diadēma , atis, n. (διάδημ ... ... insigne capitis od. fascia), diadema alci od. capiti alcis imponere, Cic. u. Liv ... ... u. diadematorum, nach Charis. 42, 32. – Nbf. diadēma, ae, f., Pompon. com. 163 ...
gesto , āvi, ātum, āre (Intens. v. gero), ... ... sich tragen, a) übh.: saxa, arma, Curt.: pharetram, Verg.: diadema, Suet.: sceptrum, Verg.: vitulum per agros, Tibull.: signum rei publicae manu ...
Diadem , diadema (διάδημα ... ... regium imponere alci od. alcis capiti (eig.); alci regnum ac diadema deferre (uneig., Reich u. Krone übertragen = zum Herrscher machen ... ... das D. abnehmen, demere diadema od. capitis insigne.
in-necto , nexuī, nexum, ere, umknüpfen, umschlingen, verknüpfen ... ... Verg.: fauces laqueo, Ov.: vincula gutturi, Hor.: palmas armis, Verg.: capiti diadema, Aur. Vict.: cornibus arentes ramos, aufbinden, Sil.: innecti cervicibus, ...
2. Bund , der, infula (Kopfbinde der Priester). – diadema, ătis, n. (διάδημα, Kopfbinde der Könige).
abnehmen , I) v. tr. herab- od. hinwegnehmen ... ... .: demere (Ggstz. affigere, addere, z. B. galeam, sibi diadema, alci vincula). – detrahere (herab-, wegziehen, z. B. anulum ...
prae-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, vorher nehmen, ... ... rem illam sibi, Epit. instit. Gai. 2, 5. § 1: praesumptum diadema, vor dem gesetzmäßigen Alter genommen, Claud. IV. cons. Hon. 167 ...
astriger , gera, gerum (astrum u. gero), I) ... ... , Solin. fr. in Anthol. Lat. 720, 11 (234, 11): diadema, Auson. Cupido cruc. (XXIV) 2, 42. p. 123 Schenkl.: ...
Königtum , regnum. – regium imperium (königliche Oberherrschaft). – das K. einführen, regnum et diadema od. summum imperium deferre uni: das K. bestand noch, licebat esse regem.
verleihen , I) eig., s. borgen no. ... ... . bringen, jmdm. erteilen, z.B. alci regnum od. regnum ac diadema). – conferre alci alqd (jmdm. etwas zuwenden). – donare alci alqd ...
Kopfbinde , fascia. taenia (im allg., jede Binde). – diadema, atis, n. rein lat. insigne capitis (die weiße breite K. der oriental. Könige als Abzeichen ihrer Würde). – infula (die weiße, breite wollene K. der ...
circum-pōno , posuī, positum, ere, I) um etw. ... ... -stellen, -legen, a) Lebl.: ferulas, Cels.: stramenta, Plin.: diadema, Fronto: m. Dat., collo torquem auream, Vulg.: his (pyramidibus) ...
Königswahl , regis electio (Spät.). – die K. vornehmen, ... ... creando. – Königswürde , dignitas regia. – die K. annehmen, diadema oder regium insigne sumere; regem se appellari iubere (sich König nennen ...
diadēmātus , a, um (diadema), mit einer Kopfbinde, einem Diadem geschmückt, Apollo, Plin. 34, 79: statua, Suet. Tib. 2 ed. Roth.
diadēmālis , e (diadema) = diadematus, Orest. tr. 260 u. 318.
Krönungsfest, -tag , dies, quo rex diadema accipit od. (als bevorstehend) accipiet. – als jährlich wiederkehrend gefeiert, *dies, quo rex diadema accepit.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... Nep.: alci provinciam, Cic.: alci Cappadociam, Nep.: alci regnum, Eutr.: alci diadema, Curt. 3) einen Ort, eine Zeit usw. jmdm. ...
Herr , dominus (Gebieter, dah. auch Eigentümer, u. als ... ... alci principatum deferre od. concedere (in einem Freistaate); alci regnum ac diadema deferre (in einer Monarchie): jmd., sich zum H. eines Landes, Volkes ...
... als Abzeichen der königlichen etc. Würde: diadema, ătis, n. (διάδημα); ... ... an jmd. od. es gelangt jmd. zur K., regn um et diadema oder summum imperium oder summa rerum defertur alci od. ...
Thron , solium (ein erhabener Sitz, Thron übh., bes. ... ... jmd. auf den Th. setzen, heben, erheben, deferre alci regnum ac diadema: summam rerum deferre ad alqm (die Leitung des Reichs jmdm. übertragen übh ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro