doctor , ōris, m. (doceo), der Lehrer, Lehrmeister, doctor gladiorum, Fechtmeister, Val. Max.: doctor armorum, Veget. mil. (vgl. campidoctor): artium ludicrarum, Amm.: liberalium ...
pecto , pēxī, pexum u. pectitum (vulg. ), ere ... ... Hor.: comas pectine denso, Tibull.: ego comas pectar, Ov.: ille pexus pinguisque doctor, gekräuselte u. pomadisierte (bildl. = allzu zierliche), Quint. 1, ...
Lehrer , doctor (sofern er als Kundiger einer Wissenschaft od. Kunst andere darin unterweist, ... ... ein L. der freien Künste, liberalium artium doctor: der Beredsamkeit, doctor dicendi; doctor rhetoricus). – magister (insofern er zu einer Wissenschaft od. Kunst gleichs ...
Rhetor , rhetor (ῥήτωρ). – od. doctor rhetoricus. – rein lat. magister declamandi od. dicendi; praeceptor eloquentiae. – Rhetorenschulen , rhetorum scholae. – Rhetorik , rhetorice (ῥητορ ...
Dozent , qui docet; doctor. – Ruf u. Ansehen als D. erlangen, ad famam dignitatemque docendo pervenire. – Dozentenruf haben , ad famam docendo pervenisse. – Dozententon , in den D. geraten, ad praecipiendi rationem delabi. ...
Zyniker , Cynicus (Κυνικός). – als Lehrer de zynischen Philosophie, Cynicae institutionis doctor. – als Anhänger der zynischen Philosophie, Cynicae sectae philosophus. – zynisch , Cynicus (Κυνικός). ...
doctrīx , trīcis, f. (Femin, zu doctor), die Lehrerin, (sapientia) doctrix est disciplinae dei, Augustin. de mor. eccl. cath. 16. Vulg. sap. 8, 4; außerdem ohne Beleg angef. bei Serv. Verg. Aen ...
... vgl. no. II, 1, b): doctor od. magister, Schreiblehrer, Elementarlehrer, Schulmeister, *Corp. inscr. ... ... . Sev. dial. 1, 23, 4. – d) (vollst. doctor librarius, s. oben no. I) der Schreiblehrer, ...
Philosoph , philosŏphus (φιλόσοφο ... ... ., der sich mit Philosophie beschäftigt). – philosophiae od. sapientiae professor. sapientiae doctor od. magister (Lehrer der Philosophie). – ein stoischer Ph., s. ...
con-doctor , ōris, m., der Mitlehrer, Eccl.
umbrāticus , a, um (umbra), im Schatten befindlich, bildl., homo, ein Schattenmensch = Faulenzer, Plaut.: doctor, ein Stubenhocker u. Schulpedant, Petron.: versch. umbraticus et imaginarius ...
armidoctor , ōris, m. (= armorum doctor), = ὁπλοδιδάσκαλος der Lehrer in der Handhabung der Waffen, der Fechtmeister, Not. Tir. 45, 81 a u. Gloss. II, 385, 26.
... Anstandsschule) erlernt werden, Tanzmeisterbewegungen, Cic.: doctor, magister, Lehrer der Ringkunst, Quint.: facies suci palaestrici plena, ... ... 4, 7, 1. – B) palaestricus, ī, m. (sc. doctor), ein Lehrer in der Palästra, palaestricis vacare, Quint. ...
Schulgelehrte , der, doctor umbraticus.
Heidenbekehrer , doctor od. apostolus paganorum (Eccl.). – Heidentum , gentilitas. paganitas (die Religion der Heiden, Ggstz. dei religio, Eccl.). – cultus idolorum (der Götzendienst, Eccl.). – Ist es = die Heiden, s. 1. ...
arma , ōrum, n. (Stamm AR-o, griech. ... ... Kriegsgerät, die Kriegsrüstung, Kriegsmaterialien, armorum custos, factor, doctor, s. cūstōs usw.: pars utraque suos exercitus, sua arma, ...
littera , ae, f. (lino), der Buchstabe, ... ... cognitio et poëtarum, Cic.: litterarum scientia, Cic.: litterarum studium, Cic.: Graecarum litterarum doctor, Nep.: gymnasium litterarum, Sidon. epist. 1, 6, 2: civitas litterarum ...
perītus , a, um (eig. Partic. v. perior ... ... 3, 97: benevolus et peritus (einsichtsvoll), Amm. 30, 10, 6: doctor peritus, Quint. prooem. § 27: peritissimi duces, Caes. b. G. ...
pinguis , e (zu griech. πιμελή, Fett), ... ... Hor.: pinguior agnus, Plaut.: pinguissimus haedus, Iuven.: bildl., ille pexus pinguisque doctor, jener gekräuselte u. pomadisierte, geschniegelte u. gebügelte (= allzuzierliche), Quint. ...
2. Cynicus , ī, m. (κυνικ ... ... um, zynisch, gens, die zynische Sekte, Plaut.: Cynicae institutionis doctor, ein Lehrer der zyn. Philosophie, Tac.: cena, eine zynische Mahlzeit ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro