auris , is, f. (urspr. *ausis, vgl ... ... aures tam inhumanae tamque agrestes, Cic.: durae auris homines, Gell.: iudicium aurium superbissimum, Cic.: ingenium amoenum et temporis eius auribus (Geschmack) accommodatum, Tac.: arbitrio consilioque auris uti, Gell.: aures ...
Ohr , am tierischen Körper: auris. – auricula (der äußere knorpelige Teil des Ohres, der Ohrenknorpel). – Ist es = Gehör, s. d. – ein aufmerksames O. (bildl.), aures avidae et capaces. – die Ohren spitzen, aures erigere ...
laevus , a, um (v. λαιός), link ... ... (Ggstz. dexterior), Ov.: oculus, Lucr.: manus, Cic.: pes, umerus, auris, Ov. – daher der Lage nach link, links liegend ...
legula , ae, f. (spät Nbf. v. ligula), das Zipfelchen, auris, Ohrläppchen, Sidon. epist. 1, 2, 2 (Lütjohann liest ligula).
aurītus , a, um (auris), mit Ohren (bes. mit langen ) versehen, I) eig. u. meton.: 1) eig., langbeohrt, asellus, Ov.: lepus, Verg.: quadrupes, Solin.: subst., ...
in-auris , is, f. (in u. auris), a) Sing., der Ohrring, das Ohrgehänge, Vulg. Ezech. 16, 12 u. Osëe 2, 13: in. aurea, Vulg. Iob 42, 11 u. ...
rīmōsus , a, um (rima), voll Risse, voll Spalten ... ... Colum.: tectoria, Vitr.: fores, Prop.: rimosior pulmo, Gell. – bildl., auris, rissige Ohren, Ohren eines Schwätzers, de, nichts bei sich behalten, verschweigen ...
in-aurio , īre (in u. auris), I) jmdm. das Vermögen zu hören erteilen, hören machen, surdos, Lact. epit. 45, 2 (wo synk. Imperf. inauribat). – II) erhören, inauri orationem meam, ...
inaurēs , ium, f., s. in-auris.
auricula (im Vulgärlat. ōricula), ae, f. (Demin. v. auris), das Öhrchen, bes. das äußere Ohr, der Ohrknorpel u. das Ohrläppchen, I) eig.: auriculae albae ...
ausculto , āvī, ātum, āre (auris), I) bei etw. mit Aufmerksamkeit zuhören, etw. aufmerksam anhören (griech. ἀκροασθαι, s. Brix Plaut. trin. 662), ausculto atque animum adverto sedulo, Plaut.: ausculta, ut scias, ...
οὖς , τό , aus οὖας zsgz. u. dah. ... ... auch ὤτοις , vgl. Lob. Phryn . 211, – das Ohr, auris , bei den Lacedämoniern u. Kretern αὖς, αὐτός , lautend; Hom ...
dominicus , a, um (domus), I) übh., zum Herrn (zur Herrin) gehörig, herrschaftlich, des Herrn, der Herrin, auris, Afran. fr.: pecuniae rationes, Varro: palatum, Sen.: vinum, des ...
flaccidus , a, um (flaccus), I) welk, schlapp, schlotterig, auris, Col.: folium, Plin.: sinus, Apul. – II) übtr., matt, schwach, kraftlos, flaccidior turbo, Lucr. 5, 630: argumentatio, Arnob. 7, 46.
obaudītus , Abl. ū, m. (obaudio), das Hinhören, auris, Itala Iob 42, 5 (bei Augustin. de civ. dei 22, 29, 3. p. 627, 9 D. 2 ).
contrārius , a, um (contra), I) gegenüber (auf der ... ... andern Seite) befindlich, -liegend, -stehend, contraria litora Asiae, Mela: contraria auris, Plin.: collis nascebatur adversus huic (diesem gegenüber) et contrarius (auf ...
auriscalpium , ī, n. (auris u. scalpo), I) der Ohrlöffel, Mart. 14, 23 lemm. – II) die Sonde, Scribon. 41 u.a.
ūtor , ūsus sum, ūtī, von etwas Gebrauch machen, ... ... beneficium quod datum utendum est (auf Borg geben), repetundi copia est, Plaut.: auris utendas dare, Enn. – m. dopp. Acc., alqm uti placidum ...
aura , ae, f. (αὔρα), der ... ... die wir einatmen, auras vitales suscipere, Lucr., od. carpere, Verg.: auris vitalibus vesci, Lucr. u. Verg.: haurire auram communem, Quint.: captare ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro