... ) m. Genet.: verum tamen fuit tum sui dissimilis, Cic.: Scetani dissimilis sis, Hor.: artificium esse hoc quoddam non dissimile ... ... ab u. Abl., non dissimilis ab eo, Lact. de mort. pers. 8, 1: Flacci epistularum ... ... etsi erat non dissimile atque Alexandriae genus aedificiorum, Auct. b. Alex.: nec dissimilis ibi adversus victos quam ...
caetra (cētra), ae, f., ein kleiner, leichter Lederschild, bei den Afrikanern, Spaniern u. Britanniern gebräuchlich, ... ... 7, 732. Liv. 21, 27, 5 u.a.: pelta caetrae haud dissimilis est, Liv. 28, 5, 11.
ähnlich , similis (Ggstz. dissimilis). – assimilis (in seiner Ähnlichkeit einer Sache nahekommend). – consimilis (dem Verhältnisse nach ähnlich; alle drei absol. od mit Genet. od. Dat.). geminus (höchst ähnlich, gleich, wenn von einem sehr hohen ...
ungleich , I) nicht eben: non aequus. – II) ... ... nicht gewachsen). – dispar (der Gleichheit ermangelnd, nicht ganz gleich). – dissimilis (unähnlich). – diversus (gänzlich verschieden). – dissŏnus (ganz verschieden ...
unähnlich , absimilis. dissimilis (unähnlich, der Beschaffenheit nach, abs. mit Dat. [u. ... ... od. alci rei (nicht ganz gleich, ungleich); verb. dispar ac dissimilis (= ganz unähnlich). – un. sein jmdm. od. einer Sache, ...
heterogen , diversi od. alieni generis (von ganz verschiedener od. fremder Art). – dissimilis (unähnlich).
cōn-similis , e, einem andern in allen Stücken-, völlig-, ganz ähnlich (Ggstz. dissimilis), α) m. Genet., Komik. u. Lucr.: causa consimilis earum causarum, quae etc., Cic. de or. 1, 149. – ...
dissimiliter , Adv. (dissimilis), unähnlich, verschieden (Ggstz. similiter), Varro LL., Cornif. rhet. u.a.: haud od. non. diss., Sall. u. Gell.: haud diss. m. Dat., Liv. 27, 48, 11 ...
in-dissimilis , e, nicht unähnlich, Varro LL. 9, 40 zw. Hieron. in Didym. de spir. scto 36.
dissimilitūdo , dinis, f. (dissimilis), die Unähnlichkeit, Verschiedenheit, locorum, caeli, Cic.: summas habere dissimilitudines, Cic.: in uno homine esse tantam dissimilitudinem, Nep.: hanc habet (ius civile) ab illis rebus dissimilitudinem, quod etc., Cic.: genus institutionum ...
ungleichartig , diversus (verschieden). – dissimilis (unähnlich). – ungl. Dinge, res (inter se) diversae od. dissimiles. – Ungleichartigkeit , diversitas; dissimilitudo.
quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam ... ... (mehr), ultra (weiter), contra, secus, alius, aliter, alibi, dissimilis, diversus, s.d. WW. – mit ausgelassenem alius, ne quis ...
haud (haut) u. altlat. hau , Adv., ... ... u. Hor.: h. alienus, Liv.: h. consimilis, Plaut.: h. dissimilis, Liv.: h. dubius, Liv. (s. Drak. Liv. 34, ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... , similiter, talis, totidem u. aliter, aliorsum, alius, contra, contrarius, dissimilis, secus, w. s. – Zuw. ist das Vergleichungswort (aeque, ...
longē , Adv. (longus), lang, in die Länge, ... ... rebus iuncta divûm natura, Lucr.: a volgo longe longeque remoti, Hor.: l. dissimilis contentio, Cic.: l. diversus, l. dispar, Cic.: l. alius, ...
gleich , I) Adj.: 1) gerade, eben, senkrecht ... ... Beschaffenheit haben). – nicht g., dispar. impar (ungleich, w. s.); dissimilis (unähnlich). – in zwölf gleiche Teile teilen, in duodecim partes aequaliter ...
Gebiet , I) eig.: territorium (das zu einer Stadt gehörige ... ... philosophiae, litterarum). – ratio (Verhältnis, Art u. Weise, z.B. dissimilis, Cic. Cat. 2, 9). – das ganze G. der Philosophie, ...
similis , e (altind. samá-s, gotisch sama, ... ... usw., hinsichtlich, in speciem Iunonis, Apul. met. 10, 30 (wie dissimilis in dominum, Tac. ann. 2, 39). – h) mit atque ...
con-grex , gregis, I) zur Herde vereinigt, Diomedeae ... ... Alex. 8 (19). – b) gleichartig, homogen, Ggstz. dissimilis, Anthol. Lat. 490 R. – c) beteiligt bei etw ...
... inter u. Akk.: quorum omnium dissimilis atque divorsa inter se ratio est, Quint. – prägn., diversa ... ... ζ) absol.: varia et diversa studia et artes, Cic.: diversa ac dissimilis pars, Cic.: oris habitu simili aut diverso, Quint. – prägn., ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro