erlauben , concedere alqd od. m. Infin. od. ... ... (es ist nicht wider Recht u. Pflicht): soweit es die Gesetze erlauben, quoad per leges liceat: die öffentlichen Gesetze erlauben es nicht, leges publicae non patiuntur. – sich etwas ...
ne-queo , īvī u. iī, itum, īre, nicht können, nicht imstande sein (sofern es die Umstände nicht erlauben, hingegen non posse, non valere, nicht imstande sein, sofern die Kräfte ...
zugeben , I) über das Maß geben: addere; adicere. ... ... Tag z., addere diem. – II) zugestehen, d.i. a) = erlauben, w. s. – b) einräumen: concedere. – largiri (mehr ...
Aderlaß , sanguinis missio od. detractio. – Ost umschr. durch sanguinem mittere, z. B. die Kräfte erlauben keinen A., sanguinem mitti vires non patiuntur: hier ist ein A. ...
Neuerung , res nova. – novitas m. Genet. (neues ... ... N. einführen, rem novam instituere. – sich eine N. (im Herkommen) erlauben, aliquid sibi in consuetudine novanda licentiae sumere. – Neuerungen, res novae ...
gestatten etc ., s. erlauben etc.
verstglien etc ., s. erlauben etc.
Unrechtmäßigkeit , durch Umschr. mit den Adjektt. unter »unrechtmäßig«, z.B. sich keine Handlung erlauben, über deren Rechtmäßigkeit oder U. man ungewiß ist, nihil agere quod du bites, aequum sit an iniquum.
παρ-είκω , auf die Seite gehen, weichen, nachgeben, erlauben; οἷς περ ἂν ὁ ϑεὸς παρείκῃ , Plat. Theaet . 150 d; ὅσον γ' ἂν δύναμις παρείκῃ , Rep . II, 374 e; Sp ., wie ...
σύγ-γνωσις , ἡ , das Verzeihen, Erlauben, Clem. Alex .
συγ-γνωμονέω , verzeihen, erlauben; Apollod . 2, 7, 6; S. Emp . öfter; erst späte schlechte Form für συγγιγνώσκω , s. Lob. Phryn . 382.
via , ae, f. ( altlat. vea, verw. mit ... ... Platz machen, Liv.; aber dare alci viam per fundum, einen Weg erlauben, Cic.: viam facere od. pandere od. aperire, Liv. ...
veto (altlat. voto), vetuī (votuī), vetitum (votitum), ... ... Erfolg), nicht geschehen lassen, nicht lassen, nicht wollen, widerraten, verbieten, nicht erlauben, verhindern (Ggstz. iubere), u. zwar teils im allg., teils ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... auch sic sibi indulg. [sich so g. lassen = sich so viel erlauben], ut etc.); se iusto plus neglegere (zu wenig auf sich sehen ...
leben , I) in engerer Bed.: vivere (im allg.). ... ... consulere (jmds. Leben schonen); alci lucis usuram dare (ihm zu leben erlauben): jmdm. zu Gefallen einen l. lassen, dare. concedere alqm alci: ...
Druck , I) von »drücken«: pressus (das Drücken, z.B. ponderum). – impetus (der heftige Drang ... ... exscribendum curare: im D. erscheinen, * typis exscriptum vulgari: den D. erlauben, * veniam dare libri typis exscribendi.
... denariis). B) nicht hindern, zulassen, erlauben: sinere, in der Regel mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ... ... tun). – concedere mit folg. Akk. u. Infin. (zugestehen, erlauben; dann auch = einräumen). – permittere alci mit folg. ut ...
caecus , a, um (altirisch caech, got. haihs, ... ... . no. b). – b) meton., v. Affekten (die kein Besinnen erlauben u. nur aufs Geratewohl handeln lassen), caeca ac temeraria dominatrix animi cupiditas, ...
ē-vagor , ātus sum, ārī, I) intr. ausschweifen, ... ... Demostheni permittant evagari, Quint. – β) in seiner Amtstätigkeit sich Überschreitungen erlauben, procuratores latius evagantes coërcuit, Spart. Hadr. 3. § 9: supra ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro