Suchergebnisse (87 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
scybalon

scybalon [Georges-1913]

scybalon , ī, n. (σκύβαλον), der Kot des Leibes, Th. Prisc. 2, 9 u. 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scybalon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2552.
limaceus

limaceus [Georges-1913]

līmāceus , a, um (2. limus), aus Kot, Tert. de res. carn. 49 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »limaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 657.
schmutzig

schmutzig [Georges-1910]

schmutzig , sordidus (auch bildl. von schmutzig geizigen, sowie überh ... ... lutul. auch uneig. = häßlich, garstig). – luto respersus (mit Kot bespritzt, z.B. calceus). – immundus (unreinlich, unsauber). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schmutzig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2053-2054.
subluvies

subluvies [Georges-1913]

subluviēs , ēī, f. (subluo), I) der Unflat, Kot, Apul. met. 9, 9: limosa, Amm. 15, 4, 5. – II) eine Krankheit (eine Art Geschwür) an den Klauen der Schafe, Colum., u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subluvies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2863.
contextim

contextim [Georges-1913]

contextim , Adv. (1. contextus), zusammenhängend, luto nidificantes paene c., nistend mit Kot fast Nest an Nest, Plin. 10, 147: außerdem Augustin. ep. 147, 37; consens. euang. 3, 1 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contextim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1606.
merdaceus

merdaceus [Georges-1913]

merdāceus u. merdāleus , a, um (merda), mit Kot ( Exkrementen ) besudelt, mentula merdacea, Anthol. Lat. 902, 6 (923, 6): mentula merdalea, Priap. 68, 8 B. u. M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »merdaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 888.
lutulento

lutulento [Georges-1913]

lutulento , āvī, āre (lutulentus), mit Kot bewerfen, besudeln, Placid. gloss. V, 30, 10. Vgl. collutulento.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lutulento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 734.
lutulentus

lutulentus [Georges-1913]

lutulentus , a, um (2. lutum), I) voller Kot, mit Kot beschmiert od. versetzt, kotig, schmutzig, caenum, Plaut.: sus, Hor. u. Lact.: animal (v. Schweine), Lact.: amnis, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lutulentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 734-735.
Exkremente

Exkremente [Georges-1910]

Exkremente , excrementa, ōrum, n. – stercus (Kot, Mist als natürlicher Auswurf der Menschen und Tiere). – ciborum onera (als Last, von sich geben, reddere).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Exkremente«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 851.
excrementum [1]

excrementum [1] [Georges-1913]

1. excrēmentum , ī, n. (excerno), I) das Ausgesiebte, der Abgang, Col. u. Pallad. – II) übtr ... ... aut narium, Tac.: absol., v. Abgang durch die Eingeweide, der Kot, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excrementum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2530.
beschmutzen

beschmutzen [Georges-1910]

beschmutzen , caeno replere (voll Kot machen). – caeno oblinere, inquinare (mit Kot beschmieren, besudeln). – etw. od. sich mit etw. b., alqd od. se inquinare alqā re. – beschmutzt , s. schmutzig.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beschmutzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 430.
ἰλύς

ἰλύς [Pape-1880]

ἰλύς ῠος, ἡ (mit ἴλλω, εἰλύω zusammenhangend), Schlamm, Koth, τεύχεα – νειόϑι λίμνης κείσεϑ' ὑπ' ἰλῖος (Wolf ἰλ ύος) κεκαλυμμένα Il . 21, 318, Her . 2, 7; Arist. gen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰλύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1251-1252.
σκῶρ

σκῶρ [Pape-1880]

σκῶρ , σκατός, τό , Koth , Ar. Ran . 146 Plut . 305 u. Sp .; σκάτο υς als gen . wird aus Sophron angeführt, s. oben σκάτος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκῶρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 910.
collutulento

collutulento [Georges-1913]

col-lutulento , āre (con u. lutulento), wie mit Kot bewerfen, besudeln = entehren (Ggstz. honestare), alqm, Plaut. trin. 693.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collutulento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1277.
πηλός

πηλός [Pape-1880]

πηλός , ὁ ( palus ), auch bei den Doriern unverändert ... ... u. Töpfer arbeitet; lutum; Her . 2, 136; auch erweichter Schlamm, Koth, Morast, 4, 28; ἔξω κομίζων ὀλεϑρίο υ πηλοῠ πόδα , Aesch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 610.
θολός

θολός [Pape-1880]

θολός , ὁ , Schmutz, Koth, Schlamm, bes. von trübem, schlammigem Wasser, Ath . VII, 298 b. Auch der dunkle Saft des Dintenfisches, mit dem er, wenn er verfolgt wird, das Wasser um sich her trübt, Arist. H. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θολός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1214.
ὄνθος

ὄνθος [Pape-1880]

ὄνθος , ὁ , Koth, Mist von Thieren, βοῶν , Il . 23, 775. 777; bei Suid . auch ἡ ὄνϑος , nach ἡ κόπρος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄνθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 347.
πηλόω

πηλόω [Pape-1880]

πηλόω , zu Lehm, Koth, Schlamm machen, damit beschmieren, Sp.; pass., Plut. de vit. aer. al . 7; Luc. Anach . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 610.
χόδος

χόδος [Pape-1880]

(χόδος , ὁ , Stuhlgang, Koth, scheint nur im comp . μυόχοδος vorzukommen.)

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χόδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1361.
κόπρος

κόπρος [Pape-1880]

κόπρος , ἡ , Mist . Excremente von Menschen u. Thieren ... ... ; Xen. de re equ . 5, 2; Folgde; übh. Schmutz, Koth , Il . 22, 414. 24, 124. 640. – Auch = ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόπρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1483.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon