Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Brauch

Brauch [Georges-1910]

Brauch , s. Gebrauch, Sitte.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brauch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 510.
ritus

ritus [Georges-1913]

rītus , ūs, m. (altind. ṛtá, heiliger Brauch), I) die hergebrachte Weise in der Religionsübung, der religiöse Gebrauch, der Religionsgebrauch, Ritus, die Zeremonie, Cic. u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2398.
Etikette

Etikette [Georges-1910]

Etikette , I) in bezug auf das Benehmen: mos (Sitte). – mos et usus (Sitte u. Brauch). – morum elegantia (Feinheit im Betragen). – nur nach der strengsten E. handeln, * nihil numquam nisi ex more recepto facere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Etikette«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 845.
ritualis

ritualis [Georges-1913]

rītuālis , e (ritus), den religiösen Brauch-, die Zeremonien betreffend, libri, Ritualbücher, Cic. de div. 1, 72. Fest. 285 (a), 25: rituales Etruscorum libri, Censor. 17, 5: dies. bl. rituales, Amm. 17, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ritualis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2398.
bäuerisch

bäuerisch [Georges-1910]

bäuerisch , rusticus (auf dem Lande befindlich u. ... ... u. ungeschliffen, grob, Ggstz. urbanus). – rusticanus (was Sitte u. Brauch des Landes an sich trägt). – inurbanus (unmanierlich). – incultus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bäuerisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 332-333.
consuetudo

consuetudo [Georges-1913]

... das Herkommen, der Brauch (Gebrauch), die Observanz, sowohl im Privatleben als im ... ... c. hominum immolandorum, Cic.: c. longa, Quint.: c. regia, Brauch (Verwaltung) unter den Königen, Eutr.: mea vitae perpetua c., Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consuetudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1568-1571.
ΔΊΚη

ΔΊΚη [Pape-1880]

... ἡ , die Sitte , der Brauch , die Weise , das Recht ; wahrscheinlich verwandt mit δείκνυμι ... ... das Latein. indĭco, dīco . – 1) die Sitte, der Brauch, die Weise , das Herkommen : ἥ τ' ἐστὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΊΚη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 628-629.
ἜΘος

ἜΘος [Pape-1880]

ἜΘος , τό , die Gewohnheit, Sitte, der Brauch; ἀπέδειξεν ἔϑος τὸ πρόσϑε τοκήων , die von den Eltern angestammte Sitte, Sinnesart, Aesch. Ag . 710; τό τοι σύνηϑες ὀρϑώσει μ' ἔϑος Soph. Phil . 882; vgl. Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΘος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 720.
Förmlichkeit

Förmlichkeit [Georges-1910]

Förmlichkeit , ritus (religiöser Gebrauch). – Förmlichkeiten, sollemnia, n. pl. (übliche feierliche Vornahmen). – einige gesetzliche Förmlichkeiten, legitima quaedam( ... ... omnia iusta fiunt. – mit den gehörigen Förmlichkeiten, rite (nach religiösem Brauch); sollemniter (feierlich).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Förmlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 922.
νομίζω

νομίζω [Pape-1880]

... νομιῶ , – 1) als Sitte, Brauch, Gesetz anerkennen , einen Brauch mitmachen, üben; ἱπποτροφίας νομίζων , d. i. Pferde haltend nach dem Brauch, Pind. I . 2, 38; μεγασϑενῆ ... ... 7. 2, 4. – Dah. im pass . als Sitte, Brauch, Gesetz anerkannt, üblichsein , ἔχεις παρ' ἡμῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νομίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 260.
δίκαιος

δίκαιος [Pape-1880]

δίκαιος (δίκη ), zuweilen 2 End.; ... ... 5, 72 u. Alciphr . 3, 23; – der nach Sitten. Brauch handelt (vgl. δίκη) , z. B. οὐκ ἐϑέλουσι δικαίως μνᾶσϑαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίκαιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 626-627.
νόμαιος

νόμαιος [Pape-1880]

νόμαιος , gebräuchlich, herkömmlich; ἄλλο τι νόμαιον , ein anderer Brauch, Her . 2, 49; bes. im plur . häufig, ξεινικὰ νόμαια προςίενται , 1, 135; Ἑλληνικοῖσι νομαίοισι χρᾶσϑαι , 2, 91, öfter, in weiterer Ausdehnung als νόμος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νόμαιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 259.
ἐθισμός

ἐθισμός [Pape-1880]

ἐθισμός , ὁ , die Gewöhnung; Arist. Eth . 1, ... ... = ἔϑος , Gewohnheit, bei Posidipp .; ἐκ τῶν ἐϑισμῶν , nach dem Brauch, Pol . 3, 110, 4, vgl. 1, 17, 11. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐθισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 720.
νόμισις

νόμισις [Pape-1880]

νόμισις , ἡ , das herkömmliche Meinen, die herkömmliche Ansicht, der Brauch, ἔξω τῆς εἰς τὸ ϑεῖον νομίσεως , Thuc . 5, 105; vgl. Lob. Phryn . 351 und νομίζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νόμισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 261.
θεμιστός

θεμιστός [Pape-1880]

θεμιστός , eigtl. nach altem Brauch erlaubt, gesetzmäßig, durch Gesetz u. Sitte gestattet; Pind. frg . 204; αἵματος οὐ ϑεμιστοῦ Aesch. Spt . 678; adv ., Διὸς σέβας παρεκβάντες οὐ ϑεμιστῶς Ch . 635. Vgl. ϑεμιτός . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεμιστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1194.
ius [2]

ius [2] [Georges-1913]

2. iūs , iūris, n. (altlat. ious, iuus, ... ... Augustin. conf. 6, 8 in. – ius est, es ist (gesetzlicher) Brauch, m. Infin., Ov. fast. 1, 53. Liv. 45, 33 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 500-502.
omen [1]

omen [1] [Georges-1913]

1. ōmen , inis, n. (altlat. osmen, aus *ouismen zu griech. οϝισjομαι), ein (gutes od. ... ... = nuptiae, Verg. Aen. 1, 346. – B) ein feierlicher Brauch, Verg. Aen. 7, 174.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »omen [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1342.
forma

forma [Georges-1913]

fōrma , ae, f. (vielleicht zu ferīre, schlagen, ... ... dig. 50, 15, 4 pr. – ex forma, nach festem Brauch, Apul. met. 7, 25. – II) die Figur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »forma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2815-2816.
impius

impius [Georges-1913]

im-pius , a, um (in u. pius), ... ... bellum, Cic. u.a., od. arma, Verg., gegen Recht u. Brauch geführt (wie gegen das Vaterland usw.): ensis, Ov.: facta, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 101-102.
religio

religio [Georges-1913]

religio , ōnis, f. (*religo, ere, wov. religens), ... ... Christiana, Eutr. u. Augustin. – im engeren Sinne = religiöser Brauch, obrui tales religio est, Plin. – Plur. religiones, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »religio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2293-2296.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon