celer , eris, ere, Abl. ī (κέ ... ... 42. – m. Infin., celer sequi Aiax, Hor. carm. 1, 15, 18; u. ... ... ), Liv.: iambi c., Hor.: m. folg. Infin., celer irasci, Hor. ep. 1, 20, 25. – / ...
Eller , s. Erle.
Keller , doliarium (K., in dem die Wein- [Ol- etc.] Fässer liegen, ICt.). – cella (im Sinne der Alten, Vorratskammer übh., immer oben im Hause).
alnus , ī, f. ( aus ›alsnos‹, litauisch elksnis, ahd. elira, holländ. els, nhd. Eller, Erle), I) die Erle, Eller (Betula alnus, L.), Vitr., Plin. u.a. – ...
tardus , a, um (viell. verwandt mit traho), langsam, säumig, I) eig. (Ggstz. celer, citus, citatus, velox, agilis, sedulus), 1) im allg.: a ...
celero , āvī, ātum, āre (celer), I) tr. schnell machen, beschleunigen, schnell vollziehen, -ausführen (vgl. Oudend. Apul. 2, 6. p. 100), lembum, Turpil. fr.: viam, gradum, fugam, Verg.: victoriam, Tac.: oppugnationem ...
af-fleo (ad-fleo), ēre, dazu-, dabei weinen, Plaut. Pers. 152; Poen. 1109: ita flentibus afflent, Hor. de art. poët. 101 ed. Haupt (Krüger u. Keller adsunt).
baldig , celer. citus (schnell). – maturus (zeitig). – propinquus (nahe). – imminens. instans. brevi futurus (nahe bevorstehend). – Adv., s. bald no. I.
celere , s. celer /.
schnell , celer (schnell, rasch, von leb. Wesen u. Dingen). – praeceps (über Hals und Kopf, schleunig, von leb. Wesen u. Dingen). – citus (geschwind, mit dem Nbbegr. der hastigen Eile, gew. v. Dingen). – ...
langsam , tardus (langsam sich bewegend, langsam ... ... , u. in bezug auf den Geist, langsam denkend, -begreifend, Ggstz. celer, velox). – lentus (mit Weile verfahrend, bedächtig, Ggstz. citus, celer; auch = langsam wirkend, z.B. venenum). – segnis ( ...
per-celer , is, e, sehr schnell, alcis interitus, Cic. Cael. 58: cruenta complura perceleri acta procinctu, Amm. 29, 6, 1.
cōgitātio , ōnis, f. (cogito), das Denken, ... ... die Vorstellung als Handlung (auch im Plur.), vis cogitationis, Cic.: cogitatione celer, Vell.: cogitatio in se ipsa vertitur, Cic.: dicebas, speciem dei percipi ...
celeritās , ātis, f. (celer), die Schnelligkeit, Raschheit (Ggstz. tarditas, mora), I) eig.: corporis, Cic.: pedum, Cic.: equorum, Cic.: peditum, Caes.: praerapida fluminum c., Curt.: celeritate vinci a tardioribus, ...
schleunig , praeceps (über Hals u. Kopf). – celer (schnell übh.). – Adv .celeriter. celerrime (schnell, sehr schnell); propere (eilig). – sch. in die Provinz abgehen, praecipitem in provinciam abire: sich sch. aus einem ...
cellārius , a, um (cella), zur Vorratskammer gehörig, ... ... mil. 845. – Öfter subst., cellārius, ī, m., der Keller - u. Küchenmeister, Beschließer (s. Lorenz Plaut. ...
celeriter , Adv. m. Compar. u. Superl. (celer), schnell, librum tibi c. mittam, Cic.: bis dat qui dat celeriter, Syri sent. – cum celerius omnium opinione venisset, Caes.: omnium spe celerius Saguntum oppugnari allatum est, ...
celeripēs , pedis (celer u. pes), schnellfüßig, der Schnelläufer, Cic. ad Att. 9, 7, 1. Auson. epigr. 114, 32. p. 226 Schenkl; parent. 29, 4. p. 54 Schenkl.
prae-celer , celeris, celere, überaus schnell, praeceleri fugā, Plin. 8, 86: praeceleri vi, Plin. 9, 153: viri praeceleres cursu, Stat. Theb. 6, 550 sq.
celerrimō , Adv. (celer), sehr schnell, sehr rasch, Cic. Tim. 31 M.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro