cäsar berichtet, omnia minima maxima ad Caesarem mittuntur: sich mit jmd. über das Kleinste u. Größte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »klein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1448-1450.
solvo

solvo [Georges-1913]

... multae variaque lumina solvebant, Plin. ep.: Passiv, hiems solvitur, löst sich = vergeht, Hor. – b) der Kraft entbindend auflösen, aufheben = für ungültig erklären, kassieren, brechen, matrimonium, ... ... Hor. – c) etw. aufgeben, sich einer Sache entschlagen, pudorem (das sittliche ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2723-2724.
nascor

nascor [Georges-1913]

... Ggstdn., entstehen, entspringen, herrühren, sich zeigen, seinen Anfang nehmen, werden, verb. mit ... ... Cic.: ab eo flumine collis nascebatur, erhob sich, Caes.: nulla pestis est, quae non homini ab homine nascatur, ... ... , geh auf! Verg.: natae nebulae, Ov.: nascentia templa, neu sich erhebende Tempel, Mart.: nascentis Italiae fauces, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nascor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1094-1097.
Mittel

Mittel [Georges-1910]

... consilii inopem esse; consilio auxilioque orbum esse: Mittel und Wege suchen, auf Mittel und Wegedenken. wie etc., quaerere, quo modo etc.: Mittel u. ... ... , subsidia (im allg., Hilfsmittel als Suckurs). – opes (an Macht, Reichtum, Truppen etc.). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mittel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1695-1696.
achten

achten [Georges-1910]

... a., parvi facere, aestimare, ducere; haud magni pendĕre: für nichts a., pro nihilo ducere, putare; nihili facere: gleich achten ... ... = hochachten: colere (gleichs. hegen u. pflegen, jmdm. durch Gesälligkeiten und Dienstleistungen seine Achtung zu erkennen geben). – observare. observantiā colere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »achten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 59-60.
angeben

angeben [Georges-1910]

... rei edere od. conficere (öffentlich und geradeheraus erklären, der Wahrheit gemäß sagen, bes. bei einer ... ... quid fieri velit, praecipit). – auctorem esse alcis rei (für etwas der Gewährsmann sein, bes. auch von Schriftstellern). – sein Vermögen ... ... ., censum extenuare: jmd. als Urheber a., alqm auctorem facere: sich als Soldat a., nomen dare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angeben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 109-110.
aerarius

aerarius [Georges-1913]

... das die regelmäßigen Abgaben flossen und aus dem die ordentlichen Ausgaben bestritten wurden, und in das aerarium sanctius ... ... vermehrt (s. Lucan. 3, 155 sqq.), für die höchsten Notfälle bestimmt war, also eine Art »Notschatz« ... ... (»eine Veteranenversorgungskasse«), s. Suet. Aug. 49, 2. Tac. ann. 1, 78 (dazu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aerarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 196-197.
gefallen

gefallen [Georges-1910]

... sibi placere; se amare (für sich selbst eingenommen sein). – sich in od. bei etwas g ... ... accipere (etw. annehmen, an od. auf sich nehmen. z.B. donum: u. ... ... minus m. Konj. (sich nicht weigern, zu etc.). – sich etwas gern g. lassen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gefallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1009-1010.
erkennen

erkennen [Georges-1910]

... alci animum suum aperire. – leicht od. leichter zu e. sein, sich leicht od. leichter e ... ... .). – II) aus gewissen Merkmalen einen bekannten Gegenstand für das erklären, was er ist: agnoscere (z. ... ... voce); agnoscere alqā re) z.B. voce): sich (gegenseitig) an etwas e., se noscere alqā re (z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erkennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 800.
δρῦς

δρῦς [Pape-1880]

... ist nicht Zeit, ein ruhiges und weitschweifiges Gespräch zu führen, von der Eiche und vom Felsen anhebend; Hesiod. Theogon . 35 ἀλλὰ τίη μοι ... ... δρύας, οὐκέτι πέτρας ἄξεις . Ueber die Redensarten ἄλλην δρῠν βαλάνιζε und ἅλις δρυός fz. B Eustath. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρῦς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 669-670.
unterrichten

unterrichten [Georges-1910]

... ., z.B. mercede [für Geld]). – instituere, in etwas, ad alqd (unterweisen, ... ... od. trad. de eloquentia; trad. praecepta loquendi). – unterrichtet werden, sich unt. lassen, absol. od. in etw ... ... de alqa re (schriftliche Nachricht von etwas an jmd. gelangen lassen). – sich vorher von der Stärke des Feindes unterrichten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unterrichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2429-2430.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon