... II) Vermögen, etw. auszuführen: potestas (das Vermögen zu etwas übh.; dann die Gewalt, in gewissen Verhältnissen als ... ... fretus numero copiarum suarum. IV) ein Wesen, das. Macht hat: vis (gewaltsam verfahrende Macht, Gewaltmacht, z.B. ...
Recht , das, I) die Befugnis, etwas zu tun: ius. – potestas (die Macht als Recht, zu handeln). – »das Recht zu etc.«, im ... ... das R., Ansprüche zu machen, postulatio: das R., aus einer röm. Gens herauszuheiraten, enuptio gentis: ...
... μικρο-λόγος , Kleinigkeiten sammelnd, der sich aus Kleinigkeiten Etwas macht, auf Kleinigkeiten achtet; ἀνελεύϑεροι καὶ μικρολόγοι Μεγαρεῖς , Dem . 59 ... ... . öfter; καὶ μεμψίμοιρον, δυςάρεστον , vom Alter, das auf Kleinigkeiten ein großes Gewicht legt, peinlich, ...
σκαρῑφισμός , ὁ , das Aufkratzen od. Aufritzen, insbes. ... ... Gekritzel; λογων σκαριφισμοί , Ar. Ran . 1493, subtiles Geschwätz, das aus nichtswürdigen Kleinigkeiten etwas Großes macht, Spitzfindelei, οἷον σκαρισμοὶ καὶ λεπτολογίαι, σκιαγραφίαι , Schol ...
... körperlicher als in geistiger u. moralischer Hinsicht). – signum (das Abzeichen, das Bild als Symbol für einen Gegenstand, es sei gemalt, ... ... einer Masse geformt; in klass. Prosa gew. das Brust- od. Standbild einer Gottheit). – statua ... ... übtr.: 1) Vorstellung, Begriff von etwas, den man sich in der Seele macht: imago; species; forma; ...
... de od. ex alqa re). – excĭdere (herausfallen, aus etwas. ex od. de alqa re). – incĭdere. ... ... in der Hand, auf der Schulter hat). – aus der Hand, aus den Händen s. lassen ... ... venire. – ich falle auf etwas (es kommt mir etwas in den Sinn), in men - ...
... beiseite treten od. gehen, das Feld räumen, sich aus dem Staube machen, davongehen, sich hinwegbegeben, ... ... onmes; de via decedite, geht alle beiseite! macht Platz! geht aus dem Wege! Plaut.: tempus est ... ... abtreten, einräumen: α) übh., aus freiem Willen, aus Güte, Nachsicht, Gnade ...
... etwas anmachen, d.h. mit etwas so vermischen, daß es dessen Geschmack od. Farbe annimmt u. ... ... hoc (dictamno) fusum labris splendentibus amnem (= aquam) inficit, macht das Wasser mit Diktamnum an = teilt ihm seine Kraft mit, ...
... . A. bekannt machen, s. »bekannt machen« unter »bekannt«: etwas durch öffentl. A. feilbieten, ... ... nihil interest od. refert (das ist nicht von Wichtigkeit, macht nichts aus). – in A. bringen. ducere od. habere ...
... . A. als Conjunction, und, – 1) Etwas so hinzufügend, daß es mit dem Vorigen als eng verbunden, zusammengehörig erscheint ... ... Hell . 6, 4, 34; öfter nimmt so καὶ οὗτος das Frühere wieder auf, auch ... ... οἱ δειλοὶ κύνες –, εἰ καὶ οὗτοι ἡμῖν ἐπακολουϑοῖεν . – 21 das Hinzukommende hervorhebend, etiam , ...
... an rtwas machen, sich zu etwas anschicken); administrare alqd (etwas besorgen, die Einrichtungen u. Anordnungen ... ... populo Romano bellum facere). c) mit aus: aus den Händen legen, de manibus ponere od. ... ... aus den Händen legen (uneig.), ab armisrecedere: etwas, jmd. aus den Händen lassen, ...
... Arzneien etc.). – prodesse, gegen etwas, adversus alqd, für etwas, alci rei (für etwas gut sein, sowohl v. Heilmitteln ... ... verhelfen. – jmdm. auf etwas hel sen, d.i. α) auf etwas heben, z.B. ...
... des Denkens und konkr. – das Gedachte). – cogitatum (das Gedachte). – mens (Sinn ... ... werden, -handeln). – jmdm. etwas aus den G. bringen, abducere alcis animum ab alqa re ... ... . – in dem G. stehen, daß etc., s. glauben, daß etc. – nach meinen ...
... den W. finden zu etwas (bildl.), aditum habere ad alqd: jmdm. in den W. ... ... pati alqm ire sine iniuria, quo tendit od. destinat: jmdm. aus dem W. gehen, de via decedere alci. dare alci viam (aus Höflichkeit); alcis congressum vitare od. fugere. alcis aditum sermonemque ...
... 1. condītor , ōris, m. (condio), der etwas schmackhaft macht, ciconiarum, Poëta b. Porph. Hor. sat. ... ... – / Vgl. 2. conditor no. I, b, α das Wortspiel aus Cic. Clu. 71.
... od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw ... ... Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, ...
... δέ entspricht, für welches vielmehr entweder das Wort selbst steht, auf das ὁ δέ hinweisen würde, ... ... , für unsere Auffassungsweise allerdings auffallend, »das erbeuteten wir, das ist getheilt«, in welcher Stelle allein ... ... ; Aesch. Prom . 244, was ist das für ein Heilmittel, das er erfunden hat ? τὰ ποῖα ...
... florere alqā re (in der Blüte des Ruhms stehen durch etwas); valere alqā re (etw. ausrichten können, z.B. in ... ... ., alqā re (an geistigen Vorzügen); vgl. »übertreffen (jmd. in etwas)«. groß od. größer werden, crescere (wachsen, von jeder ...
... drei auch bildl. = erhaben, aber mit dem Untersch., daß altus das Erhabene an sich, cels. u. excels. ... ... od. durch in altitudinem mit dem Genet. des Maßes aus, z.B. 50 Fuß h. sein, quinquaginta pedes altum esse ...
... Geld summen. Geldposten die Rede ist). – argentum aes (das aus Silber, aus Kupfer geprägte Geld, Silbergeld, Kupfergeld, ... ... pretium (der Geldpreis, für den man etwas kauft, etwas tut etc.). – illyrisches G., G. von illyrischer ... ... B. ex metallis): Geld aus etwas ziehen, lösen, pecuniam facere od. redigere ex ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro