Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
vulgus

vulgus [Georges-1913]

... Leute, das Publikum, der gemeine Mann, I) im allg.: A) eig.: a ... ... – II) im üblen Sinne, der große Haufe, der Pöbel, A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulgus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3561.
incubus

incubus [Georges-1913]

incubus , ī, m. (incubo, āre), das sogenannte Alpdrücken, das der gemeine Mann den Waldgöttern (Faunen u. Sylvanen) zuschrieb, Angustin. de civ. dei 15, 23. Serv. Verg. Aen. 6, 776. Isid. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incubus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 177.
sellariolus

sellariolus [Georges-1913]

sellāriolus , a, um (Demin. v. sellarius), zum Sitze gehörig, popinae, in denen der gemeine Mann saß u. kneipte, Mart. 5, 70, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sellariolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2580.
Volk

Volk [Georges-1910]

... ). – copiae (Truppen, Soldaten). – vulgus (der größere, gemeine Hause, im Ggstz. zu höher Stehenden, z.B ... ... das Gemeinvolk, die gemeinen Bürger). – vulgus (das gemeine Volk, der große, rohe und ungebildete Hause). – cives. civitas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Volk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2573-2574.
Leute

Leute [Georges-1910]

... , I) im allg, die Menschen: homines. – vulgus (der gemeine, große Hause). – die L. in der Stadt, oppidani ( ... ... (offen vor den L.). – Häufig wird jedoch im Latein. der allgemeine Ausdr. homines ausgelassen u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leute«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1593-1594.
medius

medius [Georges-1913]

... Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores ... ... tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... ... ... eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 847-852.
lupus

lupus [Georges-1913]

... Sprichw.: a) lupus in fabula, der Wolf kommt, wenn man von ihm redet (wenn ein Mensch, ... ... Liv. 28, 3, 7. – 3) v. der Ähnlichkeit der Gestalt, der Hopfen, ein Gewächs (Humulus lupulus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lupus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 728-729.
Menge

Menge [Georges-1910]

... ; dann auch v. Dingen, das häufige Vorhandensein). – vulgus (die gemeine Volksmenge, der gemeine Volkshaufe). – Wenn übh. eine unbestimmte Menge, sehr große Anzahl ... ... plena est poëtarum): man hatte Truppen in M., multitudo suppeditabat: damals traten Redner in großer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Menge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1666-1667.
popularis

popularis [Georges-1913]

... zum Volke gehörig, A) zum Volke als Gesamtheit der Patrizier, später der Patrizier u. Plebejer, zur Gemeinde gehörig, vom ... ... demokratisch, im üblen Sinne der Optimaten die Volksgunst suchend, um die Volksgunst buhlend, demagogisch, revolutionär ... ... .: p. vir, Volksfreund, Liv.: cui ingenium magis populare erat, der mehr die Gabe besaß, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »popularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1779-1780.
χαλκός

χαλκός [Pape-1880]

... Sp . oft. – Später unterschied man verschiedene Arten und Mischungen des Kupfers; χαλκὸς μέλας Philostr .; das gemeine Kupfer auch χ. Κύπριος , weil die Griechen in ältester Zeit ihr ... ... Ath . V, 205; χ. κεκραμένος , gemischtes Kupfer, Bronze. – Man leitet das Wort von χαλάω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1331-1332.
βρύχω

βρύχω [Pape-1880]

... , 412 ἀμφὶ δὲ κῦμα βέβρυχεν ῥόϑιον ; 12, 242 in der Schilderung der Charybdis ἀμφὶ δὲ πέτρη δεινὸν ἐβεβρύχειν . Das βέβρυχα der drei letzteren Stellen, von dem Getöse der Wogen gebraucht, heißt offenbar »brüll en«, und es gehört zu ... ... Liegenden gebraucht, heißt schwerlich » brüllend «, zumal 13, 393 der Gegner den Verwundeten getroffen hat λαιμὸν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρύχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 466.
ἀγοραῖος

ἀγοραῖος [Pape-1880]

... Arist. Eth. N . VIII, 13, 6 ἀγοραία φιλία der ἰλευϑεριωτέρα entgegensetzt, und Luc. Histor. conscr . 44 ὀνόματα ... ... guten Sinne, Plut. Pericl . 11 ἀγ. καὶ πολιτικός , der in der Volksversammlung herrschende; vgl. Symp . 7, 7; aber ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγοραῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 20.
grex

grex [Georges-1913]

... im üblen Sinne auch die Sippschaft, Clique, der gemeine-, große Haufe, 1) im allg.: gr. ... ... v. Soldaten, die Schar, Rotte, der Trupp, cum toto cecĭdit grege, Sil.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2977-2978.
bonus

bonus [Georges-1913]

... bonus, der brave, biedere, rechtliche, wohlgesinnte, honette Mann, der Biedermann, Ehrenmann, auch ironisch (s. Sorof Cic. ... ... – u. Bonus = Χρηστός, der »Redliche«, als Beiname des Phocion, Nep. Phoc. ... ... it in melius valetudo principis, es geht besser mit der G. des F., Tac. – 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 848-853.
forum

forum [Georges-1913]

... Neuigkeiten zu hören u. dgl., aber auch der gemeine Römer sich einfand, um sich von den Vornehmen um seine ... ... od. piscātōrium , der Fischmarkt, zwischen der basilica Porcia (neben ... ... in alieno foro litigare, weder ein noch aus wissen (wie der, der vor einem fremden Forum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »forum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2827-2829.
gemein

gemein [Georges-1910]

... . Soldat, ein Gemeiner, s. Soldat. – der g. Hause, der g. Mann (kollektiv), multitudo (die große Menge übh ... ... niedrigen Menge, z.B. des Volks, der Soldaten etc.: der ganz g. Mann, humilis vulgus); faex ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gemein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1056-1057.
vulgaris

vulgaris [Georges-1913]

vulgāris (volgāris), e (vulgus), allgemein, a) ... ... – subst., α) vulgāres, ium, m., die Leute aus dem Volke, der gemeine Mann, sicut vulgares dicunt, Augustin. epist. 60, 1. – β) vulgāria ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulgaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3558-3559.
pullatus

pullatus [Georges-1913]

pullātus , a, um (3. pullus), schmutzig schwarz ... ... niederen Volke: turba, circulus, Quint. – subst., pullati, das gemeine Volk, der gemeine Mann, Suet.: verb. sordidi pullatique, Plin. ep. Vgl. übh. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pullatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2076.
τυγχάνω

τυγχάνω [Pape-1880]

... 1039. Daher ὁ τυχών , der Einem grade in den Wurf kommt, der Erste der Beste, Plat. Rep . VIII, 539 d u. ... ... διαμπερὲς ἀμφοτέρωϑεν , Od . 10, 88, der Fels war von Natur grade da; πεδίοιο διαπρύσιον τετυχηκώς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυγχάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1159-1160.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon