castra , ōrum, s. castrum no. II.
γάστρᾱ , ἡ , ion. γάστρη , Nebenform von γαστήρ , vgl. αἰϑήρ αἴϑρη ; der Bauch eines Gefäßes ; Hom . zweimal, γάστρην μὲν τρίποδος πῠρ ἄμφεπε, ϑέρμετο δ' ὕδωρ Il . 18, 348 Od . 8, 437 ...
loco , āvī, ātum, āre (locus), wohin stellen, ... ... setzen, errichten, aufrichten, I) im allg.: 1) eig.: castra, aufschlagen, Cic.: urbem, Verg.: fundamenta urbis, Verg.: ...
zwei , duo (auch = alle zwei, beide). – ... ... Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind, z.B. zwei Lager, bina castra). – geminus (doppelt, z.B. litterā n geminā dicere). – ...
vāllo , āvī, ātum, āre (vallus od. vallum), ... ... Wall und Pfähle schützen, verpalisadieren, verschanzen, I) eig.: castra, Liv. u.a.: absol., noctem vallare, die Nacht hindurch sich ...
Bonna , ae, f., fester Ort am linken Rheinufer in Niedergermanien, wo Drusus eine Brücke über den Rhein schlug, j. Bonn, Tac ... ... , 12, 26. – Dav. Bonnēnsis , e, bonnensisch, castra, proelium, Tac.
redigo , ēgī, āctum, ere (red u. ago), I ... ... eig.: duas rupe capellas, Ov.: taurum in gregem, Varro: hostium equitatum in castra, Liv.: primos fugientium caedere, turmam insequentium ferro et vulneribus in hostes r., ...
cēreus , a, um (cera), I) wächsern, nihil cereum, Cic.: imago, effigies, Hor.: campus, Schreibtafel, Titin. fr.: castra c., Wachszellen, Verg.: cellae cereae, Augustin. in psalm. 118. ...
lehnen , I) v. tr. etwas an etwas, ... ... nahe heranlegen an etc., z.B. sinistrum cornu ad oppidum; u. castra flumini). – an die Wand. gelehnt, parieti applicitus (auch v. ...
hinaus , foras (sowohl vor die Tür als vor das Tor ... ... longius: über etwas hinaus, ultra alqd (z.B. non ultra castra hostesinsequi: u. ultra certos annos). – wohinaus? quorsum?: auf ...
Kanton , pagus. – kantonieren , stativa habere; in ... ... in praesidio collocatum esse in alqo loco. – Kantonierung, Kantonnementsquartier , (castra) stativa, ōrum, n. pl. – die K. wo haben, ...
Vetera (mit u. ohne castra ), um, n. (vetus), ein befestigtes Standlager auf dem Fürstenberg bei Düsseldorf, beim heutigen Xanten, viell. das j. Dorf Birten, Tac. ann. 1, 45; hist. 4, 18 u. ...
... duo rivi confluunt, Plin.: a confluente Rhodano castra movi, vom Zusammenfluß des Rh. (mit dem Arar), Lepid. ... ... Moesia) a confluente supra dicto, Plin.: ubi Anienem transiit, ad confluentes collocat castra, Liv. – m. Genet, ad confluentem Mosae et Rheni pervenire ...
nachher , post. postea. posthac (zur Bezeichnung der Folge in ... ... Handlungen in der Zeit, unser »hernach, darauf« z.B. eodem impetu altera castra sunt adorti: deinde od. inde tertia et quarta: u. per ...
exiguus , a, um (exigo), knapp, I) ... ... ) dem Umfang nach, klein, schmal (Ggstz. amplus, immensus), castra, Caes.: aedificia, Hirt. b.G.: casa, Ov.: civitas, Caes.: ...
ir-rumpo (in-rumpo), rūpī, ruptum, ere, hereinbrechen, ... ... .: a) v. Pers.: intro, Ter.: in aedes, Sall.: in castra, Cic.: in partem hostium, Caes.: in forum ex altera parte, Liv.: ...
re-fugio , fūgī, fugitum, ere, I) intr. zurückfliehen ... ... Suet.: in portum, Caes.: ex castris in montem, Caes.: ex caede in castra, Hirt. b. G.: in domum atque in tecta, Liv.: ...
maestus , a, um (maereo), traurig, I) ... ... , alacer laetusque), senex, Cic.: domus (Plur.), Liv.: maesta ac lugentia castra, Iustin.: maesti (trauerreiche) loci, Tac.: manus, Ov.: vultus, ...
in-tūtus , a, um, ungesichert, unsicher, I) passiv = schutzlos, unverwahrt, castra, Liv.: urbs, Liv.: quousque cunctando rem publicam intutam patiemini? Sall. fr.: quod uberrimum spolianti et defendentibus intutum petebant, was dem Plündernden ...
... reditus (Rückkehr übh., absol. od. in castra: u. domum). – receptus ... ... R. nehmen, redire coepisse (anfangen zurückzukehren, z.B. in castra); se recipere coepisse (anfangen sich zurückzuziehen, den Rückzug antreten, auch in castra); se recipere. gradum od. pedem referre (sich zurückziehen; ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro