Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
effigies

effigies [Georges-1913]

effigiēs (ecfigiēs), ēī, f. (effingo, ecfingo), die ... ... .: eff. Xanthi, Verg.: quaedam effigies spirantis mortui, Cic.: ipsae rerum effigies, Cic.: fingit in effigiem moderantum ... ... Gebilde, die Scheingestalt, der Schemen, effigies, immo umbrae hominum, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effigies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2349-2350.
Bild

Bild [Georges-1910]

Bild , I) eig.: imago. simulacrum (das Ebenbild, Abbild, als Werk der Plastik, der Malerei od. der Phantasie). – effigies (die Abform, das Bild als einem Original nachgeformtes Ebenbild, sowohl auf dem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bild«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 478-479.
stumm

stumm [Georges-1910]

stumm , mutus (im allg., eig. u. bildl., z ... ... quasi mutae artes [v. den bildenden Künsten]: m. imago od. effigies: u. m. consonantes). – sine voce. is cui vox negata ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stumm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2245.
cereus

cereus [Georges-1913]

cēreus , a, um (cera), I) wächsern, nihil cereum, Cic.: imago, effigies, Hor.: campus, Schreibtafel, Titin. fr.: castra c., Wachszellen, Verg.: cellae cereae, Augustin. in psalm. 118. serm. 22. no. 7. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cereus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1087-1088.
laneus

laneus [Georges-1913]

lāneus , a, um (lana), wollen, aus Wolle, I) eig.: culcita, Plaut.: pallium, Cic.: effigies, Hor.: vestimentum, Vulg.: infula, Verg.: dii (irati) laneos pedes habent ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 551.
Porträt

Porträt [Georges-1910]

Porträt , exemplum oris. – effigies ad exemplum expressa. – ein P. in Lebensgröße, simulacrum iconicum. – Porträtähnlichkeit , vera alcis imago. porträtieren, jmd., alqm coloribus reddere. – jmd. gut p., veram alcis imaginem reddere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Porträt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1880.
effigio

effigio [Georges-1913]

effigio , āvī, ātum, āre (effigies), bilden, abbilden, abmalen, spät. Histor. u. Eccl. (s. Savaro Sidon. epist. 6, 12. Elmenh. Minuc. Fel. 3, 1): in formam effigiari calathi, Chalcid. Tim. 90 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effigio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2350.
effigia

effigia [Georges-1913]

effigia (ecfigia), ae, f = effigies, Afran. com. 364. Plaut. rud. 421. Corp. inscr. Lat. 8, 2581, 4: Plur., Lucr. 4, 42 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effigia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2349.
praepono

praepono [Georges-1913]

prae-pōno , posuī, positum, ere, vorsetzen, voransetzen, ... ... ) eig.: A) im allg.: pauca (scribendo), Cic.: praeposita toro effigies, vorn aufgestellt, Tac.: ultima primis, Hor. – B) insbes., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praepono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1869-1870.
Ebenbild

Ebenbild [Georges-1910]

Ebenbild , imago. effigies. simulacrum (im allgem., s. »Bild« den Untersch.). – vera imago od. effigies (das wahre Abbild, Konterfei, z.B. das E. des Vaters, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ebenbild«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 637.
repulsus [2]

repulsus [2] [Georges-1913]

2. repulsus , ūs, m. (repello), das Zurückstoßen, Zurückprallen, des Lichtes, effigies crebro repulsu reiectae, Lucr.: lucis, Claud.: dentium, das Aneinanderschlagen, Klappern der Zähne, Plin.: durioris materiae, das Anschlagen, Cic.: scopulorum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repulsus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2335.
Tierbild

Tierbild [Georges-1910]

Tierbild , animalis imago od. effigies. – ferae imago od. effigies (eines wilden Tieres, s. »Bild« über im. u. eff.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tierbild«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2285.
Wachsbild

Wachsbild [Georges-1910]

Wachsbild , imago od. effigies cerĕa; simulacrum cerĕum. – die Wachsbilder, expressi cerā vultus; cerae (bes. der Ahnen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wachsbild«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2620.
adumbratus

adumbratus [Georges-1913]

adumbrātus , a, um, PAdj. (v. adumbro), übtr ... ... , nur angedeutet, skizziert, di, Cic.: imago gloriae (Ggstz. eminens effigies virtutis), Cic.: dah. quasi adumbratae intellegentiae (rerum omnium), nur noch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adumbratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 153.
picturatus

picturatus [Georges-1913]

pictūrātus , a, um (pictura), I) gemalt, effigies (Ggstz. adumbrata), Chalcid. Tim. 26 C.: linea, ibid. 84. – mit der Nadel = gestickt, vestes, Verg. Aen. 3, 483. – II) = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »picturatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1701.
sphingatus

sphingatus [Georges-1913]

sphīngātus (spīngātus), a, um (Sphinga, Spinga), in Form einer Sphinx, effigies, Isid. orig. 20, 11, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sphingatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2760.
Hautrelief

Hautrelief [Georges-1910]

Hautrelief , ectypon (ὲκτυπον); imago ectypa; od. rein lat. effigies eminens.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hautrelief«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1238.
Vogelgestalt

Vogelgestalt [Georges-1910]

Vogelgestalt , *avis forma (Gestalt eines Vogels). – avis effigies (Bildnis eines Vogels). – V. bekommen, verti od. converti in avem: er hat V., *ei caput avis et deinde corpus omne.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vogelgestalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2573.
Steinbeschwerde

Steinbeschwerde [Georges-1910]

Steinbeschwerde , calculi dolor. – Steinbild , saxea effigies. – Steinblock , truncus lapidis. – saxum (Felsblock). – Steinbock , ibex (als Tier). – capriocornus (als Zeichen im Tierkreis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Steinbeschwerde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2207.
Lebensgröße, in

Lebensgröße, in [Georges-1910]

Lebensgröße, in , iconicus (z.B. effigies, simulacrum, statua: u. alqm iconicum pingere).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebensgröße, in«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1562.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon