Gott , deus (im allg.). – divinum ... ... nihil moror eos salvos esse). – mit Gott! deo annuente (wenn Gott es gestattet); deo approbante od ... ... (s. »ach« die Konstrukt.). – da sei Gott vor! das wolle Gott nicht! behüte G.! quod deus prohibeat! ...
... , 9. – m. Ang. wodurch? durch Abl., laetus et alacer velut optimis rebus, lustig u. guter ... ... alacer certo gaudio, Phaedr. – m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., alacriores ad maleficia, Cornif. rhet.: ...
... auch umschr. ea, quae divinĭtus accĭderunt. – durch Gottes F., consilio divino; dei od. deorum od. ... ... (mit Gottes Hilfe); divinĭtus (übh. vom Himmel, von Gott her): durch Gottes gütige F., deorum voluntate et studio erga me ...
Semelē , ēs, f. u. Semela , ae, f ... ... Jupiter Mutter des Bacchus, wurde während ihrer Schwangerschaft vom Blitze Jupiters getötet, da sie durch ihre Bitten den Gott bewogen hatte, daß er ihr in vollem Glanze seiner Gottheit, wie der Hera ...
dīvīnē , Adv. (divinus), auf göttliche ... ... , I) eig. = nach Art der Götter, wie ein Gott, Plaut. Amph. 976. – II) übtr.: A) = durch göttliche Eingebung, auf prophetische Weise, Cic. de div. 1, 124 ...
piāculo , āre (piaculum) einen Gott durch ein Sühnopfer versöhnen, Cato r. r. 141 extr.
... Volcānus), ī, m. (griech. Ἥφαιστος), Vulkan, der Gott der Feuerflamme, nach der Sage Sohn Jupiters und der Juno, Gemahl der Venus, der für die Götter und Heroen durch seine Zyklopen Waffen, Donnerkeile usw. schmieden ließ, Cic. de nat. ...
... durch feierliche Religionsgebräuche). – religio (die aus der Gewissenhaftigkeit gegen Gott und Göttliches hervorgehende heilige Verehrung). – admiratio (Bewunderung). – abergläubische ... ... seine V. bezeigen, alci cultum tribuere; alqm veneratione prosequi; u. durch die Verba unter »verehren«. – die V. eines Geschenks ...
dīvīnitus , Adv. (divinus), I) von Gott, durch Gott, durch göttliche Fügung, Cic. u.a. – d., göttlicherseits, Ggstz ... ... , 7. – II) übtr.: A) durch göttliche Eingebung, aus einem dunkeln Ahnungsgefühl, ...
dē-veneror , ātus sum, ārī, I) anbetend verehren, deos cum prece, Ov. her. 2, 18. – II) durch Bitte zu Gott abwenden, somnia, Tibull. 1, 5, 14.
supplicātio , ōnis, f. (supplico), I) die öffentliche Demütigung vor Gott, die feierliche Verehrung der Götter durch Gebete u. Opfer, bei glücklichen oder unglücklichen Staatsereignissen, das Dankfest, der Buß - od. Bettag, ...
Offenbarung , I) Bekanntmachung, durch Umschr. mit den Verben unter »offenbaren«. – II) von Gott offenbarte Sache: voluntas divina hominis ore enuntiata (übh. göttlicher, durch den Mund eines Menschen ausgesprochener Wille, z.B. vom Orakel).
unkörperlich , s. körperlos. – Unkörperlichkeit , durch Umschr., z.B. Plato legt der Got theit U. bei, Plato sine corpore ullo deum esse vult.
immortālitus , Adv. (immortalis), von Gott, durch göttliche Schickung, Turpil. com. 89.
supplicāmentum , ī, n. (supplico), I) die Beweisung der Ehrerbietung gegen Gott durch Beten, Opfern usw., der Gottesdienst, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 24). – II) die Strafe, Marter, Plage, Tert ...
... ὁ , Beiname des Zeus, der Tobende, Stürmische, als der Gott der Winde u. Stürme, unter welchem Namen ihm in Athen die Maimakterien ... ... wurden, Harpocr.; Plut. de coh. ira 9 erkl. den Namen durch eine Antiphrasis für μειλίχιος ; vgl. Hesych .
θεσπι-δαής , ές , eigtl. von Gott her brennend, durch eine Gottheit entzündet, übh. von gewaltigem, ungewöhnlich heftigem Feuer, πῦρ , Il . 12, 177 u. öfter; vgl. Butim. Lexil . I p. 166 ...
θεό-φοιτος , durch den Gott getrieben wandelnd, Κασσάνδρη Tryphiod . 374.
θεό-βρυτος , durch Gott hervorquellend, Sp .
θεό-πλουτος , durch Gott bereichert, Chrysost .
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro