biennium , ī, n. (bis u. ... ... (lang)«, in hoc iudicio iam biennium versari, Cic. Quinct. 42: biennium provinciam obtinere, Cic. Verr. ... ... Verr. 4, 67: ferme abhinc biennium, Plaut. Bacch. 388: iam biennium, Plin. ep. 5, ...
triennium , iī, n. (tres u. annus), ein ... ... drei Jahren, drei Jahre, nam illic noster est fortasse circiter triennium, Plaut.: biennium aut triennium est cum virtuti nuntium remisisti, Cic.: multis locis Germaniae triennium vagati ...
sexennium , iī, n. (sexennis), ein Zeitraum von ... ... captos, Liv.: ante proximum sexennium, Apul.: sexennio toto, Paneg. vet.: ille biennium, hi sexennium, jener wollte eine Dauer von zwei Jahren, diese sogar von ...
biennālis , e (biennium), zweijährig, pensio, Cod. Theod. 11, 20, 4. § 1: culpa, ibid. 12, 43, 3: metae, Cod. Iust. 5, 37, 27; 12, 7, 2: intra biennale iuge tempus, ibid. ...
iam , Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von ... ... her = schon, bereits, iam plus anno scio, Plaut.: iam biennium est, cum mecum rem coepit, Plaut. – c) längst erwartet und ...
Zeit , tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte ... ... ostenditur fore melius. – eine Z. von zwei, drei, vier Jahren, biennium, triennium, quadriennium: vor Zeiten, antea (ehemals); olim (einstmals ...
Jahr , annus. – annuum tempus. anni od. annuum ... ... ein Zeitraum von zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, zehn Jahren, biennium, triennium, quadriennium, quinquennium, sexennium, septennium, decennium (wofür man auch ...
zwei , duo (auch = alle zwei, beide). – ... ... 2, 49): eine Zeit von zwei Tagen, biduum: eine Zeitvonzwei Jahren, biennium: als Kind von zwei Jahren, als kleines Kind von zwei ...
1. fallo , fefellī (falsum), ere (σφάλ ... ... , Tac.: absol. (s. Fabri Liv. 21, 48, 5), per biennium fefellerat, Liv.: minus quam ad Ticinum fefellit, Liv.: fallere ita se posse ...
ex-imo , ēmī, ēmptum, ere (ex u. emo), ... ... , Curt. – ββ) einen Zeitraum wegnehmen, teils = übergehen, biennium, Liv.: teils = zubringen, verleben, aetas male exempta, ...
ultrā (sc. parte, v. ulter), I) Adv.: ... ... septimum diem, Cels.: ultra tempus inflammationis, Cels.: ultra extremum diem, Sen.: ultra biennium, Tac.: ultra rudes annos, Ouint.: ultra Socratem, Quint. – b) ...
fermē , Adv. (Superl. v. fere = ferime), ... ... abhinc annos ferme mille ducentos quinquaginta Atreus, Vell.: hoc factum est f. abhinc biennium, Plaut. – b) m. Negationen, eben nicht, gerade nicht ...
multum , Compar. plūs , Superl. plūrimum , viel, ... ... plus parte tertiā interfectā, Caes.: plus dimidiati mensis cibaria ferebant, Cic.: ut plus biennium in his tricis moremur, Cic.: cum pl. annum aeger fuisset, Liv.: ...
superus ( selten super ), a, um (v. ... ... – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., ...
cōn-ficio , fēci, fectum, ere (con u. facio), ... ... rebus magnā curā, multā operā et labore confectis, Cic.: ad eas res conficiendas biennium sibi satis esse ducere, Caes.: id, quod ipsi diebus XX aegerrime confecerant, ...
bestehen , I) v. intr.: 1) dauern, in ... ... im Schwange sein). – valere (Geltung haben, z. B. non ultra biennium). – exerceri (gehandhabt werden, von Gesetzen). – obtineri (in seiner ...
cōn-sequor , secūtus sum, sequī, beifolgen, d.i. ... ... eos, qui ratione voluptatem sequi nesciunt, Cic.: cuius facti merita eum poena intra biennium consecute est, Vell. – m. in u. Abl., qua ...
continuus , a, um (contineo), zusammenhaftend, -hängend, ... ... – von Kollektiven, biduum, Suet.: triduum, Plaut. u. Suet.: biennium, Suet.: triennium, Plaut. u. Suet. – von Ereignissen usw. ...
calumnior , ātus sum, ārī (calumnia), ränkevoll verfahren, schikanieren, ... ... absol., in Rechtssachen, calumniandi quaestus, Cic.: iacet res in controversiis isto calumniante biennium, Cic.: Romam Ψαμμακόσιοι, non qui in urbe inter nundinum calumniarentur, Varr. ...
auctōritās , ātis, f. (auctor), das Bestandhaben ... ... der durch Verjährung gültige Besitzstand, usus et auctoritas fundi, Cic.: usus auctoritas fundi biennium est, Cic.: iure auctoritatis, Cic. – b) die Gültigkeit ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro