Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
colo [2]

colo [2] [Georges-1913]

2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, vgl. inquilinus ›Insasse‹, indogerm. Wz. *quel ›sich drehend herumbewegen‹; griech. πέλομαι, ich bin in Bewegung), I) im engern Sinne: a) (als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1278-1280.
brach

brach [Georges-1910]

brach , Adv., sine cultu. – b. liegen, cessare. quiescere od. requiescere. cultu vacare (eig., v. Acker etc.); frigēre ... ... u. untätig sein, v. Künstler etc.): den Acker b. liegen lassen, cultum agri intermittere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 508.
excolo [1]

excolo [1] [Georges-1913]

1. ex-colo , coluī, cultum, ere, sorgfältig abwarten, I) im engern Sinne, sorgfältig bebauen, bearbeiten, a) übh., den Acker usw., agrum, Plin. ep.: Trevirorum arva iacentia, Eumen. pan.: praedia, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excolo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2529.
recolo [2]

recolo [2] [Georges-1913]

2. re-colo , coluī, cultum, ere, wieder (von neuem) warten, -pflegen, -bauen, -anbauen, -bearbeiten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: terram, Liv.: humum, Ov.: metalla intermissa, Liv. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recolo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2230.
incolo

incolo [Georges-1913]

in-colo , coluī, cultum, ere, I) tr. bewohnen, Delum, Cic.: urbem, Cic.: v. Gottheiten, sanctissimae deae, quae illos Hennenses lacus lucosque incolitis, Cic. Verr. 5, 188: v. Tieren, aves feraeque, quae incolunt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 159.
occulo

occulo [Georges-1913]

occulo , culuī, cultum, ere ( zu celo, clam), durch eine Hülle den Augen anderer entziehen, verdecken, verbergen (Ggstz. aperire), I) eig.: virgulta multā terrā, Verg.: vulnera, Cic.: alqm, Liv.: classem in convexo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1299.
accuro

accuro [Georges-1913]

ac-cūro (ad-cūro), āvi, ātum, āre, Sorgfalt ... ... . Objj.: rem sobrie et frugaliter, Plaut.: pensum suum, Plaut.: victum et cultum domi sub tecto, Cic. fr. bei Col. 12. pr. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accuro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 70.
taufen

taufen [Georges-1910]

taufen , baptizare (Eccl.). – getauft werden, baptismum percipere (Eccl.): sich taufen lassen, cultum veri dei et puram (od. Christianam) religionem suscipere: ein Kind auf seinen Namen t. lassen, infantem suo nomineappellari pati.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »taufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2270.
percolo [2]

percolo [2] [Georges-1913]

2. per-colo , coluī, cultum, ere, gehörig hegen u. pflegen, gehörig abwarten, I) im engeren Sinne, einen Ort bebauen, dah. bewohnen, Eleusiniam glebam (v. der Ceres), Apul. met. 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percolo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1569-1570.
praecolo

praecolo [Georges-1913]

prae-colo , coluī, cultum, ere, vorher bearbeiten, bildl., I) im allg., vorbilden, animi habitus ad virtutem quasi praeculti et praeparati rectis studiis et artibus, Cic. part. or. 80. – II) insbes., einer Sache ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1834.
geistlich

geistlich [Georges-1910]

geistlich, I) was den Geist betrifft, s. geistig no ... ... Stand, ordo clericorum (Eccl.): g. Stellen zur Erhöhung des Kultus schaffen, cultum dei novis sacerdotiis augere: die g. u. weltliche Herrschaft ist in dem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geistlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1039.
aufputzen

aufputzen [Georges-1910]

aufputzen , exornare (herausputzen, z. B. alqm variā ... ... capillos, caput: u. corpus: u. se). – ad pristinum cultum reficere (wieder blank machen, z. B. arma). – Aufputzen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufputzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 212.
zivilisieren

zivilisieren [Georges-1910]

zivilisieren , jmd., expolire hominemque reddere; omni vitā atque cultu excolere ... ... ein Volk etc., homines od. gentes a fera agrestique vita ad humanum cultum civilemque deducere; homines od. gentem ad cultiorem vitae usum traducere; homines ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zivilisieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2793.
Wandverzierung

Wandverzierung [Georges-1910]

Wandverzierung , parietis ornamentum. – als W. angeschafft werden, in speciem et cultum parietum comparari (z.B. v. Büchern).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wandverzierung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2637.
verkleiden, sich

verkleiden, sich [Georges-1910]

verkleiden, sich , mutarevestem; habitum suum permutare. – sich als ... ... sexum mentiri (z.B. von der Semiramis): sich als Hirten v., pastoralem cultum induere (z.B. v. Kodrus). – verkleidet , veste mutatā; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verkleiden, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2493.
Ehre

Ehre [Georges-1910]

Ehre , I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas ... ... qui alci haberi potest: jmdm. königliche Ehren erweisen, bezeigen, alci cultum regium praestare: jmdm. göttliche E. erweisen, deorum honores alci tribuere; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 644-646.
Mode

Mode [Georges-1910]

Mode , mos (als Sitte; auch in der Kleidung, ... ... , obsolescere: sich nach fremder M. kleiden, in externum habitum mutare corporis cultum: nach der M. gekleidet sein, gehen, nove vestitum esse. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mode«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1700-1701.
cultus [2]

cultus [2] [Georges-1913]

... Vell.: c. rusticus, Liv.: induere cultum famularem, Val. Max.: colligere cultum suum, seinen Roquelaure aufnehmen, ... ... haud sane a vilioribus abhorrens, Curt.: arma quoque ad pristinum refecta sunt cultum, Curt. – übtr., der ... ... , superstitio falsi, Lact.: alqm ad deorum cultum erudire, Cic.: animos hominum a cultu deorum avocare, Val ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cultus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1794-1796.
desero [2]

desero [2] [Georges-1913]

2. dē-sero , seruī, sertum, ere, eig. gleichs. ... ... versäumen, unterlassen, publica sacra et Romanos deos in pace, Liv.: cultum deorum non d., Liv. – b) als gerichtl. t. t., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desero [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2078-2079.
äußere

äußere [Georges-1910]

äußere , der, die, das, extraneus (äußerlich, auf-, ... ... inducta facies (bildl., Ggstz. veritas): einen äu. Anstrich haben, extrinsecus cultum esse: äu. Ursache, äu. Veranlassung, causa adventicia od. assumptiva ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »äußere«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 293-294.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon