Summe , I) Betrag, bes. Geldbetrag: summa. – caput. sors. vivum (das Kapital, s. das. den Üntersch.). – die ganze S., solidum: die doppelte S., duplum: eine kleine, unbedeutende S., summula: minuta summa; ...
... f. (duplus), eig. als mathem. t.t. das Doppelte der vollkommenen Zahl (6), also = 12, griech. ... ... (vgl. Vitr. 3, 1, 6): dann das Doppelte eines Ganzen übh., διπλάσιον, als Ersatzstrafe ...
duplāris , e (duplus), doppelt, doppelt ... ... 21 u. 2, 1, 17: miles, der (zur Belohnung) doppelte Ration bekommt (klass. duplicarius), Veget. mil. 2, 7: dass. duplārius, Corp. inscr. Lat. 8, 2564; 13, 6985 ...
duplicātō , Adv. (duplico), um das Doppelte = in zweimal so viel Zeit, degredi, Plin. 2, 76.
duplicitās , ātis, f. (duplex), I) das doppelte Vorhandensein, die doppelte Anzahl, aurium, Lact. de opif. dei 8, 6: narium, ibid. 10, 8. – II) übtr.: a) ...
κυβεύω , mit Würfeln spielen, wü rse in; Ar. Eccl . 672; Isocr . u. A.; περὶ διπλασίων , um das Doppelte, Xen. Hell . 3, 6, 16; περὶ χιλίων δαρεικῶν ...
... , ὁ , 1) die doppelte Rennbahn; seit der 15. Olympiade wurde das Stadium nicht blos einmal bis zur Säule, sondern auch zurück durchlaufen, ... ... . El . 824; so auch bei Sp ., das Wettrennen im römischen Circus. Uebh. jeder doppelte Weg, κάμψας διαύλου ϑάτερον ...
δί-πλωμα , τό , das Doppelte; Arist. Meteorl . 1, 8; das Zusammengelegte, bes. ein offener Brief, Empfehlungsschreiben, Paß u. dgl.; Diplom, Inscr., Sp . – Bei den Aerzten ein Gefäß, welches ...
δι-πλασιάζω , verdoppeln; ... ... 4, 11; Plat. Legg . XI, 920 a u. Sp .; das Doppelte einbringen, von einem Schiffe, Lys . 32, 25. – Intr., doppelt ...
ἐπ-ανα-δίπλωμα , τό , das Doppelte, Arist. H. A . 2, 15.
... Col. u. Plin.: u. so cardo duplex, die doppelte Erdachse, Cic. poët.: dah. ihm analog, die auf den ... ... c. temporum, Plin.: dah. von den Lebensaltern, c. extremus, das Greisenalter, Lucan. – II) übtr., der ...
... -genommen, z.B. stipendium, d. i. der doppelte Sold). – duplus (zweifach, ... ... . Sinne gebraucht werden (v. einem Worte), dupliciter dici. – das Doppelte, duplum (bes. auch der doppelte Ersatz, z.B. Klage auf das D., actio in duplum); ...
... met. 1, 765. – subst., ambiguum, ī, n., das Zweifelhafte, Ungewisse, der Zweifel, die ... ... ambiguo, Lucr.: esse in ambiguo, Plaut.: rumor in ambiguo est, veranlaßt doppelte Urteile, Ov.: nec diu res in ambiguo stetit, ...
... Sing., der Schlagbaum, das Gatter, igitur cum equites nihil praeter fugae circumspectantes praesidia ... ... – II) Plur. (wohl weil immer je zwei): a) der doppelte Schlagbaum, das Gatter in der Rennbahn, ...
... überlieferte Erzählung von etwas, z.B. die G. von Myron wird auf doppelte Arterzählt, de Myrone memoria duplex prodita est). – Zuw. ist ... ... od. Adjektiv im Nomin. od. im Akk. im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs auszudrücken, z.B. folgende ...
... etw., pro alqa re): doppelte B. leisten, in duplum cavere: sich B. leisten lassen ... ... alqd. – II) übtr.: fides (z. B. für das Verborgenbleiben, latendi). – vinculum (das Band, das etw. befestigt, z. B. für den Frieden, ...
... κἀγαϑὸς τῷ τὰ μέγιστα εὐεργετήσαντι μὴ τὴν με, γίστην χάριν ἕξοι , das doppelte μή für μὴ οὐ ; vgl. Thuc . 2, ... ... γένοιτο, μὴ οὐχὶ προσκοπεῖν , er würde sich nicht so bestürzt zeigen, daß er nicht betrachten könnte, Xen. Cyr . ...
... zwier), zweimal, auf zweierlei-, auf doppelte Weise, in una civitate bis improbus fuisti, Cic.: in quo ... ... die Zehnherren, Hor. – m. Ordinalzahlen, bis sextus honos, das Konsulat (weil vor den Konsuln zweimal 6 Liktoren vorangingen), Stat. Silv ...
... 943;αυλος), die doppelte Rennbahn, die Doppelbahn, bei der der Renner bis zur Säule ... ... 964;άδιον) u. von da wieder zurücklief, während das gewöhnliche stadium nur einmal durchlaufen wurde (vgl. Vitr. 5, ...
... Schalttag, so gen., weil der doppelte 24. Februar = VI Kal. Mart. war, Form -us ... ... 10. Amm. 26, 1, 7. – dah. annus bisextus, das Schaltjahr, Augustin. ep. 55, 13. Isid. de nat. ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro