curriculum , ī, n. (curro), I) aktiv: ... ... me ex conftituto spatio defensionis in semihorae curriculum coëgisti, Cic. – bes. von der Laufbahn des Lebens usw., exiguum vitae curriculum natura circumscripsit, immensum gloriae, Cic.: recte et honeste curriculum vivendi ...
curriculus , ī, m., s. curriculum /.
Lauf , I) eig.: cursus (im allg. u. zwar ... ... Plur., z.B. den L. der Gestirne wahrnehmen, stellarum cursus notare). – curriculum (der L. in einem bestimmten Bezirk, z.B. vom L. im ...
mētor , ātus sum, ārī (meta), I) messen, ausmessen, abmessen, caelum, Ov.: Indiam, Plin.: curriculum stadii pedibus suis, Gell.: passiv, digitis ut metatis abit, nachdem alles bis auf das kleinste abgezirkelt worden ist, Amm. 28 ...
biiugis , e (bis u. iugum), zweispännig, ... ... Val. Flacc. 2, 567: lynces, Ov.: delphines, Stat.: ferae, Prud.: curriculum, Suet.: currus, Apul. – II) poet. übtr., doppelt, ...
Laufbahn , I) eig.: curriculum. – spatium. stadium (eig. die Strecke, die man zu durchlaufen ... ... honorum). – b) insbes.: α) die Laufbahn des Lebens: vitae curriculum, spatium. – seine L. durch laufen, vitae spatium ...
Rennbahn , curriculum (im allg.). – stadium (die Lauf- od. Rennbahn zum Wettrennen bei den olympischen Spielen). – circus (öffentlicher Platz für Wettkämpfe übh.).
Wettlauf , cursus certamen; curriculum. – einen W. halten, cursu certare.
cunīculum , ī, n. = cuniculus no. II, Cassiod. hist. trip. 6, 12. Paul. ex Fest. 50, 4 u. Gloss ... ... ›cuniculum, διορυγή‹). – / Caper (VII) 109, 4 schreibt Keil curriculum hoc, ut Varro.
Lebenszeit , vitae tempus od. spatium. – aetas (das ... ... Lebenszeit, in der jmd. gerade ste ht, das Lebensalter). – vitae cursus, curriculum (die Lebensbahn). – die übrige L., quod reliquum est vitae: ...
Lebenslauf , vitae cursus od. curriculum. vitae spatium. aetas (die Strecke, dieder Mensch durchlaufen muß od. hat ... ... Lebensbeschreibung, s. Biographie). – den L. vollenden, vitae cursum od. curriculum conficere; vitae spatium oder aetatem decurrere.
Wettrennen , das, cursus od. curriculum equorum. cursus equester (im allg.). – equiria, iōrum od. ium, n. pl. (feierliches Wettrennen zu Ehren des Mars). – ars regendi quadrigas (die Kunst des Wettfahrens). – certamen ...
Lebensbahn , huius vitae (od. vivendi) cursus, curriculum (die Laufbahn des Lebens, die man zu durch leben hat, die Lebenszeit ... ... rectam vitae viam sequi: die L. vollenden, vitae cursum od. vivendi curriculum conficere.
Wagenrennen , das, curriculum equorum.
halbsichtbar , semiconspicuus. – halbstündig , durch den Genet. semihorae (z.B. curriculum). – das war bei ihm das Werk einer nicht h. Arbeit, id minus semihorā effecit.
Pferderennen , curriculum equorum. cursus equorum oder equester. – equorum certamen (als Wettstreit der Pferde). – Pf. zu Ehren des Mars, equiria, ōrum, n. pl .
amphitheātrālis , e (amphitheatrum), zum Amphitheater gehörig, amphitheatralisch, cavea, Amm. 29, 1, 17: curriculum, Amm. 26, 3, 2: spectaculum, Plin., 11, 84: magistri, Mart. 11, 69, 1: usus, Mart. 14, 137, 1 ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... meae coguntur copiae, Ter.: quoniam me ex comparato et constituto spatio defensionis in semihorae curriculum coëgisti, Cic.: qui quinquennalem ante censuram intra sex mensum et anni coëgisset spatium ...
ōvum , ī, n (v. ὠόν), das ... ... ovum sublatum est, Varro r. r. 1, 2, 11: ova ad notas curriculis numerandis, Liv. 41, 27, 6. Vgl. Tert. de spect. ...
sēdo , āvī, ātum, āre (Causat. v. sedeo), ... ... Solin.: famem, Plin.: lassitudinem militum, Nep.: lamentationem, Liv.: fletus, Prop.: curriculum, Cic.: bellum, pugnam, Cic.: odium, invidiam, Cic.: appetitus, Cic.: ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro