Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
octaphoros

octaphoros [Georges-1913]

octaphoros , on, von achten getragen, lecticā octaphoro ferri, ... ... ), Cic. ad Q. fr. 2, 10, 2: octaphoro vehi, Suet. Cal. 43: octaphoro portari, Mart. 6, 84, 1: octaphoro vectari, Apul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »octaphoros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1307.
manuleatus

manuleatus [Georges-1913]

manuleātus , a, um (manuleus), mit langen Ärmeln (die die Hand bedeckten) versehen (griech. α), tunica, Plaut. Pseud. 738 ... ... in einer Tunika mit langen Ärmeln, Sen. ep. 33, 2. Suet. Cal. 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manuleatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 805.
armillatus

armillatus [Georges-1913]

armillātus , a, um (armilla), mit Armspangen geschmückt, ... ... phalerata turba, Suet. Ner. 30, 3: armillatus in publicum processit, Suet. Cal. 52. – canes, mit den Armspangen der Herrin geschmückte, Prop. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armillatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 581.
Gelotianus

Gelotianus [Georges-1913]

Gelotiānus , a, um, dem Gelotius angehörend, gelotianisch, Gelotiana domus, das Haus des Gelotius, Corp. inscr. Lat. ... ... , 8663: dass. bl. Gelotiāna, ae, f., b. Suet. Cal. 18, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gelotianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2909.
cultrarius

cultrarius [Georges-1913]

cultrārius , iī, m. (culter), der Opferstecher ( dagegen popa = der Opferschläger), Suet. Cal. 32, 3. Corp. inscr. Lat. 10, 3984.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cultrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1793.
Colosseros

Colosseros [Georges-1913]

Colosserōs , rōtis, m. (Κολοσσέρως, der Anmutig-Große), Benennung eines großen, schönen Mannes, Suet. Cal. 35, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Colosseros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1284.
verbenatus

verbenatus [Georges-1913]

verbēnātus , a, um (verbena), mit heiligen Zweigen bekränzt, Suet. Cal. 27, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verbenatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3415.
cycladatus

cycladatus [Georges-1913]

cycladātus , a, um (cyclas), mit einer Zyklas angetan, Suet. Cal. 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cycladatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1860.
expallidus

expallidus [Georges-1913]

ex-pallidus , a, um, sehr blaß, Suet. Cal. 50, 1. Tert. de res. carn. 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expallidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2572.
praecalvus

praecalvus [Georges-1913]

prae-calvus , a, um, sehr kahl, Suet. Galb. 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecalvus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1820.
lecticarius

lecticarius [Georges-1913]

lectīcārius , iī, m. (v. lectica), der ... ... . 134. Sulpic. in Cic. ep. 4, 12, 3. Suet. Cal. 58, 3. Schol. Iuven. 3, 245. Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lecticarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 600.
conditorium

conditorium [Georges-1913]

conditōrium , ī, n. (condo), I) der Aufbewahrungsort ... ... Sarg, Plin. 37, 19. Suet. Aug. 18, 1 u. Cal. 52. Iul. Val. 3, 57 (3, 32). – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conditorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1425.
chrysocolla

chrysocolla [Georges-1913]

chrȳsocolla , ae, f. (χρυσόκο ... ... 7, 5, 8 u.a. Plin. 33, 86 sq. Suet. Cal. 18, 3. Flor. 4, 12, 60. – II) ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chrysocolla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1123.
plurifariam

plurifariam [Georges-1913]

plūrifāriam , Adv. (plus), I) an vielen Stellen, ... ... Orten, Suet. Aug. 46; Tib. 43, 2 u. Cal. 54, 1. Gell. 2, 22, 25. Apul. met. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plurifariam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1746.
hoplomachus

hoplomachus [Georges-1913]

hoplomachus , ī, m. (ὁπλομάχ ... ... 10. p. 244, 9 K. Mart. 8, 74, 1. Suet. Cal. 35, 2: Firm. math. 7, 23, 5 (oplom.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hoplomachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3074-3075.
paegniarius

paegniarius [Georges-1913]

paegniārius (pēgniārius), iī, m. (παίγνιον), der Aufführer von Waffenspielen, *Suet. Cal. 26, 5 (wo Ihm paegniaris). Corp. inscr. Lat. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paegniarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1433-1434.
pugnatorius

pugnatorius [Georges-1913]

pūgnātōrius , a, um (pugnator), die Fechter betreffend, Fechter-, arma, Fechterwaffen, scharfe Waffen (Ggstz. rudes), Suet. Cal. 54, 1: mucro, bildl., Sen. contr. 2. praef. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pugnatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2072.
excogitatus

excogitatus [Georges-1913]

excōgitātus , a, um, PAdi. (v. excogito), ausgesucht, vorzüglich, novus et exc. honos, Suet. Dom. 14, 3: excogitatissimae hostiae, Suet. Cal. 22, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excogitatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2528.
recalvaster

recalvaster [Georges-1913]

recalvaster , trī, m. (recalvus), nach hinten kahl, mit hoher, kahler Stirn, Vulg. Lev. 13, 41 (bei Sen. ep. 66, 25 unecht).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recalvaster«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2213.
primipilaris

primipilaris [Georges-1913]

prīmipīlāris , e (primipilus), zum ersten Manipel der Triarier gehörig, ... ... . 2, 11; hist. 2, 22 u. 4, 15. Suet. Cal. 35, 2 u. 38, 2. Spart. Pesc. Nig. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »primipilaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1920.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon