Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pulvinar

pulvinar [Georges-1913]

... p. dedicare, Cic.: dem Romulus als Gott gewidmet, Ov. met. 14, 827: von Cäsar angenommen, ... ... et deorum pulvinaribus et epulis magistratuum fides praecinunt, die Lektisternien, Polstermahle usw. durch Saitenspiel begleiten, Cic. Tusc. 4, 4. – u. poet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulvinar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2082-2083.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

... 347). – 4) Werkzeug u. Mittel: durch, vermittelst , ἀπὸ βιοῖο πέφνεν , mit dem Bogen tödtete er, ... ... Tragg ., πεύϑομαι δ' ἀπ' ὀμμάτων νόστον , mit den Augen; durch den Augenschein, Aesch. Ag . 961; ὡς ἀπ' ... ... wie Philem. com. B. A . 436 durch ἀπὸ μνήμης erkl.; dafür sagt Cratin . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
ἌΓω

ἌΓω [Pape-1880]

... Plat. Rep . II, 359 c; τοῖς ἔξωϑεν λόγοις ἠγμένος , durch äußere Gründe veranlaßt, Dem . 18. 9. Und so allgemeiner aufs ... ... ; vorziehen, Antiph . bei Harpocr . τοὺς νόμους μεγάλους ἄγοι , durch ἡγοῖτο erkl. Hierher gehört auch εἰς ἐϑελοκάκησιν ἄγειν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27-29.
2. wollen

2. wollen [Georges-1910]

... u. utinam natus non essem): will's Gott, deo volente: so Gott will, si deus annuerit: er mag wollen oder nicht, ... ... , wie, wenn, was«, wird »wollen« durch ein angehängtes -cumque ausgedrückt (und es folgt nach ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. wollen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2734-2736.
wegnehmen

wegnehmen [Georges-1910]

... expugnare (einnehmen, erobern, als Feind, u. zwar exp. durch Sturm od. sonstige Gewaltmittel). – Ist es = konfiszieren, s. d ... ... a grammatico [Ggstz. tradere rhetori]). – wenn mich das Schicksal (Gott) wegnähme, si fata me intercepissent.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wegnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2650-2651.
offenbaren

offenbaren [Georges-1910]

... – cum hominibus communicare (den Menschen mitteilen, von Gott). – sich offenbaren , patefieri (offenkundig ... ... o., apparēre atque exstare; eminere atque apparēre; exstare atque eminere: Gott offenbart sich an jmd., deus potestatem suam in alqo ostendit: die Gottheit offenbart sich durch jmd., divinitas humano generi per alqm praecipit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »offenbaren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1824-1825.
comprehendo

comprehendo [Georges-1913]

... una cum deorum notione comprehendimus, unter dem Begriff Gott mitbegreifen, Cic. – d) mit Worten od. Zahlen, begreifen ... ... dissidentes computatio una comprehendit, Sen. ep. 84, 7. 2) durch sinnliche Wahrnehmung usw. begreifen, auffassen, erfassen, ... ... Quint. 1, 5, 21 ursprüngliche, durch Aspiration erst in comprehendo erweiterte) Form comprendo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comprehendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1366-1369.
κατά

κατά [Pape-1880]

... Vater, so. – 7) Aehnlichkeit, Uebereinstimmung, Art u. Weise durch κατά ausgedrückt; κατὰ λοπὸν κρομύοιο , nach Art einer ... ... ' ἄνδρα, μὴ ϑεὸν σέβειν ἐμέ , wie einen Menschen, nicht wie einen Gott, Ag . 899; ἃ δὴ κατ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
δῖος

δῖος [Pape-1880]

... , auf den Umstand zurückzugehn, daß der Gott Ζεύς nichts Anderes ist als eine Personification des klaren, ... ... v . αἰϑήρ . Diese Erklärung der Stelle, unterstützt auch durch εὐδία und ἔνδιος , ist offenbar die einzige vernünftige Erklärung, welche ... ... geboten habe, und daß noch andere Gründe hätten hinzukommen müssen. Aristarch wurde vielmehr durch den Umstand bestimmt, daß der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635-638.
μετά

μετά [Pape-1880]

... Kämpfe, Lys . 2, 55; μετὰ ἀδικίας κτᾶσϑαι , durch Unrecht oder auf unrechte Weise, Xen. An . 2, 6, ... ... καϑήκοντος , Pol . 4, 74, 3; μετὰ κηρύγματος ἀϑροίζειν , durch Heroldsruf, 1, 49, 9; ἔοικε ἡ ἡδονὴ πολλάκις οὖ μετὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 141-144.
νέμω

νέμω [Pape-1880]

... für eine Gottheit, ehre dich, wie einen Gott, Soph. El . 147; μητρὸς μηδαμοῦ τιμὰς νέμειν , Aesch ... ... . 4, 6, 17; überte., πυρὶ νέμειν πόλιν , eine Stadt durch Feuer verwüsten, Her . 6, 33, wenn man nicht besser hier ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέμω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 239-240.
δρῦς

δρῦς [Pape-1880]

... Zaune gefunden; man beachte das παλαιφάτου , durch welches Homer schon die Redensart als ein altes Sprichw. bezeichnet; übrigens giebt ... ... = Holz, Baum, drumas = Baum, dâru = Holz; Goth. triu = Baum; Alts. trio = Balken, Holz, Baum ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρῦς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 669-670.
μέλλω

μέλλω [Pape-1880]

... 4, 181; κελευσέμεναι δέ σ' ἔμελλε δαίμων , ein Gott muß, mag's dir geheißen haben, ib . 274 u. 377 ... ... nicht immer den ursprünglichen Nachdruck behält, u. die alten Gramm . es durch ἔοικεν erkl., μέλλεις δὲ σὺ ἴδμεναι , du ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 125-127.
οὖλος

οὖλος [Pape-1880]

... »verderblich« paßt nicht recht, da der Gott selbst so angeredet wird, u., wie Passow bemerkt, »der Traumgott nicht ... ... Erkl. geben das Wort dem Sinne nach u. um die Abstammung unbekümmert, durch μαλακός wieder, Schol . zu Il . 16, 224, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 413-414.
θεῖος

θεῖος [Pape-1880]

... der Macht der Götter spricht, ohne einen bestimmten Gott nennen zu können od. zu wollen, τὸ ϑεῖον πᾶν φϑονερόν ... ... . Theaet . 154 d; ἵνα ϑειοτέρως δοκιῃ τοῖσι Πέρσῃσι περιεῖναι , mehr durch eine göttliche Bestimmung, Her . 1, 122; durch eine göttliche Fügung, zufällig, ϑείως πως ἀφικνοῦνται ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1191-1192.
δῆλος

δῆλος [Pape-1880]

... himmlisch, divam der Tag, dêvas der Gott; Litthauisch devas der Gott; Altnord. tîvar Götter; Althochdeutsch Zio; vgl. Curtius ... ... etwas klar ist od. wird, das wird durch den dat . ausgedrückt; ᾡ καὶ δῆλον , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῆλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 560-561.
τέμενος

τέμενος [Pape-1880]

... , 155, Gott; τεμένει Hesiod. Sc . 58, Gott; gen . τεμενῶν Plat. Legg . 6, 758 e, ... ... 2, 64, Götter; τεμένεσσι Pind. N . 7, 94, Gott; – τεμένεα Herodot . 4, 161 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέμενος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1090.
ἐξ-αιτέω

ἐξ-αιτέω [Pape-1880]

... ;ῃτήσατο ϑεός τις , ein Gott hat durch Bitten uns erhalten, gerettet, Aesch. Ag . 648; ... ... κυρῆσαι , ich habe es von ihnen durch Bitten erlangt, Eur. Hec . 49, vgl. Med . ... ... 99; οἳ ἐξαιτοῠνται τὰς γραφὰς τῶν παρανόμων Aesch . 3, 196, durch Bitten abwenden; Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αιτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 865.
ἀντί-θεος

ἀντί-θεος [Pape-1880]

ἀντί-θεος , α, ον ... ... Lehrs Aristarch. p. 120; bei Hom . Beiwort der Helden, die durch Körperkraft und Schönheit vor anderen Menschen ausgezeichnet waren, wie Il . 24. ... ... Ep . – Bei Heliod . 4, 7 ὁ ἀντίϑεος ein feindlicher Gott.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-θεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 252.

Verzeichnis der Abkürzungen [Georges-1913]

Verzeichnis der Abkürzungen A. – Anfang. ... ... Ggstz. – Gegensatz. gl. N. – gleiches Namens. got. – gotisch. Hdschr. – Handschrift. Histor. ... ... nachgewiesen werden können. – b) bei Zitaten, daß das Wort an dieser Stelle durch Konjektur steht.

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Verzeichnis der Abkürzungen
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon