Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
εἰς-βιβάζω

εἰς-βιβάζω [Pape-1880]

εἰς-βιβάζω , hineinsteigen lassen, in die Schiffe, diese damit bemannen; Isocr . 8, 48; vgl. τὰς ναῦς πάντα τινὰ ἐςβιβάζοντες πληρῶσαι Thuc . 7, 60; einschiffen, τὸν πεζὸν στρατὸν εἰς νέας Her . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-βιβάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 741.
ἐμ-παλάσσω

ἐμ-παλάσσω [Pape-1880]

ἐμ-παλάσσω , darin, damit verwickeln; ἐν ἕρκεσι ἐμπαλασσόμενοι , darin verwickelt, Her . 7, 85; vgl. Thuc . 7, 84 ( Schol . ἐμπλεκόμενοι) ; Ael. H. A . 15, 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-παλάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 810.
ὀψι-μάθεια

ὀψι-μάθεια [Pape-1880]

ὀψι-μάθεια , ἡ , das späte Erlernen einer Sache, mit dem Nebenbegriff der häufig damit verbundenen Eitelkeit und kleinlichen Pedanterie; auch das unrechte Verstehen und Anwenden des Gelernten, s. ὀψιμαϑία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀψι-μάθεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 432.
ὑπο-θῡμιάω

ὑπο-θῡμιάω [Pape-1880]

ὑπο-θῡμιάω , Weihrauch od. andere wohlriechende Specereien auf untergelegtem Feuer verbrennen, damit räuchern; Luc. D. Mer . 4; Clem. Al . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-θῡμιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1218.
παρα-κλαίω

παρα-κλαίω [Pape-1880]

παρα-κλαίω (s. κλαίω ), darüber weinen; Theogn . 1037; Schol. Ar. Vesp . 971 erkl. damit κνύζεσϑαι.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-κλαίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 483.
εὐθύ-τονος

εὐθύ-τονος [Pape-1880]

εὐθύ-τονος , = εὐϑυτενής , bes. τὸ εὐϑ ., Maschine, um Pfeile damit zu schleudern, Mathem. vett .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐθύ-τονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1072.
προς-κρίνω

προς-κρίνω [Pape-1880]

προς-κρίνω , durch ein Urtheil zusprechen, zuerkennen; pass . damit vereinigt, hinzugesetzt werden; Sp ., wie D. L . 1, 74.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-κρίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 770.
ῥησι-κοπέω

ῥησι-κοπέω [Pape-1880]

ῥησι-κοπέω , eigentlich Redensarten hauen, damit prunken, VLL. erkl. δημηγορέω , Poll . 6, 119.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥησι-κοπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 840.
ῥῑνο-λαβίς

ῥῑνο-λαβίς [Pape-1880]

ῥῑνο-λαβίς , ίδος, ἡ , Instrument, die Nase damit zu fassen u. zu drehen, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῑνο-λαβίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 844.
ταρῑχ-ηγός

ταρῑχ-ηγός [Pape-1880]

ταρῑχ-ηγός , gesalzenes Fleisch oder Fische führend, damit handelnd, Alexis bei Ath . III, 120.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταρῑχ-ηγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1071.
προς-πλέκω

προς-πλέκω [Pape-1880]

προς-πλέκω , daranknüpfen, damit verbinden, Sp . – Med., Pol . 5, 60, 7, Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-πλέκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 778.
μυρο-πωλέω

μυρο-πωλέω [Pape-1880]

μυρο-πωλέω , wohlriechende Salben, Oele verkaufen, damit handeln, Ar . bei Poll . 7, 177.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυρο-πωλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 221.
ἐπι-συν-δέω

ἐπι-συν-δέω [Pape-1880]

ἐπι-συν-δέω (s. δέω ), daran, damit verbinden, Hierocl . bei Stob. fl . 85, 21; ἀπορίαν , eine Schwierigkeit noch mehr verwickeln, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-συν-δέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 987.
σκάλευθρον

σκάλευθρον [Pape-1880]

σκάλευθρον , τό , ein Werkzeug der Bäcker, um Feuer u. Kohlen damit zu schüren, Ofenkrücke, Poll . 10, 113, σπάλαϑρον bei Bekker, wie auch 7, 22, wo hinzugesetzt ist οἱ νῦν σκάλευϑρον . Bei den Gramm . finden sich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκάλευθρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 888.
προΐσσομαι

προΐσσομαι [Pape-1880]

προΐσσομαι (προΐξ; schwerlich von προΐσχω ... ... abzuleiten, wie Einige erklären, die Hand zum Bitten ausstrecken, wie etwa Archil . damit verbindet προτεί. νειν χεῖρα; vgl. precari, procare), dep. med ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προΐσσομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 726.
δογματικός

δογματικός [Pape-1880]

δογματικός , der Lehrsätze aufstellt und daraus etwas herleitet, damit lehrt, im Ggstz des ἐμπειρικός ; auch was in strenger Form eines Lehrsatzes aufgestellt wird, Sext. Emp, Gal . u. Sp . Auch im adv .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δογματικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 651.
θυμελαΐτης

θυμελαΐτης [Pape-1880]

θυμελαΐτης οἶνος , damit abgezogener Wein, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυμελαΐτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1223.
ὀδοντίᾱσις

ὀδοντίᾱσις [Pape-1880]

ὀδοντίᾱσις , ἡ , das Zahnen und der damit verbundene Schmerz, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀδοντίᾱσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 293.
λειτο υργέω

λειτο υργέω [Pape-1880]

λειτο υργέω , altatt. λῃτουργέω , öffentliche, Volks-oder Staatsgeschäfte besorgen ... ... Volke od. Staate dienen, bes. in Athen, ein Staatsamt verwalten u. die damit verknüpften Kosten aus eigenen Mitteln bestreiten (s. λειτουργία ), Lys . 18 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λειτο υργέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 26.
ταλαύ-ρῑνος

ταλαύ-ρῑνος [Pape-1880]

ταλαύ-ρῑνος (für ταλά-Fρινος ), mit dem stierledernen Schilde den Kampf bestehend, Stöße damit auffangend, od. dem Andrange stierlederner Schilde widerstehend; Beiwort des Ares, ταλ. πολεμιστής , Il . 5, 289. 20, 78. 22, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταλαύ-ρῑνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1065.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon