Kohl , brassĭca( v. pr. ) – olus (übh. jedes Küchenkraut, wozu br. als Art gehört). – Sprichw., aufgewärmter K., crambe repetita (Iuven. 7, 154).
κόλ-ουρος , mit verschnittenem, abgeschnittenem Schwanze, stutzschwänzig ; ὄρνις , ein Vogel, dem vor Alter die Schwanzfedern ausgefallen sind, Plut. Flam . 21; auch a. Sp .; auch übertr., alt u. kraftlos. – Αἱ ...
κολλ-ώδης , ες , leimartig, klebrig ; τὸ λιπαρὸν καὶ τὸ κολλῶδες Plat. Crat . 427 b; βρώματα Ath . III, 120 c; Plut . u. a. Sp .; κολλωδέστατα δένδρα Arist. ...
alga , ae, f. (vgl. das nordnorweg. ulka, ... ... , Seetang, bei den Griechen φῦκος, Verg. Aen. 7, 590. Col. 8, 17, 6: alga maris, Plin. 32, 66: alga marina ...
1. apis , is, f. (εμπίς, ... ... 4, 2, 27), apis aculeus, Cic.: examen apium, Cic.: apum rex, Col.: apis sedula, Ov.: apes Milesiae, Varr. fr.: apes exeunt ad opera ...
cibo , āvī, ātum, āre (cibus), speisen, füttern, Speise od. Futter reichen, a) Tiere, pullos, Col.: draconem manu suā, Suet.: cibari nolle, sich nicht füttern ...
... den Geschmack, der saure Geschmack, des Weins, der Milch, Col., des Sauerteigs, Plin.: der Speisen, Quint.: in acorem corrumpi ... ... der saure Geruch, ne quem redoleat (cella) foetorem acoremve, Col. 12, 18, 3.
cēro , (āvī), ātum, āre (cera), mit Wachs überziehen, -bestreichen, dolia, Col. 12, 52, 15. – Öfter im Partiz. Perf. Pass., cerata tabula. Plaut.: cerata tabella, Cic.: ceratae puppes, rates, Ov.
1. acus , eris, n. (v. Stamme AC, s. 3. acus), die Hülsen des Getreides u. der Hülsenfrüchte, ... ... r.r. 1, 52, 2. – Nbf. acus, ūs, f., Col. 2, 10, 14.
1. cōlo , āvī, ātum, āre (colum), durchseihen, reinigen, läutern, ceram, mel, Col.: aurum, Apul.: poet., amnes, Fischnetze ausstellen, Manil. Vgl. colatus.
ceva , ae, f. (vgl. das niederdeutsche Keue), eine Art kleiner Kühe, Col. 6, 24, 5.
2. avia , ae, f., eine Pflanze = senecio, Kreuzwurz, Col. u. Veget.
... eig.: viperam, hydrum, Ov.: surculum, Col.: viscera, Ov.: terram, Vulg.: laciniam togae, Suet.: subiectorum colla ... ... A) v. Hahn, zur Begattung, die Henne treten, Col. 8, 5, 24. – B) die Kelter treten ...
... et vetula, Cic.: arbor pomifera, Plaut.: arbor insita (gepfropfter), Col.: arbor ramosa, Lucr.: arbores maiores et magis ramosae, Liv.: arbor ... ... Neue-Wagener Formenl. 3 Bd. 1. S. 267; doch auch Col. de arb. 20, 2. u. Arnob. ...
cōdex , dicis, m. (ältere Form caudex, w. ... ... ) der Stamm eines Baumes, Ov. met. 12, 432 M. Col. 4, 8, 2 u.a.: dah. der Block, ...
ad-ūro , ussī, ustum, ere, anbrennen, sengen, ... ... hoc adustumst (v. einer Speise), Ter.: panem, Hor.: mustum, Col.: complurium levi afflatu vestimenta (v. Blitz), Liv.: laurus adusta focis, ...
ad-imo , ēmī, emptum, ere (ad u. emo), ... ... ab-, wegnehmen: a) übh.: si qui adhaeserant pediculi, adimuntur, Col. 12, 51, 1. – b) etwas Lästiges jmdm. abnehmen ...
... als Schilf gebraucht zu Flechtwerk, gew. Plur. cannae, Schilfflechten, Col. 12, 52. § 4 u. 8: als Schilf od ... ... , 17. – c) ein Messerchen aus Rohr, Rohrmesser, Col. 12, 50, 5. Pallad. 3, 25, 25 ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro