Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
detrecto

detrecto [Georges-1913]

... dē-trecto (dē-tracto, was auch gute Hdschrn. haben), āvī, ātum, āre, eig. etwas » ... ... Hand weisen, ablehnen, von etw. sich lossagen, verweigern, nicht gelten lassen, militiam, Caes.: pugnam, certamen, Liv.: officia sua ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detrecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2109.
weggehen

weggehen [Georges-1910]

weggehen , I) eig., s. abgehen ... ... II, A, a, verlassen no. I. – vom Forum nicht w., premere forum: geh weg! abi ! (auch im Scherze, z.B. abi, ludis me!). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weggehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2649-2650.
tadellos

tadellos [Georges-1910]

... (so beschaffen, wie es sein soll, z.B. Ware; dann auch rechtschaffen, von Menschen). – ab omni vitio vacuus (fehlerfrei in ... ... reprehensione abesse; sine vitio esse. omni vitio carere (ohne Fehler sein): nicht ganz t. sein, habere reprehensionis ansam aliquam. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tadellos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2259.
abhetzen

abhetzen [Georges-1910]

abhetzen , agitare. exagitare (eig., ein Wild auf der Jagd etc. immer vor sich hertreiben, nicht ruhen noch rasten lassen; übtr. auch Menschen). – insectari et agitare (eig., ein Wild verfolgen u. ihm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abhetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 22-23.
Jungfrau

Jungfrau [Georges-1910]

Jungfrau , virgo (auch als Gestirn). – virginis astrum (als Gestirn). – Zuw. im Latein. nicht übersetzt, z.B. sie starb als I. von 18 Jahren, illa decessit duodeviginti annorum: Tanaquil, eine hochgeborene I. (eine I. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jungfrau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1408.
bidental

bidental [Georges-1913]

bidental , ālis, n. (bidens), ein Blitzmal, ... ... ein Opfertier (bidens) gesühnt wurde u. so für geheiligt galt, dah. auch nicht durch Berührung verletzt werden durfte, Pers. 2, 27 (dazu die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bidental«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 823-824.
informis

informis [Georges-1913]

īnfōrmis , e (in u. forma), I) ungeformt, ... ... ungestaltet, häßlich anzusehen, garstig, entstellt, nec sum adeo informis, auch bin ich nicht so gar übel gebaut, Verg. – cadaver, Verg.: color, Tibull.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »informis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 250.
Weibchen

Weibchen [Georges-1910]

... (in bezug auf das Geschlecht, Ggstz. mas, auch von Tieren, z.B. anas femina). – muliercula (ein Frauenspersönchen, das das ständige Alter erreicht hat, gleichviel ob verheiratet oder nicht, auch von Tieren, z.B. muliercula pantheris). – II) im Ggstz ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weibchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2655.
Anliegen [2]

Anliegen [2] [Georges-1910]

Anliegen , das, desiderium (sowohl von dem, was mir am Herzen liegt, als auch von einer Biite ) – postulatio (dringende Bitte, Forderung). – das eine A. habe ich, daß du nicht etc., unum peto ac deprecor, ne etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anliegen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 132.
Kindlein

Kindlein [Georges-1910]

... (ein ganz kleines Kind, das noch nicht recht sprechen kann). – pusio. pupulus (ein Knäblein). – ... ... Mägdlein). – filiolus. filiola (ein Söhnlein, Töchterlein). – im Plur. auch liberi parvi od. parvuli; gew. bl. parvi od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kindlein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1439.
Seefahrt

Seefahrt [Georges-1910]

Seefahrt , navigatio; cursus maritimus; im Zshg. auch bl. cursus. – oft umschr. durch navigare, z.B. an die S. nicht gewöhnt, insuetus navigandi: erwünschtes Wetter zur S. haben, ex sententia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seefahrt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2102.
Serranus [1]

Serranus [1] [Georges-1913]

1. Serrānus , ī, m. (auch Sarānus geschr., aber nicht v. 2. sero, sondern von Saranum, einer umbrischen Stadt, abzuleiten), Beiname des vom Pfluge zum Konsulate geholten C. Atilius Regulus, dann übh. ein Beiname in der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Serranus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2629.
belachen

belachen [Georges-1910]

belachen , ridere alqd u. alqm (auch = nur bel., mit Lachen aufnehmen, aber nicht bestrafen). – deridere, irridere alqd (verlachen, s. »auslachen« den Untersch.). – arridere alci rei (zu etwas lachen = etwas mit Lachen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »belachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 399.
sinistre

sinistre [Georges-1913]

sinistrē , Adv. (sinister), links; dah. übtr., ... ... ac Vari rescribere, Tac.: porro non tam s. constitutum est, ut etc., auch steht es nicht so schlimm um uns, Plin. pan.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sinistre«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2686.
unwitzig

unwitzig [Georges-1910]

unwitzig , insulsus (ohne Witz, geistlos). – inficetus ( ... ... (kindisch und abgeschmackt). – Adv . insulse; inficete: inepte. – nicht unw., auch non irridicule (nicht unspaßhaft); non inurbane (nicht ohne seinen Witz).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unwitzig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2447.
χρή

χρή [Pape-1880]

... ταχέως, χοιρίον· οὐ χρῆσϑα σιγῆν, ὦ κάκιστ' ἀπολουμένα , du hättest nicht still sein sollen; eine 2. Person Sing., das Verbum also persönlich gebraucht, nicht, wie sonst, unpersönlich. – Mit dem acc . der Person ... ... χρὴ ἀφροσύνης , du bedarfst nicht des Unverstandes, d. i. du mußt nicht unverständig sein, Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1372-1373.
βία

βία [Pape-1880]

... in geistiger als in leiblicher Hinsicht; beide lassen sich nicht immer genau sondern; auch = Gewaltthat . Der Zusammenhang des Wortesmit ... ... . 1 p. 170 sqq . Auch das Adjectiv κρατερός verbindet Homer mit βία: κρατερῆφι βίηφιν ... ... . 12, 210. Παραλλήλως steht bei Hom . βία auch mit ἴς und mit χεῖρες: Odyss . 18 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 443.
θέω

θέω [Pape-1880]

... 288; βῆ δὲ ϑέειν Iliad . 17, 698 u. öfter; auch mit dem Zusatz ποσί, πόδεσσι ... ... fliegend, Od . 8, 193. – Auch von Dingen, die sich nicht bewegen, φλὲψ ἀνὰ νῶτα ϑέουσα διαμπερές Il . 13, 547 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1205.
plerusque

plerusque [Georges-1913]

... eine große Anzahl, ein großer Teil, nicht wenige, nicht gerade die wenigsten, sehr viele, die meisten, ... ... Sinne des eig. Superlativs, seit Livius auch abgeschwächt = viele, gar manche, Ggstz. unus, pauci; ... ... 109, 4: per Europae plerumque, Liv. 45, 9, 2: so auch Plur., pleraque eius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plerusque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1739-1740.
schweigen

schweigen [Georges-1910]

... obtinere (still sein, nicht reden, sich ruhig verhalten, auch v. Lebl.). – favere ... ... , still werden, weil man nicht weiter reden mag oder weil man nicht weiter zu reden wagt; ... ... obmutescere (verstummen, vorplötzlichem Schrecken, Bestürzung, Verlegenheit nicht weiter reden können; auch bildl. v. Lebl., z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schweigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2090-2091.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon