... oppugnandarum urbium. – Zuw., wenn »zu« = bestimmt zu, steht destinatus mit Dat., z.B. ... ... dem deutschen entgegengesetzten Adjektiv, z.B. zu schmal, parum latus: zu kurze Zeit, parum diu. ... ... des Raumes haben, z.B. es würde zu lang oder zu weitläufig sein, longum ...
... h. tragend, sublimis et elato capite. – hoch zu Pferde, zu Rosse, insĭdens equo: h. zu Wagen einherziehen, ire ... ... h. Schreibart, sublime dicendi genus: es ist mir etwas zu h. (geht über meine Fassungskraft), alqd mente ...
... – c) noch mehr, zunächst um anzudeuten, daß zu dem Gesagten noch etwas hinzugefügt werden soll: praeterea. ad hoc (außerdem). – iam. ... ... quid? (wie steht es ferner damit? bei Übergängen zu einem neuen Gegenstande in Frageform, s. ...
einreden , a) übh. durch Reden zu etwas bewegen: (hoc) suadere od. persuadere alci mit folg. ut u. ... ... einen zum Glauben bereden; z.B. das lasse ich mir nicht ei., hoc quidem non adducor ut credam; non facile ...
... facio), ein Zeichengeben, etw. anzeigen, zu verstehen-, zu erkennen geben, sich merken lassen, äußern, an den Tag ... ... I) im allg.: a) m. Acc.: hoc mihi significasse et annuisse visus est, Cic.: quod ille saepe mihi ...
... arguo), die Veranschaulichung = das, was die Kraft hat, etwas zur Veranschaulichung zu bringen, I) die Darstellung, Erzählung, ... ... berechnete Begebenheit, Betrug, auctor argumenti, Liv.: nocturnum hoc fictum et compositum arg., Nachtstück (gleich darauf ... ... .: argumenta concludere, Cic.: quibus argumentis hoc doces? Lact.: multis argumentis deos esse docere, Cic.: argumenta ...
occursātio , ōnis, f. (occurso), das freundliche, beglückwünschende Entgegenkommen, facilis est illa occ. et blanditia popularis, leicht ist es, den Leuten entgegenzulaufen u. ihnen etwas Freundliches zu sagen, Cic. Planc. 29; vestrae vero et vestrorum ordinum occursationes, ...
altiusculē , Adv. (altiusculus), etwas (zu) hoch, Apul. met. 2, 7; 8, 31 u. 11, 11.
altiusculus , a, um (Demin. v. altius), etwas (zu) hoch, Suet. Aug. 73. – neutr. pl. subst., aliqua altiuscula praevolare saliendo, Augustin. enarr. in psalm. 38, 2.
... Vergünstigung , concessio. concessus (Zugestehung). – potestas (Berechtigung, etwas zu tun). – beneficium (erwiesene Wohltat, Gnade; auch = Privilegium ... ... sollen sie noch haben, hoc unum concedam: mit der V., daß etc., concessione, ut etc.: sich etwas als eine V. ausbitten ...
... – aditus (eig. der Zutritt zu jmd. oder etwas, dann die Gelegenheit, sich denselben ... ... etwas suchen, alqd quaerere (übh. etwas zu erhalten, zu bewirken suchen, z.B. bellum): G ... ... alci occasionem dare, praebere, zu etwas, alcis rei od. ad alqd faciendum; alci ...
... Gemäßheit (als nach) einer Sache zu erwarten ist , das oft nach einem Komparativ folgt, wird ... ... Pers. od. Sache, von der die Rede ist, näher zu bestimmen: a) wenn die ... ... schätzen, halten , und deren Passiv sich als etwas zeigen, bewähren, als etwas erscheinen , ferner erwählt werden als etc. ...
... yōdháyati, setzt in Bewegung), den Wunsch oder Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehen möge, wünschen, wollen = ... ... gehört quis [= quibus] zu responso dato). – c) mit folg. ut mit Konj. ... ... u. Infin., aegrotus, qui iussus sit vinum sumere, dem Wein zu trinken verordnet worden ist, ...
... , folglich gehalten sein, es ihm wiederzugeben) = zu entrichten-, zu bezahlen haben, schuldig sein, schulden ... ... verbunden sein, 1) durch Pflicht zu etwas verbunden sein, zu etwas moralisch verpflichtet sein, die Verpflichtung ...
... erforderlichen Genus u. Numerus gegeben; zu Anfang eines Satzes wenn es sich auf etwas Vorhergehendes bezieht, ... ... du damit sagen? quidnam hoc intellegis? quorsum ea dicis? – 3) zur Angabe der Verbindung und ... ... durchaus nicht, ut ne (wo ne jedesmal vor den Begriff zu stehen kommt, den es verhütet ...
... = ziehen) überziehen, A) etwas über etwas ziehen, um es zu bedecken, 1) ... ... 457. B) überziehen mit etwas, um es zu bedecken, 1) im allg.: scuta ...
... genießen etc.; dah. auch eine Zeit sich zu etwas nehmen, z.B. sume ad hanc ... ... (fassen, ergreifen; dann eine Sache nehmen, um sie zu haben, zu gebrauchen [z.B. essedum aliquod ... ... lasse ich mir nichtnehmen (ausreden etc.), hoc mihi eripi non patiar; hoc mihi erui non potest. – ...
... einen Gewinn rechnen: revocare ad lucrum praedamque, etwas sich zunutze machen, zu seinem Nutzen verwenden, Cic.: lucrum facere, Nutzen ziehen, gewinnen, ... ... fecit lucri, Nep. – de lucro vivere, von Glück zu sagen haben, daß man noch lebt, durch ...
... percipere (geistig in sich aufnehmen). – cognoscere (sich Einsicht in etwas zu verschaffen suchen oder verschaffen). – ediscere. memoriae mandare (auswendig ... ... perceptum od. cognitum habere (etwas innehaben); doctum esse alqd (etwas gelehrt worden sein); adeptum esse ...
... alci rei od. ad alqd (zu etwas brauchbar sein). – idoneum esse ad alqd (zu ... ... – nichts t., non utilem od. inutilem esse, zu etwas, ad alqd (nicht ... ... esse. – das taugt zu nichts, hoc nulli usui est; hoc plane inutile est.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro