Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
erste

erste [Georges-1910]

... ist, u. zwar primus der erste der Zeit u. Reihenfolge nach, princeps der erste der Reihenfolge, dem Range, der Würde, der Wichtigkeit ... ... Apposition betrachten, z.B. ich war der erste (von allen), der kam, primus veni: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 824.
beste

beste [Georges-1910]

beste , der, die, das, optimus ... ... ); optima tempora (die besten Zeiten des Staates). – der erste beste, primus quisque: wie der erste beste aus der Menge, ut unus homunculus e multis: dem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 443-444.
quilibet

quilibet [Georges-1913]

... , jeder ohne Unterschied, ohne Ausnahme, der erste beste, alle, I) im allg.: alium ... ... – II) insbes., mit verächtl. Nbbgr., der erste beste, certo genere, non quolibet, Cic.: apud ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quilibet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2162.
bedrängen

bedrängen [Georges-1910]

... , in die Enge treiben, so daß der Bedrängte sich ergeben od. die erste beste Ausflucht suchen muß). – premere alqm (gleichs. drücken, pressen ... ... auf dem Fuße folgen, auf dem Nacken sitzen, so daß der Bedrängte immer die Nähe des Verfolgers fühlt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bedrängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 347.
auserlesen

auserlesen [Georges-1910]

auserlesen , lectus. electus (aus mehreren ausgewählt, so daß nicht der erste beste genommen worden ist, z. B. lecta robora virorum: u. electi ex poëtis loci). – selectus (durch Wahl von andern abgesondert, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auserlesen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 253-254.
Alter

Alter [Georges-1910]

... Mannes, aetas prima, iniens: das beste A., aetas optima: das mittlere A., aetas media ... ... . – senectus. senilis aetas (Greisenalter, sowohl als Zeit der Schwäche als der Erfahrung). – senium (Zeit der Alterschwäche). – aetas decrepita (Zeit der Abgelebtheit). – das angehende ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Alter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 86-87.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... ). Von den Homer. Beispielen zu unterscheiden ist der Sprachgebrauch der Attiker, daß Hauptsätze im ... ... Imperativ keine Aussagesätze bildet, während doch der Optativ, der Conjunctiv, der Indicativ des Nichtwirkl., alles ursprünglich ebenfalls ... ... der Charakter des Conjunctivs und der des Imperativs sind der Optativ und der Indicativ des Nichtwirkl., die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
μετά

μετά [Pape-1880]

... μετ' ἴχνια βαῖνε ϑεοῖο , der Spur der Göttinn ging er nach, 5, 193, öfter; auch ... ... 7, 7, 22. – 5) bes. von der Aufeinanderfolge in der Zeit, αὐτίκα γάρ τοι ἔπειτα μεϑ' Ἕκτορα ... ... 2, 143, βουλῇ μετὰ πάντας ὁμήλικας ἔπλευ ἄριστος , der beste unter allen Altersgenossen, 9, 54 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 141-144.
φαίνω

φαίνω [Pape-1880]

... Il . 5, 867 (wie ὅςτις φαίνηται ἄριστος , wer als der Beste erscheint, O, l . 14, 106, ἥδε δέ ... ... wozu bei den Att. immer der aor . I. ἐφάνϑην gehört, der bei Hom . stets in der Bdtg des aor . II. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1250-1251.
στόμα

στόμα [Pape-1880]

... στόμα ὑσμίνης , 20, 359, der Rachen od. Schlund des Krieges, der Schlacht, die als gierige ... ... ἐξαναγκάζει στόμα , O. C . 609, der Mund des Gottes, der weissagt; στόμα Πινδάρου , Pindar's ... ... Einem in den Mund kommt, das Erste, das Beste, VIII, 563 c; s. Schaef. zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στόμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 947.
aller, alle, alles

aller, alle, alles [Georges-1910]

... Wahl; quilibet objektiv, jeder, den der Zufall bestimmt, der erste beste). – quicumque (wer da nur, jeder, er sei ... ... alles sprang auf). – universus ordo (der ganze Stand der Senatoren, z. B. assentitur). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aller, alle, alles«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 73-76.
jeder, jede, jedes

jeder, jede, jedes [Georges-1910]

... nach eigener Wahl; quilibet objektiv, jeder, den der Zufall bestimmt, der erste beste). – quicumque (wer da nur, er sei, ... ... beiden Seiten oder auch nur auf der einen mehrere, der Plur. utrique). – jeder wer , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jeder, jede, jedes«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1400-1401.
flos

flos [Georges-1913]

... II) übtr.: A) der blühende Zustand, der Flor, Gipfelpunkt, ... ... die Blüte = der beste, kräftigste, tüchtigste, edelste od. oberste Teil von etwas, ... ... lactis, »Rahm«, Vitr.: olei, das erste, beste, Plin.: so auch salis, cerae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2795-2796.
beide

beide [Georges-1910]

... (unbestimmt): ein jeder von beiden, uterque (sowohl der eine als der andere); utervis (der eine od. ... ... (der von beiden beliebt, gefällig ist, gewählt wird, der erste beste von beiden): welcher von beiden es auch sei, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beide«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 382-383.
quivis

quivis [Georges-1913]

... , Ter. – m. unus verb., quivis unus, der erste beste, Cic.: una harum quaevis causa, Ter. – quidvis subst. = alles in der Welt, alles ohne Unterschied, quidvis loqui oder dicere, Plaut.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quivis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2177.
arripio

arripio [Georges-1913]

... aufgreifen, auf-, zusammenraffen = eilig u. ohne Wahl das erste beste an sich nehmen, ankaufen, eilig auftreiben, naves, Tac.: equum ... ... c) Truppen in der Eile an sich ziehen, rasch aufbrechen lassen, v. Anführer, ... ... praeiudicium aliquot criminibus arreptus est, Suet. – d) mit den Waffen in der Hand anfallen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arripio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 587-588.
quisque

quisque [Georges-1913]

... . – bes. primus quisque, α) der allererste, der erste, der nur möglich, primā, quāque occasione, bei ... ... primam quamque diceret, Liv. – β) allemal der allererste, der sich darbietet = einer, eine, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quisque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2175-2176.
quisquam

quisquam [Georges-1913]

quis-quam , quaequam, quidquam oder quicquam, irgendeiner, irgend ... ... unus, und kein einziger, Liv. 2, 9, 8: quisquam unus, der erste beste, od. übh. irgend jemand, Liv. 3, 55, 15: adjekt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quisquam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2175.
basilicus

basilicus [Georges-1913]

... m. (sc. iactus), der Königswurf, als der beste Wurf im Würfelspiel mit tali ( wie Venus = der beste Wurf im Würfelspiel mit tesserae), Plaut. Curc. 359. ... ... basilicē, ēs, f., gen. – b) die beste Art der Nüsse, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »basilicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 792.
εἰμί

εἰμί [Pape-1880]

... τίς δ' ἦν ὁ ἔχων , wer war der, der da hatte, der Besitzer, Xen. Cyr . 7, ... ... ' αἴνιγμα οὐχὶ τοὐπιόντος ἦν ἀνδρὸς διειπεῖν , es konnte nicht der Erste Beste lösen, Soph. O. R . 393; σωφρόνων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰμί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 730-732.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon